Gunnar Bittersmann: Und wie prüft wikipedia seine UTF8 URL ?

Beitrag lesen

@@EisFuX:

nuqneH

Wieso? Für dein Beispiel (deutsches Alphabet) musst du nur die 2 x 7 möglichen Kodierungen übersetzen:
"Ä", "Ö", "Ü", "ä", "ö", "ü" und "ß" jeweils einmal für UTF-8 und einmal für ISO-Latin-1.

Ungenügend. 'é' bspw. kommt auch recht häufig im Deutschen vor.

Die Beschränkung auf irgendeine Teilmenge von Unicode (oder zumindest der lateinischen Zeichen) ist immer problematisch. Wenigstens Basic Latin (U+0020 bis U+007E), Latin-1 Supplement (U+00A0 bis U+00FF) und Latin Extended-A (U+0100 bis U+017F) sollten vollständig abgedeckt sein.

Qapla'

--
Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen nachher. (John Steinbeck)