sepp: VORSICHT bei Post von co.de

aka Websuche Search Technology GmbH & Co. KG

Da werden .co.de Subdomains für 99EUR/Jahr angeboten. Das Problem ist, das man meinen könnte es wäeren ECHTE Domains wie co.uk

http://www.basicthinking.de/blog/2009/12/12/co-de-99-euro-fuer-eine-billige-subdomain-gefaellig/

Aber hier fällt ja sicher keiner auf sowas rein, oder? :)

  1. Ich kapiers gar nicht. Wer hat was von einer co.de Domain? Ich frag mich sowieso was das soll, sich hinter nochmal einer Domain dazwischen zu verstecken.
    Und inwiefern ist co.uk "echt" und co.de nicht?
    Also ich hab halt ne Domain mit einem nicht wirklich sinnvollen Namen. So wie co.irgendwas halt auch, wer denkt da schon an was kommerzielles?
    Wer sich meine Domain irgendwo zwischenschalten will, der darf das schon für 50 Euro im Jahr. Meldet euch zahlreich :-)

    1. Hi,

      Und inwiefern ist co.uk "echt" und co.de nicht?

      .co.uk ist „echt” in dem Sinne, dass dort die Subdomain co zu den Second Level Domains gehört, die offiziell für eine weitere Unterteilung des Namensraums vorgesehen sind.

      .co.de ist hingegen nur ein Rip-off - für die ccTLD de gibt es keinerlei solche vorgesehenenen Subdomains.

      MfG ChrisB

      --
      “Whoever best describes the problem is the person most likely to solve the problem.” [Dan Roam]
    2. Hallo,

      Ich kapiers gar nicht. Wer hat was von einer co.de Domain?

      derjenige, der schnell genug war (oder viel Glück oder die richtigen Kontakte hatte) und die Domain co.de registriert hat, nachdem ab Oktober(?) dieses Jahres auch zweibuchstabige de-Domains zugeteilt wurden.

      Ich frag mich sowieso was das soll, sich hinter nochmal einer Domain dazwischen zu verstecken.

      Ich auch - etwa .de.vu, .de.tt oder so.

      Und inwiefern ist co.uk "echt" und co.de nicht?

      Das ist insofern echt, als Großbrittannien beschlossen hat, Second-Level-Domains seiner TLD .uk nicht direkt an Endnutzer zuzuteilen. Warum die Briten das so tun, ist eine andere Frage, die ich nicht verstehe - ebenso wie ich mich frage, warum nur sehr wenige .us-Domains in freier Wildbahn auftauchen.

      Also ich hab halt ne Domain mit einem nicht wirklich sinnvollen Namen. So wie co.irgendwas halt auch, wer denkt da schon an was kommerzielles?

      Niemand - außer den Briten, die das von zuhause kennen (die Südafrikaner AFAIK auch).

      Wer sich meine Domain irgendwo zwischenschalten will, der darf das schon für 50 Euro im Jahr. Meldet euch zahlreich :-)

      Cool. Das ist mal 'ne Geschäftsidee!

      So long,
       Martin

      --
      Vater Staat bringt uns noch alle unter Mutter Erde.
      1. Hi there,

        Niemand - außer den Briten, die das von zuhause kennen (die Südafrikaner AFAIK auch).

        es gibt auch co.at-Adressen... wie bei nic.at nachzulesen ist...

        1. Hallo,

          Niemand - außer den Briten, die das von zuhause kennen (die Südafrikaner AFAIK auch).
          es gibt auch co.at-Adressen... wie bei nic.at nachzulesen ist...

          das wusste ich noch nicht. Hast du eine Ahnung, *warum* die das machen? Abgesehen davon, dass die Österreicher anscheinend häufiger direkt eine Second-Level-Domain unterhalb von .at registrieren? Zumindest ist mir noch keine .co.at untergekommen.

          Ciao,
           Martin

          --
          Die Zeit, die man zur Fertigstellung eines Projekts wirklich braucht, ist immer mindestens doppelt so lang wie geplant.
          Wurde dieser Umstand bei der Planung bereits berücksichtigt, gilt das Prinzip der Rekursion.
          1. Hi there,

            das wusste ich noch nicht. Hast du eine Ahnung, *warum* die das machen?

            Keine Ahnung, wird auch nicht mehr oft verwendet, es gab aber früher (vor 10 Jahren und mehr) relativ viel co.at-Adressen, vor allem von Unternehmen, die die .at oder .com-Adresse nicht mehr bekamen. Klarer Fall, daß das dann endgültig zur Verwirrung beitrug und imho mit ein Grund sein dürfte, warum diese Adressen heute praktisch nicht mehr verwendet werden. Häufiger sind die .ac.at-Adressen, die von den Universitäten verwendet (und auch verwaltet) werden...

  2. Hi!

    aka Websuche Search Technology GmbH & Co. KG
    Da werden .co.de Subdomains für 99EUR/Jahr angeboten. Das Problem ist, das man meinen könnte es wäeren ECHTE Domains wie co.uk

    Man könnte auch was ganz anderes meinen, wenn man sich falsche Gedanken macht. Gegen falsche Meinungen ist kein Kraut gewachsen. Die Frage ist, ob absichtlich versucht wird, den Eindruck zu erwecken, dass es sich um etwas Offizielles handelt.

    Wenn ich mir die Startseite von co.de ansehe, so lese ich mit einem roten Ausrufezeichen versehen aber in der gleichen Schriftgröße wie die anderen Informationen:

    Bitte verwechseln Sie .co.de-Domains nicht mit herkömmlichen .de-Domains wie sie von der Denic
      vergeben werden. Alle co.de-Domains sind technisch gesehen Subdomains der Domain co.de und werden
      nur direkt von der Firma Websuche als Betreiber und Inhaber der co.de vergeben.

    Nach meinem Dafürhalten versucht diese Firma nur Geld zu machen - was ja ihr gutes Recht ist - nicht jedoch die Käufer arglistig hinters Licht zu führen. Die Begriffe Sunrise- und Landrush-Phase sind zwar mehr oder weniger bekannt, aber sie sind meines Wissens nicht geschützt. Auch das Prozedere, was diese Firma bei der Vergabe veranstaltet, müsste letztlich ein Richter bewerten, ob es als kluges Marketing oder Irreführung zu bewerten ist.

    Aber hier fällt ja sicher keiner auf sowas rein, oder? :)

    Das kann man so sehen, muss man aber nicht. Mit der gleichen Argumentation kann man fragen, wer beim Domainhandler teuer einkaufen geht, wo es doch Domains beim Registrar für deutlich weniger gibt. Nun - vielleicht, weil jemand unbedingt einen bestimmten Namen haben will?

    Lo!

    1. Hallo,

      Die Frage ist, ob absichtlich versucht wird, den Eindruck zu erwecken, dass es sich um etwas Offizielles handelt.

      Das Ganze kommt von einer angeblichen "co.de Vergabestelle" und ist mit "Rechtliche Klärung wegen *.co.de" überschrieben. Klingt nicht gerade unoffiziell.

      Wenn ich mir die Startseite von co.de ansehe, so lese ich mit einem roten Ausrufezeichen versehen aber in der gleichen Schriftgröße wie die anderen Informationen:

      Bitte verwechseln Sie .co.de-Domains nicht mit herkömmlichen .de-Domains wie sie von der Denic
        vergeben werden. Alle co.de-Domains sind technisch gesehen Subdomains der Domain co.de und werden
        nur direkt von der Firma Websuche als Betreiber und Inhaber der co.de vergeben.

      Das steht eben nicht im Schreiben drin, sondern "Ja, hiermit bestellen wir folgende Domain(s): ...".

      Nach meinem Dafürhalten versucht diese Firma nur Geld zu machen - was ja ihr gutes Recht ist - nicht jedoch die Käufer arglistig hinters Licht zu führen.

      Doch, das ist fakt. Es wird ja regelrecht damit gedroht, dass bei ausbleibender Rückmeldung die *.co.de dennoch belegt werden kann und man quasi den Subdomainnamen nicht für schützenswert hält.

      Ein Betroffener

      1. Es wird ja regelrecht damit gedroht, dass bei ausbleibender Rückmeldung die *.co.de dennoch belegt werden kann und man quasi den Subdomainnamen nicht für schützenswert hält.

        Das kann dir aber mit jeder Domain passieren. Wenn ich meinen Namen als Domain habe, was hindert mich dran, davor noch irgendeinen Markennamen zu setzen?
        Vielleicht entsteht bei co.de eher der Eindruck einer offiziellen Domain, als wenn da HansPeterMaierAusSonstIrgendwo davor steht oder so, aber rein rechtlich dürfte da kein Unterschied sein.

        1. Hallo,

          Das kann dir aber mit jeder Domain passieren. Wenn ich meinen Namen als Domain habe, was hindert mich dran, davor noch irgendeinen Markennamen zu setzen?
          Vielleicht entsteht bei co.de eher der Eindruck einer offiziellen Domain, als wenn da HansPeterMaierAusSonstIrgendwo davor steht oder so, aber rein rechtlich dürfte da kein Unterschied sein.

          Klar kann das passieren und ich kann kann das auch entsprechend bewerten und sehe dem Kommenden gelassen entgegen. Allerdings wurden offenbar massenhaft DENIC-Adressdaten abgefragt (gut sichtbar an der exakten Schreibweise), welche nur sehr eingeschränkt verwendet werden dürfen, u. a. für rechtliche Auseinandersetzungen. Vermutlich steht deshalb auch "Rechtliche Klärung ..." über dem Schreiben. Es gibt jedoch seitens der Firma keinerlei Bedarf für eine rechtliche Klärung und wohl auch keine ermächtigte "co.de Vergabestelle". Wie das rechtlich zu bewerten ist, bleibt abzuwarten. Ein spezialisierter Anwalt zeigte sich auf Twitter bereits interessiert.

          Für mich ist das dennoch kein Spaß und auch keine Art von seriösen Geschäften. In diesem Schreiben sehe ich auch als juristischer Laie mindestens Falschaussagen, Adressenmissbrauch und Nötigung ("Wenn Sie auf dieses Schreiben überhaupt nicht antworten ...").

          Betroffener

          1. Also ich wollte nie bestreiten dass es sich hier anscheinend um eine ziemlich "gute Idee" und wahrscheinlich auch eher eine lukrative als gemeinnützige Sache handelt. Schon der Preis zeigt dass da jemand nicht nur ein bisschen hinlangen will, sondern richtig.

            Für mich klingts halt nach "vielleicht schnappt sonst jemand andres deinen Namen weg, als Teil einer zusammengesetzten Adresse" die persönlich ich als ziemlich uninteressant einschätze. Ob man als Firmen- oder Markeninhaber wirklich die Angst kriegen sollte? Du sagst ja selber du bleibst gelassen.
            Ich würds als Hinweis sehen, abe und zu mal die besagte Adresse zu checken und dann ggf. reagieren. Oder man denkt sich A... lecken, zahl du schön 99 im Jahr dafür dass es eigentlich überhaupt nichts bewirkt.

      2. Hi!

        Deine Argumente lassen die Sache schon wieder etwas anders aussehen. Auf der Website jedenfalls sieht es für mich nicht besondere unseriös aus.

        Lo!

      3. Hi,

        Bitte verwechseln Sie .co.de-Domains nicht mit [...]

        Das steht eben nicht im Schreiben drin, sondern "Ja, hiermit bestellen wir folgende Domain(s): ...".

        Nach dem mit obigem gerade entsprechend umgebogenen Begriff von „Domains”.

        Nach meinem Dafürhalten versucht diese Firma nur Geld zu machen - was ja ihr gutes Recht ist - nicht jedoch die Käufer arglistig hinters Licht zu führen.

        Doch, das ist fakt.

        Es wird wohl versucht, eine gewisse Gutgläubigkeit und Ahnungslosigkeit auszunutzen, ja.
        Als „Arglist” im Sinne von „absichtliche boshafte Hinterlist” kann man das vermutlich verbal bezeichnen. Aber vor Gericht wird das nicht standhalten - von einem durchschnittlich bgzl. des hier in Rede stehenden Produktes „Domain” informierten Kunden kann man erwarten, dass er auf das Angebot nicht hereinfällt.

        Es wird ja regelrecht damit gedroht, dass bei ausbleibender Rückmeldung die *.co.de dennoch belegt werden kann

        Auch ein „Drohung” einzuschätzen sollte der durchschnittlich informierte Kunde leisten können.

        MfG ChrisB

        --
        “Whoever best describes the problem is the person most likely to solve the problem.” [Dan Roam]
  3. Moin,

    Aber hier fällt ja sicher keiner auf sowas rein, oder? :)

    Erst mal lesen, da steht z.B.:
    "Da Sie mit www.rolfrost.de eine der wichtigsten Seiten im deutschen Markt betreiben..."

    Das ist ein sicheres Anzeichen dafür, dass sich hier jemand unter Vortäuschung falscher Tatsachen Leistungen erschleichen will. Also wenn ich mir das so richtig überlege, ist das reif für ne Strafanzeige.

    Viele Grüße,
    Horst Heselhuhn

    --
    Freizeit ist die Zeit, die ich unbezahlt für den Bullshit verwende, den Andere verbockt haben.
    1. Also wenn ich mir das so richtig überlege, ist das reif für ne Strafanzeige.

      Zumindest reif für TFFFFF :-)

      1. Also wenn ich mir das so richtig überlege, ist das reif für ne Strafanzeige.

        Zumindest reif für TFFFFF :-)

        Wieso?

        --
        Wenn der Kommentar nicht zum Code passt, kann auch der Code falsch sein.
        1. Also wenn ich mir das so richtig überlege, ist das reif für ne Strafanzeige.

          Zumindest reif für TFFFFF :-)

          Wieso?

          Es ist fraglich, wo der Verein die entspr. Adressen überhaupt herhat. Man munkelt über die DENIC.

          1. Also wenn ich mir das so richtig überlege, ist das reif für ne Strafanzeige.

            Zumindest reif für TFFFFF :-)

            Wieso?

            Es ist fraglich, wo der Verein die entspr. Adressen überhaupt herhat. Man munkelt über die DENIC.

            Bei mir steht die auch im Impressum. Dazu bin ich seitens Gesetzgeber verpflichtet. Derselbe Gesetzgeber übrigens, der für Datenschutz und Wahrung der Privatsphären zuständig ist und seinen Bürgern ständig predigt, sie sollen mit ihren Daten im Internet sorgsam umgehen.

            Aber was ich dem Verein, der mir den Wisch geschickt hat, wirklich krummnehme ist das www vor meiner Domäne. Schon ein flüchtiger Blick in den DNS hätte denen gezeigt, dass es die Domäne www.rolfrost.de, auf die im Anschreiben Bezug genommen wird, gar nicht gibt.

            Hotti

          2. Es ist fraglich, wo der Verein die entspr. Adressen überhaupt herhat. Man munkelt über die DENIC.

            Es handelt sich definitiv um die Denic-Adressdaten. Die weichen nämlich auch bei mir von der Adresse im Impressum ab - einschließlich verkehrter Schreibweise, die 1:1 im Anschreiben übernommen wurde...

            Ich fänd's auch gut, wenn co.de dafür gescheit was vor den Bug bekommt. Rein aus Prinzip und deutliches Zeichen SO NICHT!