johny7: Elektronik: Vergleich Widerstand <-> Diode

Beitrag lesen

Moin allerseits,

Denk Dir die Diode einfach mal weg, nehme statdessen eine Flachbatterie und lade damit einen Kondensator auf. Mit endlichem Innenwiderstand der Batterie hat der Kondensator irgendwann 4,5 V. Dann nimm einen zweiten Kondensator, lade den wie den Ersten und dann legst Du Beide in Reihe. Mit Kondensatoren, die nicht oder nur wenig lecken hast Du 9 V.

Die Flachbatterie abzuklemmen ist dem Umpolen der Spannungsquelle an einer Diode ebenbürtig. In der Delonschaltung haben wir C1 auf +14 V aufgeladen und drehen dann die Spannung rum auf -14 V. Die +14 V bleiben auf dem Kondensator, weil die Diode sperrt. Macht 28 Volt Potentialunterschied an der Diode, bitte beim Dimensionieren der Spannungsfestigkeit beachten ;-)

Wie die Verdopplung funktioniert, habe ich schon verstanden. Mich interessiert eben, warum trotz nicht unendlichem Widerstand der Diode, die Leitung gekappt ist und warum bei gekappter Leitung das Potential nicht übertragen wird (blöde Frage, nicht wahr?).

Diese sehr schöne Spannungsverdopplerschaltung würde mit idealen Bauelementen nicht funktionieren, die geht nur, weil es endliche Wiederstände gibt, die einen Kurzschluss verhindern.

Wieso das denn?

Grüße, JN

--
ie:{ fl:( br:^ va:| ls:[ fo:| rl:? n4:? ss:| de:] js:| ch:? sh:( mo:| zu:)
http://www.johny7.de