Das verstehe ich. Nur wie sieht dieser Script aus?
Wie ein Script halt, das heisst, du kannst es öffnen und den text ändern.
Als Programm ist es wie ein typischen CGI Programm aufgebaut:
Initialisierung
Eingabeauswertung
Verarbeitung
Ausgabe
Weil im Internet aller Input Böse ist, muss man Input immer validieren.
Man muss vor dem Speichern von Input oder vor der Ausgabe, diesen kontextgerecht behandeln.
Weil bei Formmailern mit Spam zu rechnen ist, braucht es zudem Massnahmen, die ihn eindämmen.
Zentral ist dann gegen den Schluss der Verarbeitung, dass ein Mail-Transport-Agent aufgerufen wird, dem die Mailmessage übergeben wird. Dabei ist wiederum darauf zu achten, dass man nicht versehentlich eine Spamschleuder baut.
Bei der Ausgabe gibst du
Entweder das Formular neu aus (wenn kein Input vorliegt)
Oder die gibst eine Reihe von Fehlern aus mit dem Formular mit den bestehenden bisherigen Eingaben,
Oder du gibst die Vorschau aus, auch bei korrekten Angaben. Diese Vorschau muss bestätigt werden
Oder du gibst, nach der Vorschau bei korrekten Angaben die Bestätigung aus, dass du die Eingaben akzeptierst hast und weiterverarbeitest UND du gibst dem Autoren eine nett formatierte Liste seiner Angaben zu seiner Archivierung aus.
Wie du das angehst, ist von der Sprache abhängig.
mfg Beat
><o(((°> ><o(((°>
<°)))o>< ><o(((°>o
Der Valigator leibt diese Fische