Hallo
»» Und dann kam EKKi mit dem
»»
»» »» foreach ($array as $bla) {printf('<option value="%s"%s>%s</option>', htmlspecialchars($bla), »»(($_POST['irgendwas'] == $bla) ? ' selected="selected"' : ''), htmlspecialchars($bla));}Nein. Das hatte Auge bereits vorher so formuliert.
Jup, jetzt verstehe ich auch die Frage nach $array
. :-)
»» Ich hab angenommen, $array _ist_ auch ein Array und _deshalb_ gefragt, wo das plötzlich herkommt und wann wo welche Werte da reingekommen sind. (Was ich übrigens auch jetzt noch nicht weiß.)
Es ist ein Beispiel-Array.
Richtig, es symbolisiert den Wertebereich, der im Beispiel *alle* möglichen Werte, die als <option>
ausgegeben werden, umfasst.
Viele Leute bauen Auswahllisten mittels einer einfachen PHP-Funktion auf, die als "Datenquelle" einfache Arrays [...] benötigen. So spart man sich die ständige Tipparbeit, wenn man - mal wieder - irgendwo eine Auswahlliste generieren muss.
Ein derartiges Array kann man dann (z.B. in dieser Funktion) entsprechend durchlaufen, um die vom Benutzer ausgewählte Option bei der HTML-Ausgabe wieder vorausgewählt erscheinen zu lassen.
Nicht nur das. Das Array dient (zumindest bei mir) auch dazu, zu prüfen, ob der vom Formular übergebene Wert des <select>
s im gültigen Bereich liegt. Tut er dies (geprüft mit in_array()
o.ä.), wird er übernommen, anderenfalls wird er verworfen.
Gerade in solchen Fällen ist ein Array also sehr vorteilhaft, da das gleiche Array mehreren (anverwandten) Zwecken dienen kann.
Tschö, Auge