Steel: Client Hardware

Beitrag lesen

Hi!

Ich habe mir auch AMD ausgeguckt. Bei dem neuen System geht es mir aber um die Zukunft. Ich habe gemerkt, wie schnell die Software die Hardware-Voraussetzungen übersteigt. Sehr schnell - mit meinem PC war ich nach 2 Jahren schon an der Leistungsgrenze. Da wir aber nicht wissen, wie schnell sich die Software und Hardware in den nächsten Jahren entwickelt, muss ich nun einen Kompromiss zwischen Leistung und Preis finden, der trotzdem noch zukunftsgerichtet ist.

Dann doch erher einen Vierkern? Denn Dualcore is quasi das kleinste was man so bekommen kann und da auch fast nur noch die nicht verkauften Energiefresser.

Vielleicht könnt ihr mir ja folgende Fragen beantworten:

Nicht alle.

  • Heißt "Zweikern 64-Bit-Prozessor" dass beide Kerne mit 64 Bit arbeiten?

:) Ja.

  • Wer gibt den Front-Side-Bus an? Was ist der Unterschied zwischen FSB und HyperTransport?

Das kann Wikipedia besser als ich.

  • Ist 64-Bit abwärtskompatibel zu 32-Bit? Oder anders: Kann ich mein 32-Bit-Betriebssystem (vorerst) auch auf der neuen 64-Bit-Hardware installieren?

Ja.

  • Habe ich es richtig verstanden, dass pro FSB-Periode XX-Bits übertragen werden? (XX = 32 oder 64, je nach Prozessorkern).

s.o.

  • Ich lese im Zusammenhang mit AMD-Prozessoren und AM2+/AM3-Sockel und Abwärtskompatibilität immer wieder, dass nur bestimmte RAM-Arten unterstützt werden. Kann mir da bitte jemand Licht ins Dunkel bringen?

AM2+ Boards nehmen gewoehnlicherweise alle Mehrkernprozessoren auf und unterstuetzen DDR2. AM3+ nehmen keine Zweikernprozessoren auf (also nur Phenoms) und moegen DDR3.

  • Merkt man den Unterschied (leistungsmäßig) zwischen 90nm und 45nm-Prozessoren?

Generell nicht. Es ist vielmehr ein Merkmal fuer den Energieverbrauch. Weniger nm = weniger Energie. Von der Moeglichkeit guenstiger zu produzieren mal abgesehen. Was die Herstelelr aber nun genau mit ihrern Prozessoren machen weiss ich nicht. Kann schon sein, dass sich 45nm Kerne besser "uebertakten" lassen. Damit beschaeftige ich mich gewoehnlich kaum.

Was ich mir bisher ausgeguckt habe, ist:

AMD Athlon 64 X2 (die sind relativ günstig, habe ich gesehen)
Board mit 1x IDE, 1x AGP, mind. 2x SATA, Sockel AM2(+)
Neuer DDR2-Arbeitsspeicher mind. 2 GB

Ist das so zu empfehlen? Oder gibts da berechtigte Einwände? ;)

Ich wurde langsam doch von AGP Grafikkarten abruecken. Aber wenn Du Deine alte noch benutzen willst, is das ok. Ich habe keine Ahnung, was Du damit machst. Angenommen du spielst und hast nen Monitor mit einer Aufloesung im HD-Bereich (so um 1900*1200) dann ist eine 1GB Grafikkarte wirklich ueberlegenswert. Das nur mal als kleine Referenz. Du klingst nicht nach anspruchsvolleren Spielen.

Andere Einwaende hab ich persoenlich nur, wenn ich Deinen Kommentar zur Lebensdauer deines PCs beruecksichtige. Dann wuerde ich wenigstens zum Phenom greifen und evtl. auch gleich zu einem AM3+ Board mit DDR3 und wenigstens 4GB. Die 4GB sind mit nem 32 Bit OS noch gut benutzbar (je nachdem bleibt was von 3 bis 3.5 GB ueber) Ab 4GB braucht man schon nen 64 Bit OS.

Das wuerde aber eh bedeuten: kauf einfach alles neu.

Dein Problem: Der krasse Werteverfall von Hardware. Jetzt einen PC bauen, der in 4 Jahren noch was taugt, koennte teurer sein, als in der Zeit 2x Hardware kaufen.

--
"Die Diebesgilde beklagte sich darueber, dass Mumm in aller Oeffentlichkeit behauptet hatte, hinter den meisten Diebstaehlen steckten Diebe."
      - T. Pratchett