Hallo :)
Bei den gesetzlichen, also von oben verordneten Feiertagen genieße ich, dass sie einen arbeitsfreien Tag bedeuten, aber was sonst?
Ob Atheist, Theist, Deist oder Deologe:
Es ist eine grandiose Erfindung der Menschheit, jeden 7. Tag von Arbeit frei zu halten.
Danke Mesopotamien!
Es ist die Religion, die so einen Tag ermöglicht, aber das sollte nachdenklich machen: Warum ist so ein Tag eigentlich nicht als allgemeines Menschenrecht abgesichert?
Mit Silvester/Neujahr konnte ich allerdings noch nie etwas anfangen. Ich lasse mich gern von einer ausgelassenen Feierlaune anstecken, wenn es sich so ergibt - aber den Anlass kann ich nicht nachvollziehen.
Es enden zumindest bei unserem Neujahr die 12 dunkelsten Nächte des Jahres, bei den ollen Germanen Rauhnächte und ansonsten auch heilige Nächte genannt.
In Zeiten, wo das Licht per Schalter nach Belieben ein- und ausgeschaltet werden kann, mag die Freude darüber, dass die Tage wieder "länger" werden, schwer nachzuvollziehen sein, ursprünglich ist das aber der Anlass für die Neujahrsfeiern zu diesem Zeitpunkt.
Nur weil wir im Kalender wieder eine neue Jahreszahl schreiben? Och nööö, da könnte ich ja ebensogut den Jahrestag des letzten Umzugs feiern ...
Daran hindert dich ja keiner. Aber wer sonst (ausgenommen vielleicht deine ehemaligen Nachbarn) sollte das sonst noch feiern?
Ich wünsch euch trotzdem allen einen guten Start ins neue Jahr. :-)
Das wünsche ich auch allen ....
PS: Und hier schifft's im Moment so, dass die Brandgefahr aufgrund des Silvesterfeuerwerks nahezu ausgeschlossen ist.
Und hier ist alles dick eingeschneit.
mfg
cygnus
Die Sache mit der Angel und dem ><o(((°> hat immer einen Haken ...