Danke für die Antwort, hier ein paar Anmerkungen:
Ich scheine hier nichts grundsätzliches falsch zu machen, denn ich sehe wie der Text "test" in das Feld geschrieben wird und danach eine Server-Anfrage stattfindet.
Da siehst du mehr als ich - denn von dem erwähnten JavaScript-Code kann ich nichts entdecken in deinem Beispiel-Dokument.
Wie erwähnt wird das JavaScript als Firefox-Plugin ausgeführt und wird daher erst am Client eingefügt, erscheint daher nirgendwo am Server.
Das Resultat ist jedoch wieder die gleiche Seite wie vorher und nicht die tatsächliche Serverantwort (erwartet wird wie bei manueller Eingabe eine leere Seite mit dem Text "Eingegebener Text: test" und nicht die gleiche Seite, die so aussieht als hätte einfach jemand "reload" gedrückt).
Also verhältet sich das serverseitige Script doch offenbar wie gewünscht.
Nein, nochmal zur Erläuterung:
Soll: Nach einem simulierten "Klick" auf den submit-button werden die Daten zum Server geschickt. Der Server schickt darauf hin eine Antwort zum Client (in unserem fall ein HTML Seite mit einem kurzen Text, der die vom Client empfangenen Daten enthält) und diese wird am Client dargestellt. Das ganze kann man sich anschauen, wenn man auf der erwähnten Seite das Formular ausfüllt und abschickt (also alles manuell).
Ist: Ich bekomme nach Aufruf von submit() die selbe (leere) Formular Seite und _nicht_ die Antwort-Seite, die vom Server herausgeschickt wurde / werden sollte.
Eventuell ist meine Idee des submit()-Aufrufs einfach nicht so machbar?
Das könntest du herausfinden, wenn du sie mal ausprobierst.
Im genannten Dokument hast du das noch gar nicht gemacht.
Doch, siehe oben, geschieht am Client, ich sehe das der Rest funktioniert (text in feld eintragen) und sehe das (irgendetwas, nämlich offensichtlich ein reload) passiert, daher scheint auch mein submit() ausgeführt zu werden, allerdings nicht das gewünschte Resultat zu liefern.
Hoffe das war hilfreich!
Holle