Auge: Formular mit Select

Beitrag lesen

Hallo

leider bin ich des Technik-Sprechs nicht mächtig. Das Handbuch ist mein Feind. Nicht, weil ich nicht will, sondern weil ich mit der Art und Weise, wie dort Funktionen und Zusammenhänge erklärt werden, einfach nicht zurechtkomme. =(

Das Codebeispiel angucken geht aber, oder? Das sollte eigentlich selbsterklärend sein.

»» Sie setzen die drei "zweiten" Funktionsargumente in den HTML-Quelltext.

Was meinst Du jetzt zB mit 'die drei "zweiten" Funktionsargumente'?

printf('<option value="%s"%s>%s</option>',  
htmlspecialchars($bla),  
(($_POST['irgendwas'] == $bla) ? ' selected="selected"' : ''),  
htmlspecialchars($bla));

erstes Argument: der zu ändernde String (mit drei Platzhaltern '%s'):
'<option value="%s"%s>%s</option>'

zweites Argument (erstes "zweites"): der Code, der den ersten Platzhalter ersetzt:
htmlspecialchars($bla)

drittes Argument (zweites "zweites"): der Code, der den zweiten Platzhalter ersetzt:
(($_POST['irgendwas'] == $bla) ? ' selected="selected"' : '')
(entweder ' selected="selected"' oder '')

viertes Argument (drittes "zweites"): der Code, der den dritten Platzhalter ersetzt:
htmlspecialchars($bla)

Die Anzahl der Platzhalter '%s' im ersten Argument (eigentlich ja Parameter, ich bleibe jetzt aber mal bei der Bezeichnung) muss mit der Anzahl der folgenden Argumente, die diese Ersetzungen bereitstellen, übereinstimmen. Die Funktion printf erwartet also n Ersetzungsargumente nach dem ersten Argument, dass den String, in dem ersetzt werden soll, enthält, also 1+n Argumente.

Ich verstehe auch nicht wirklich, wo im Code welche Argumente wie in ein Array geschrieben werden bei Eurer Vorgehensweise.

?

Tschö, Auge

--
Die deutschen Interessen werden am Liechtenstein verteidigt.
Veranstaltungsdatenbank Vdb 0.2