Welchen Doctype favorisieren? XHTML 1.0 / 1.1 HTML5...
slide
- html
0 Cheatah0 Cybaer0 Cheatah
0 Gunnar Bittersmann
Hallo,
nach welchem Doctype würdet ihr arbeiten, wenn ihr heutzutage eine Webseite erstellen würdet?
Wo geht die Entwicklung hin, wo sind die Vor/Nachteile?
Kann es sein, dass es bei XHTML 1.1 gar kein Strict mehr gibt? Hab ich zumindest keines auf der W3C Seite oder im Validierer gefunden.
Bisher habe ich in XHTML 1.0 Strict gearbeitet.
Hi,
Wo geht die Entwicklung hin,
gute Frage.
wo sind die Vor/Nachteile?
XHTML ist leichter, weil es ein geringeres Set an zu beachtenden Regeln besitzt. Das vereinfacht sowohl das Schreiben, als auch das Validieren, als auch - seitens der Clients - das Nutzen. HTML erleichtert schlampiges Arbeiten.
Eine große Zahl weiterer Unterschiede besteht, von denen im Prinzip alle als Vor- *und* als Nachteil angesehen werden können.
Kann es sein, dass es bei XHTML 1.1 gar kein Strict mehr gibt?
Nein. Es gibt in XHTML 1.1 kein Transitional mehr. Was auch logisch ist, denn der Begriff bedeutet "vergehend".
Bisher habe ich in XHTML 1.0 Strict gearbeitet.
Prima. Bleib vorerst dabei.
Cheatah
Nein. Es gibt in XHTML 1.1 kein Transitional mehr. Was auch logisch ist, denn der Begriff bedeutet "vergehend".
Der Begriff bedeutet Übergehend, Übergang :)
Die Transitional-Doctypes erlauben einen leichtern Umstieg/Übergang zu neuen HTML-Versionen.
Hi,
»» Nein. Es gibt in XHTML 1.1 kein Transitional mehr. Was auch logisch ist, denn der Begriff bedeutet "vergehend".
Der Begriff bedeutet Übergehend, Übergang :)
vorübergehend, übergangsweise. Der Begriff stellt keine Brücke dar, sondern eine bröckelnde Ruine.
Die Transitional-Doctypes erlauben einen leichtern Umstieg/Übergang zu neuen HTML-Versionen.
Die Transitional-Doctypes sind aus Gründen der Abwärtskompatibilität *noch* vorhanden und dienen dazu, dem Umstieg auf Strict-Varianten ein größeres Zeitfenster zu ermöglichen.
Cheatah
Hellihello
Zeitfenster
Über diesen Begriff hätte ich ja gerne mal ein paar Haare gespalten ...;
Zum Beispiel: welcher Wind bläst einem entgegen, wenn man ein Zeitfenster öffnet. Oder was passiert, wenn man es schließt? Womit wird es verriegelt und aus welchem Material besteht es (;-)...; [btw.: mein Lieblingsunwort]
Dank und Gruß,
Hi,
Zum Beispiel: welcher Wind bläst einem entgegen, wenn man ein Zeitfenster öffnet. Oder was passiert, wenn man es schließt? Womit wird es verriegelt und aus welchem Material besteht es (;-)...; [btw.: mein Lieblingsunwort]
och, ich mag Zeitfenster, was ich hasse ist eher sowas: no-go, must-have
Gruss
Timo
Hallo,
»» [Zeitfenster] btw.: mein Lieblingsunwort
in Wissenschaft und Technik ist "Fenster" ein üblicher Begriff für einen begrenzten Bereich auf einer Skala. Für einen Zeitraum ebenso wie für einen Bereich der Eingangsspannung bei einer elektronischen Schaltung.
och, ich mag Zeitfenster, was ich hasse ist eher sowas: no-go, must-have
Das ist IMHO noch nicht so schlimm, weil diese Begriffe noch deutlich als Fremdkörper in der Sprache auffallen. Ich finde es schlimmer, wenn englische Verben auch noch nach deutscher Grammatik konjugiert werden. Also sowas wie z.B. "downgeloadet". Auch wenn Fachausdrücke wie "Download" heute auch im Deutschen üblich sind, sollte man im Fließtext, wenn man die konjugierte Form braucht, bitte einen passenden deutschen Begriff verwenden. Mit "heruntergeladen" bricht sich auch niemand was ab.
Ciao,
Martin
Hi,
nach welchem Doctype würdet ihr arbeiten, wenn ihr heutzutage eine Webseite erstellen würdet?
HTML 5 natürlich.
Wo geht die Entwicklung hin, wo sind die Vor/Nachteile?
Die Richtung geht immer dorthin, wo die Browserhersteller ewas implementieren. Und jetzt steht bei allen die Implementation von HTML 5 auf dem Programm, und nicht die Implementation von XHTML 1.1.
Kann es sein, dass es bei XHTML 1.1 gar kein Strict mehr gibt?
Ja.
Bisher habe ich in XHTML 1.0 Strict gearbeitet.
Ob das überhaupt sinnvoll ist, darüber gehen die Meinungen, auch hier im Forum, auseinander.
Gruß, Cybaer
Hi,
»» nach welchem Doctype würdet ihr arbeiten, wenn ihr heutzutage eine Webseite erstellen würdet?
HTML 5 natürlich.
faszinierend. "HTML 5 natürlich" wäre bei mir die spontane Antwort auf die Frage, welchen Doctype ich heutzutage unter allen Umständen vermeiden würde.
»» Kann es sein, dass es bei XHTML 1.1 gar kein Strict mehr gibt?
Ja.
Nein.
Cheatah
@@slide:
nach welchem Doctype würdet ihr arbeiten, wenn ihr heutzutage eine Webseite erstellen würdet?
XHTML 1.0 Strict.
Wo geht die Entwicklung hin
Zu (X)HTML 5.
wo sind die Vor/Nachteile?
Vorteile? Hm. Mehr Interaktionsmöglichkeiten.
Nachteile? HTML geht back to the roots: Tagsoup.
Kann es sein, dass es bei XHTML 1.1 gar kein Strict mehr gibt?
Im Gegenteil: es gibt nur noch Strict. Und da es nur noch diese eine Variante gibt, bedarf dies keiner besonderen Erwähnung mehr.
Bisher habe ich in XHTML 1.0 Strict gearbeitet.
Damit bist du auch die nächsten Jahre noch voll auf der Höhe der Zeit.
Zumindest solange, bis die wirklich sinnvollen Features von HTML 5 von ausreichende vielen Browsern unterstützt werden. Das schließt ein, dass die meisten Nuzter dann auch diese neuen Browser verwenden. Wenn man sich die Halbwertszeit des IE so anschut, kann das noch etliche Jahre dauern ...
Live long and prosper,
Gunnar