Fehler bei Typo3 Installation (keine DB wird gefunden)
HanSolo
- sonstiges
Hallo,
ich scheitere gerade an der Typo3 Installation. Es tritt folgender Fehler auf:
No database selected
Dabei habe ich im Installationsassistent die Daten für die Datenbank angegeben. Die Daten habe ich von meinem Hoster erhalten. Könnt ihr mir sagen, wo hier der Fehler liegen könnte?
Dabei habe ich im Installationsassistent die Daten für die Datenbank angegeben. Die Daten habe ich von meinem Hoster erhalten. Könnt ihr mir sagen, wo hier der Fehler liegen könnte?
Die Datenbank bzw. der Katalog existiert nicht oder die Daten sind falsch.
Dabei habe ich im Installationsassistent die Daten für die Datenbank angegeben. Die Daten habe ich von meinem Hoster erhalten. Könnt ihr mir sagen, wo hier der Fehler liegen könnte?
Die Datenbank bzw. der Katalog existiert nicht oder die Daten sind falsch.
Bin zunächst mit Hilfe dieser URL auf die phpmyadmin-Oberfläche gegangen:
http://<meine Domäne>/phpmyadmin/
und hab mich dort erfolgreich mit den Zugangsdaten, die mir der Hoster gegeben hat, auf die Datenbank eingeloggt.
Anschließend habe ich durch Eingabe folgender URL die Typo3 1-2-3-Installationsroutine aufgerufen:
http://<meine Domäne>/typo3
Im ersten Schritt der Installationsroutine wird "username", "password" und "host" der Datenbank verlangt. Hier habe ich genau die gleichen Daten eingegeben die ich auch bei phpmyadmin eingegeben habe. Betätige ich nun den Button "Continue", so gelange ich leider nicht zum zweiten Schritt der Intallationsroutine, stattdessen wird mir diese Fehlermeldung angezeigt:
No database selected
Die Datenbank existiert aber, sonst hätte ich ja über phpmyadmin auch keinen Zugriff. Woran könnte das denn liegen?
No database selected
Die Datenbank existiert aber, sonst hätte ich ja über phpmyadmin auch keinen Zugriff. Woran könnte das denn liegen?
Mit "No database selected" ist der "Katalog" gemeint wenn ich jetzt nicht irre, also jener der mittels mysql_select_db() ausgewählt wird.
No database selected
Die Datenbank existiert aber, sonst hätte ich ja über phpmyadmin auch keinen Zugriff. Woran könnte das denn liegen?
Mit "No database selected" ist der "Katalog" gemeint wenn ich jetzt nicht irre, also jener der mittels mysql_select_db() ausgewählt wird.
Was ist denn ein Katalog hab das Wort vorhern och nie gehört?
Was kann ich denn tun um diesen Fehler zu beseitigen?
Was ist denn ein Katalog hab das Wort vorhern och nie gehört?
Die Hierarchie in eine MySQL-Datenbank ist Grundlegend (stark reduziert) so aufgebaut: Datenbank -> Datenbank (die eigentlichen Datenbanken aka. Kataloge) -> Tabellen
Das Problem ist, dass das teilweise sehr unscharf ist und von DBMS zu DMBS abweicht. Während z.B. MSSQL die Dinger durchgängig Catalog nennt, nennen sich die Dinger bei MySQL häufig "Database" - im MySQL Administrator hingegen heissen sie wieder "Catalog". In der MySQL-Doku finde ich das grade nicht.
Was kann ich denn tun um diesen Fehler zu beseitigen?
Wähle eine Datenbank/Katalog aus - wenn keiner Existiert kann den TYPO3 auch anlegen (oder du legst das Ding per Hand via phpMyAdmin vorher an - dann solltest du in TYPO3 ein Drop-Down zur Verfügung haben).
Was kann ich denn tun um diesen Fehler zu beseitigen?
Wähle eine Datenbank/Katalog aus - wenn keiner Existiert kann den TYPO3 auch anlegen.
So hatte ich das ja auch vorher verstanden, ich meine wenn kein Katalog existiert, dann sollte ich ja in Schritt 2 des 1-2-3-Typo-Installationstools die Möglichkeit haben einen neuen Katalog zu erstellen, dass Problem ist allerdings, dass ich erst garnicht zu Schritt 2 gelange, da mir vorher schon der Fehler angezeigt wird.
Wie soll ich also einen Katalog mit Typo3 anlegen, wenn ich erst garnicht zu Punkt 2 des 1-2-3-Installationstools komme, in welchem ich dann per Mausklick entweder sagen kann "bestehenedne Katalog verwenden" oder "neuen Katalog anlegen".
Wie soll ich also einen Katalog mit Typo3 anlegen, wenn ich erst garnicht zu Punkt 2 des 1-2-3-Installationstools komme, in welchem ich dann per Mausklick entweder sagen kann "bestehenedne Katalog verwenden" oder "neuen Katalog anlegen".
Erstelle die Datenbank in MySQL und schreib' die Datenbank-Zugangsdaten per Hand in localconf.php - dann überspringt das Install-Tool diesen Schritt.
Das 1-2-3-Installtool verwende ich eigentlich nie, darum fehlt mir die Erfahrung. Ich nutze immer das "richtige" Install-Tool.
Hab nochmal mit meinem Hoster gesprochen. Er hat das Problem anscheinend gelöst. Folgendes hat er mir per E-Mail geschrieben.
"Es hatte offensichtlich etwas mit den Rechten zu tun. Ich habe von 123 auf die andere Variante gewechselt, und hier hat er genaue Anweisungen gegeben, welche Verzeichnisse (per FTP) per CHMOD auf 777 gesetzt werden müssen. Des weiteren konnte man in dieser Basic-Configuration alle Zugangsdaten (incl.
DB-Namen) eingeben."
Er ist also genauso wie du es empfohlen hast auch von 123 auf die andere Variante des Installtools gewechselt. Hierzu zwei Fragen:
1.)
Warum ist es nötig, die Rechte von manchen Verzeichnissen nachträglich zu ändern, so das eine Installation möglich ist? Warum werden die Verzeichnisse von Typo3 nicht gleich mit den Rechten ausgeliefert die für eine erfolgreiche Installation notwendig sind? Dann bräuchte man nachträglich nichts ändern.
2.)
Nachdem mein Hoster das so geändert hat scheint die Installation ja nun erfolgreich beendet zu sein. Ich bin nun hergegangen und habe mich mit den Standardlogindaten "admin" und "password" versucht ins Backend einzuloggen. Das klappt aber nicht. Woran kann das denn liegen (mein Hoster hat hier nichts verändert). Wie kann ich denn die Passwörter fürs Backend wieder zurücksetzen bzw. wo kann ich sie auslesen? Stehen die in irgendeiner Datei die ich per ftp einsehen kann?
1.)
Warum ist es nötig, die Rechte von manchen Verzeichnissen nachträglich zu ändern, so das eine Installation möglich ist? Warum werden die Verzeichnisse von Typo3 nicht gleich mit den Rechten ausgeliefert die für eine erfolgreiche Installation notwendig sind? Dann bräuchte man nachträglich nichts ändern.
Wenn du das TYPO3-Paket hochlädst oder entpackst, ist es eigentlich eine Konfigurationssache des Hosters, dass der Webserver-Prozess gleich die richtige Rechte hat, also z.B. in derselben Gruppe liegt wie der FTP-Benutzer.
Damit sich TYPO3 die Datenbankzugangsdaten merken kann, ist es notwendig die localconf.php zu schreiben (in typo3conf/) - ohne die dortigen Daten gibts auch keine Datenbankverbindung.
Wie kann ich denn die Passwörter fürs Backend wieder zurücksetzen bzw. wo kann ich sie auslesen? Stehen die in irgendeiner Datei die ich per ftp einsehen kann?
Im Install-Tool - die neueren TYPO3-Versionen haben afaik keinen Default-Admin mehr, den muss man erst anlegen - dafür gibts einen "Knopf" im Install-Tool.
In einer Datei stehen die nie - sind lediglich in der Tabelle be_users enthalten.
Benutzername, Passwort (als MD5-Hash) und "admin" auf 1 müsste reichen, wenn man den Benutzer per Hand erstellt.
Afaik gibts da aber auch in misc/ ein Tool (Superadmin) mit dem man Benutzer anlegen kann.
Ganz dumme Frage, mal angenommen ich setze ausgehend vom Wurzelverzeichnis rekursiv alle Rechte des Typo3 Verzeichnisses auf 777. Dann gibt es doch bei der Installation keine Probleme mehr.
Hat diese Vorgehensweise irgendwelche Nachteile? Hinsichtlich der Sicherheit dürfte es doch keine Probleme darstellen, da ich ja davon ausgehen kann, dass der Hoster alle Nutzer aus seinem Linux Server selbst kontrolliert.
Ganz dumme Frage, mal angenommen ich setze ausgehend vom Wurzelverzeichnis rekursiv alle Rechte des Typo3 Verzeichnisses auf 777. Dann gibt es doch bei der Installation keine Probleme mehr.
Zumindest keine mit irgendwelchen fehlenden Lese- oder Schreibrechten.
Hat diese Vorgehensweise irgendwelche Nachteile?
Bei der Rechtevergabe gilt immer "So wenig wie möglich, so viel wie nötig."
Hinsichtlich der Sicherheit dürfte es doch keine Probleme darstellen, da ich ja davon ausgehen kann, dass der Hoster alle Nutzer aus seinem Linux Server selbst kontrolliert.
Du kannst davon ausgehen, ja - aber verlassen kannst du dich darauf nicht.
Je nachdem wie der Server konfiguriert ist, hat unter Umständen jeder Benutzer auch auf Verzeichnisse außerhalb seines Wurzelverzeichnis Zugriff - "Everyone"-Rechte können also gefährlich sein.
Auch gruppenbezogene Rechte können gefährlich sein wenn z.B. alle Kunden in derselben Gruppe liegen.
Ein maßgeblicher Punkt in der Sicherheit ist z.B. auch ob PHP als CGI-Programm oder als Modul läuft. Das ist aber auch immer eine Gratwanderung zwischen Sicherheit und Performance.
hallo,
Im ersten Schritt der Installationsroutine wird "username", "password" und "host" der Datenbank verlangt. Hier habe ich genau die gleichen Daten eingegeben die ich auch bei phpmyadmin eingegeben habe.
Die Datenbank hat auch einen Namen, der wird nicht verlangt?
grüße,
henman
Die Datenbank hat auch einen Namen, der wird nicht verlangt?
Wenn noch keine existiert sollte es eigentlich im Install-Tool ein Eingabefeld geben. Ansonsten ein Drop-Down.
Per Hand kann mans auch über die Konfiguration ergänzen.