JürgenB: Auf Frames verzichten

Beitrag lesen

Hallo apsel,

du kennst http://forum.de.selfhtml.org/hilfe/faq.htm#quelltext-auslagern?

Ich selbst habe auf einer größeren Site mit SSI (Server Site Includes) gearbeitet. Der Server bot diese Technik an. Auf meiner privaten Seite habe ich lange die Include-Funktion meines Editors benutzt. Inzwischen steht die Navigation fest in den Seiten und wird "von Hand" gepflegt. Es ist eben eine kleine Seite, mein Anbieter unterstützt kein SSI und der alte Phase 5 kennt kein UTF-8.

Für ein Tutorial oder Buch ist die "Include-Geschichte" viel zu einfach. Du musst eigentlich nur das, was du auslagern möchtest, in einer extra Datei speichern und in den Seiten an der Stelle, wo es eingefügt werden soll, den entsprechenden Befehl schreiben. Das Einfügen musst du dir so vorstellen, als ob du die Daten per Copy & Paste einfügen würdest.

Offline Includes haben den Vorteil, den Server nicht zu belasten. Dafür müssen immer alle betroffen Seiten hochgeladen werden. Online Includes belasten dafür den Server. Jede Seite muss bei jedem Aufruf neu geparst werden. SSI ist da weniger belastend als Scriptsprachen wie PHP. Evtl. helfen hier entsprechende Cache-Einstellungen. Wobei die Serverlast erst bei wirklich gut besuchten Seiten eine Rolle spielt.

Gruß, Jürgen