Sven: Genügt (at) in E-Mail Adresse anstelle von @ ?

Hallo ihr,

ich habe für ein Impressum ein JavaScript gebastelt - so wird die E-Mail Adresse im Quelltext nirgendwo genannt und dem Besucher trotzdem im Klartext mit einem vernünftigen Link angezeigt.

Falls der Benutzer JavaScript abgeschaltet hat, möchte ich ein Bild mit der E-Mail Adresse einfügen - das @ würde ich im Bild selber gerne durch  (at)  ersetzen.

Könnte es da rechtliche Probleme geben?

Grüße
Sven

  1. Moin!

    ich habe für ein Impressum ein JavaScript gebastelt - so wird die E-Mail Adresse im Quelltext nirgendwo genannt und dem Besucher trotzdem im Klartext mit einem vernünftigen Link angezeigt.

    Falls der Benutzer JavaScript abgeschaltet hat, möchte ich ein Bild mit der E-Mail Adresse einfügen - das @ würde ich im Bild selber gerne durch  (at)  ersetzen.

    Warum dies? Angst, dass Texterkennungssoftware die Mailadresse aus dem Bild rausfriemelt? Dann mußt du auch Angst haben, dass ein Javascript-Interpreter die Mailadresse aus dem Script rausfriemelt.

    Könnte es da rechtliche Probleme geben?

    Es kann bei allem, was du tust, rechtliche Probleme geben. Weil immer irgendwo ein Idiot auf die Idee kommen kann, dass ihm nicht gefällt, was du tust. Ob das am Ende auch zu Konsequenzen führt, ist eine andere Frage.

    Das Problem der Mailadress-Verschleierung ist allerdings primär eines der vernünftigen Spamfilterung.

    Spam kommt sowieso ins Haus. Dagegen kann man nur etwas tun, indem man vernünftig filtert. Weil über kurz oder lang die fragliche Mailadresse in den Datenbanken der Spammer landen wird.

    - Sven Rautenberg

    1. Hallo.

      Warum dies? Angst, dass Texterkennungssoftware die Mailadresse aus dem Bild rausfriemelt? Dann mußt du auch Angst haben, dass ein Javascript-Interpreter die Mailadresse aus dem Script rausfriemelt.

      Und im Allgemeinen muss er das ja noch nicht einmal. Der Spammer kennt die Domain, er kennt die Namensangaben im Impressum und er kennt die üblichen sowie die generischen E-Mail-Adressen. Er kann Namen zu Initialen abkürzen, Punkte und Unterstriche einbauen und so weiter. Alles skriptgesteuert ohne größeren Aufwand. Wer seine E-Mail-Adresse verschleiern will, muss sich also schon wirklich etwas einfallen lassen.
      MfG, at

  2. Die Impressumspflicht sieht vor, dass eine Mailadresse so angegeben sein muss, dass diese jedem Nutzer zugänglich ist. Wenn Du also bspw. nur ein Bild einstellst, in dem die ganze Adresse steht, wirst Du diese Anforderung gegenüber Blinden bspw. nicht erfüllen - es sei denn, Du schreibst die Adresse im Klartext ins Alt-Tag oder einen mailto:-Link darum.

    Finde Dich damit ab. Spammer haben es einfach, Mailadressen herauszufinden.

    Gruß, LX

    --
    RFC 1925, Satz 8: Es ist komplizierter als man denkt.
  3. Hallo ihr,

    Hallo du,

    ich habe für ein Impressum ein JavaScript gebastelt [...]

    Falls der Benutzer JavaScript abgeschaltet hat, möchte ich ein Bild mit der E-Mail Adresse einfügen - das @ würde ich im Bild selber gerne durch  (at)  ersetzen.

    und was machst du, wenn der Benutzer Bilder anzeigen ebenfalls deaktiviert hat? Wie löst du dann deine Pflicht der Anbieterkennung?

    Könnte es da rechtliche Probleme geben?

    Kein 100%iges Ja, aber es ist sehr wahrscheinlich, da durch die Benutzung des "at" in der Email-Kennzeichnung keine "gültige Emailadresse" genannt wird. Es kann nun mal immer noch nicht davon ausgegangen werden, das jeder weiss, das "at" durch "@" in der Emailadresse ausgetauscht werden soll/muss.

    Dies können spitzfindige Abmahnanwälte durchaus für eine Abmahnung benutzen.

    Falls du dich tiefer in diese Materie einlesen möchtest, kannst du diesen Link benutzen - Anbieterkennung

    Grüße
    Sven

    viele Grüße
    Oliver

    1. Hello,

      Kein 100%iges Ja, aber es ist sehr wahrscheinlich, da durch die Benutzung des "at" in der Email-Kennzeichnung keine "gültige Emailadresse" genannt wird.

      Jetzt mal nur die ketzerische Technikfrage zum Samstagabend:
      Könnte es denn nicht sein, dass

      tom.at.bitworks.de

      einen gültigen eMail-Namen darstellt, der vom DNS sauber aufgelöst wird und dann auf dem üblichem Port 25 auch sauber bedient wird? Ich hab das jetzt nicht überprüft, aber die Aufteilung in User- und Domainanteil findet doch mMn erst auf dem Server statt, oder liege ich da so schief?

      Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

      Tom vom Berg

      --
      Nur selber lernen macht schlau
      http://bergpost.annerschbarrich.de
      1. Glück auf!

        tom.at.bitworks.de

        einen gültigen eMail-Namen darstellt, der vom DNS sauber aufgelöst wird und dann auf dem üblichem Port 25 auch sauber bedient wird? Ich hab das jetzt nicht überprüft, aber die Aufteilung in User- und Domainanteil findet doch mMn erst auf dem Server statt, oder liege ich da so schief?

        Naja, "at", das sind ja dann schon zwei Zeichen, die einen deutlich erhöhten Schreibaufwand erfordern. Das ist nix für Tippfaule.

        Viele Grüße,
        Horst Hanghuhn

        --
        Hanghühner stehen schief, wenn die sich umdrehen.
        1. Hello,

          tom.at.bitworks.de

          einen gültigen eMail-Namen darstellt, der vom DNS sauber aufgelöst wird und dann auf dem üblichem Port 25 auch sauber bedient wird? Ich hab das jetzt nicht überprüft, aber die Aufteilung in User- und Domainanteil findet doch mMn erst auf dem Server statt, oder liege ich da so schief?

          Naja, "at", das sind ja dann schon zwei Zeichen, die einen deutlich erhöhten Schreibaufwand erfordern. Das ist nix für Tippfaule.

          Soweit ich das überprüfen konnte, würde es funktionieren. Ich müsste jetze meinen ohnehin kaputten Mailserver mal neu einrichten. Dann wüsste ich es nachher genau.

          Es ist nur etwas Aufwand, z.B. einen OE-Client dazu zu bewegen, die Adresse zu akzeptieren. Mit etwas Ausdauer tut er es aber.

          Auch web.de leitet den Auftrag ohne zu mucken weiter an den SMTP-Server

          Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

          Tom vom Berg

          --
          Nur selber lernen macht schlau
          http://bergpost.annerschbarrich.de
      2. Hallo Tom.

        Könnte es denn nicht sein, dass tom.at.bitworks.de einen gültigen eMail-Namen darstellt, [..]

        Laut RFC 2822 nicht, nein.

        Servus,
        Flo

  4. hi,

    ich habe für ein Impressum ein JavaScript gebastelt - so wird die E-Mail Adresse im Quelltext nirgendwo genannt und dem Besucher trotzdem im Klartext mit einem vernünftigen Link angezeigt.

    Lass den Link weg, die Angabe der eMail ist Pflicht, aber nicht der Link, der die SpamBots interessiert.

    Hotte

    --
    Wenn der Kommentar nicht zum Code passt, kann auch der Code falsch sein.