Ich kenne die Arbeitsweisen beider Sprachkonstrukte recht gut, kann aber deinem Gedankengang nicht folgen. Warum beziehungsweise auf welche Weise sollte denn beides verwendet werden?
Der OP wollte auf "leer" (bzw. empty) prüfen, eine Prüfung mit empty() liefert aber bei z.B. 0 oder '0' true zurück, bei der Formularverarbeitung kann das zu Problemen führen, wenn man bei einem Wert den String '0' zurückbekommt.
Angenommen bei "wert" ist 0, 1 oder 2 als String erlaubt:
$_POST['wert'] = '0';
empty($_POST['wert']); // TRUE
$_POST['wert'] = '1';
empty($_POST['wert']); // FALSE
$_POST['wert'] = '2';
empty($_POST['wert']); // FALSE
Eine alleinige Vorabprüfung mit empty() wäre also hinderlich.
Hier wäre ein Prüfung auf isset() anzuwenden, wenn dann allerdings $_POST['wert'] = ''; Daherkommt, würde ein alleiniges isset() wieder TRUE liefern und die Weiterverarbeitung scheitern, da ein Leerstring keiner der drei möglichen Werte ist.