Hi!
Und wenn man mehrere Stecker nebeneinander in die Dose steckt, heißt das nicht, die Geräte wären parallel geschaltet.
Ja, das schon klar. Sondern in Reihe, wie Dedlfix schreibt (intern) NNF.
Sie sind sowohl in Reihe als auch parallel geschaltet, je nach Betrachtungsweise. Elektrisch gesehen sind sie parallel geschaltet, aber mit einer Abschaltmöglichkeit der "weiter hinten" angesteckten Geräte (in der Reihenfolge N-links, N-rechts, F).
1 >─────┐ ┌────────┐ ┌────────┐ ┌────< 6
┌─┼──┼┐ ┌─┼──┼┐ ┌─┼──┼┐
│ ├─O┘│ │ ├─O┘│ │ │ ┘│
│┌┴┐ │ │┌┴┐ │ │┌┴┐ │
│└┬┘ │ │└┬┘ │ │└┬┘ │
│ ├─O┐│ │ ├─O┐│ │ │ ┐│
└─┼──┼┘ └─┼──┼┘ └─┼──┼┘
│ │ │ │ │ │
2 >─────┘ └────────┘ └────────┘ └────< 5
N-links N-rechts F-Mitte
Die Rechtecke sind jeweils ein Gerät. Die kleinen Quadrate im Inneren sind die funktionalen Teile der jeweiligen Geräte. Die O sind vom Gerät verwaltete Trennstellen. Im Ruhezustand sind sie geschlossen und geöffnet, wenn es arbeitet. 1,2,5 und 6 sind die Klemmstellen in der Dose. Man kann also auch noch weitere Dosen hinten/rechts dranhängen. Das Telefon darf dann aber nur ganz hinten stecken, weil es die beiden ankommenden Adern nicht wieder nach außen führt.
Innerhalb der TAE-Dose sind auch nochmal kleine Schalter. Wenn ein Stecker in einer der Buchsen steckt, sind die beiden Schalter geöffnet und das obige Bild gilt. Wenn eine Buchse unbelegt ist, sind die Schalter geschlossen und die Adern werden zur nächsten Buchse durchgereicht.
Lo!