Anton: Grundlegendes Verständnisproblem bezüglich CSS-Layouts

Hallo,

den DIV-Containern die sich in einem CSS-Layout befinden, kann ich ja mit "width=800px" bzw. "height=200px" eine pixelgenaue Größe zuweisen. Nun ist das aber anscheinend nicht der idealle Weg, da ein Layout mit einer festen Pixelbreite und Höhe nicht überall richtig dargestellt werden kann z.B. auf einem Handy oder einem PDA (das diese vielleicht viel weniger Pixel darstellen können). Demnach sollte man also keine festen Pixelgrößen verwenden.

1.)
Wie sollte mann denn stattdessen arbeiten? Ist jetzt wahrscheinlich ne ziemlich dumme Frage... hab diesbezüglich gerade eine Brett vorm Kopf. Es wäre nett, wenn ihr mir hier etwas auf die Sprünge helfen könntet.

2.)
Wie ist das eigentlich, wenn ich den verschiedenen DIV-Containern meines Layouts Hintergrundgrafiken zuordne. Die Hintergrundgrafiken haben ja eine bestimmte Pixelhöhe und Breite. Damit diese Hintergrundgrafiken korrekt in den entsprechenden DIV-Container passen muss ich für diesen ja doch wieder eine pixelgenaue Größe festlegen. Das ist dann natürlich ein Widerspruch zu dem, dass man eigentich keine Pixelangaben für die Größe von DIV-Containern macht.

  1. Tachchen!

    Zum Thema fixe vs. variable Layouts wurden hier schon ganze Bibeln
    geschrieben. Beide Systeme haben vor und Nachteile.

    Die Nachteile von fixen Layouts nehmen Überhand, wenn sie auf gängige
    Fenstergrößen nicht mehr passen. Handydisplays kannst du dabei aber aus
    meiner Sicht allerdings vernachlässigen, weil aktuelle Handybrowser
    regelmäßig die Anzeige von sich aus anpassen (wenn der User das nicht
    bewusst unterbindet).

    Gruß

    Die schwarze Piste

    --
    ie:{ fl:( br:^ va:) ls:# fo:) rl:( n4:& ss:{ de:] js:| ch:? mo:) zu:$
    unbezahlbare Fotografie
    1. Die Nachteile von fixen Layouts nehmen Überhand, wenn sie auf gängige
      Fenstergrößen nicht mehr passen. Handydisplays kannst du dabei aber aus
      meiner Sicht allerdings vernachlässigen, weil aktuelle Handybrowser
      regelmäßig die Anzeige von sich aus anpassen (wenn der User das nicht
      bewusst unterbindet).

      mmm zu was würdest du mir denn raten? Mir würde es eigenltich reichen, wenn die Webseiten korrekt auf normalenen PC-Systemen mit den gängigen Auflösungen dargestellt würden... bei deiser Meinung kommt dann von eurer Seite wohl der große Aufschrei?

      Könnt ihr mir vielleicht einen Artikel empfehlen der sich mit dem Für und Wieder bezüglich fixer bzw. dynmaischer Layouts beschäftigt.

      1. Tachchen!

        mmm zu was würdest du mir denn raten?

        Du musst entscheiden.

        Je mehr fixe Maße du verwendest, desto mehr mehr Kontrolle hast du und
        desto einfacher ist es Grafikzierrat unterzubringen.

        Variable Maße bieten Vorteile, wenn du viel Inhalt unterbringen möchtest
        und dem User mehr Einfluss gestatten möchtest.

        Das Web ist so variabel und wird täglich variabler ... mache so viele
        Leute glücklich, wie es geht, aber glaube nicht, du könntest jeden
        glücklich machen. ;-)

        Gruß

        Die schwarze Piste

        --
        ie:{ fl:( br:^ va:) ls:# fo:) rl:( n4:& ss:{ de:] js:| ch:? mo:) zu:$
        unbezahlbare Fotografie
  2. 1.)
    Wie sollte mann denn stattdessen arbeiten? Ist jetzt wahrscheinlich ne ziemlich dumme Frage... hab diesbezüglich gerade eine Brett vorm Kopf. Es wäre nett, wenn ihr mir hier etwas auf die Sprünge helfen könntet.

    Wenn's geht Maße vermeiden, ansonsten relative benutzen, z.b. % oder em, kommt halt drauf welche relation dir wichtiger ist.

    2.)
    Wie ist das eigentlich, wenn ich den verschiedenen DIV-Containern meines Layouts Hintergrundgrafiken zuordne. Die Hintergrundgrafiken haben ja eine bestimmte Pixelhöhe und Breite. Damit diese Hintergrundgrafiken korrekt in den entsprechenden DIV-Container passen muss ich für diesen ja doch wieder eine pixelgenaue Größe festlegen. Das ist dann natürlich ein Widerspruch zu dem, dass man eigentich keine Pixelangaben für die Größe von DIV-Containern macht.

    Man kann durchaus auch Bilder relative Größen geben, es kann dadurch aber zu Verzerrungen kommen und bei grossen Unterschieden zum Orginal werden die Bilder unschön. Aber wenn es dir z.b. nur um eine kleine Schmuckgrafik geht, spricht auch nichts gegen Pixel.

    Struppi.