Der Martin: Css - Links?

Beitrag lesen

Hallo,

tausend Dank für deine Hilfe, ich glaube das System dahinter verstanden zu haben, war nur erst sehr ungewohnt, dass wirklich alles neu laden muss.

naja, wenn man mit Frames angefangen und sich daran gewöhnt hat ...

http://juli454.ju.funpic.de/test.htm

Jo, das ist doch schon mal ein Anfang. Ausbaufähig, aber nicht übel. Das Bild im Header würde ich übrigens rechtsbündig ausrichten, dann sieht man in jedem Fall das Pferd am rechten Rand. Bei mir verschwindet das nämlich jenseits des rechten Randes, und was man dann noch vom Bild sieht, ist, ähm, rätselhaft.
Also anstatt
   background-position: 0 0;
lieber
   background-position: top right;

Der HTML-Quellcode ist weitgehend "sauber", d.h. enthält wenig Unnötiges. Nur innerhalb des div#header verwendest du noch ein font-Element, das du konsequenterweise auch noch durch CSS ersetzen könntest.
Was ich komplett vermisse, ist eine DOCTYPE-Angabe. Wenn die fehlt, schalten viele Browser in den sogenannten Quirks-Mode, in dem sie versuchen zu erraten, was der Autor gemeint haben könnte - und da raten sie nicht immer richtig. Beim IE kommt dazu, dass er im Quirks-Mode CSS-Breiten- und Höhenangaben für Blockelemente falsch berechnet. Es ist also ratsam, dass du eine DOCTYPE-Angabe in der ersten Zeile ergänzt. HTML 4.01 Transitional dürfte allemal richtig sein; wenn du das font-Element eliminiert hast, könnte es sogar HTML 4.01 Strict sein.

http://juli454.ju.funpic.de/stylesheet.css

Im CSS referenzierst du eine Schriftart namens "hevetica", das ist sicher ein Schreibfehler. Allgemein zu deinem Quelltext: Die Formatierung sieht ein bisschen wie Kraut und Rüben aus. Mal eingerückt, mal nicht, mal um zwei Tabs, mal um drei ... Dem Browser ist das freilich egal, aber ich denke, du tust dir selbst einen Gefallen, wenn du den Quellcode sauber formatierst. Die genaue Art der Formatierung ist gar nicht so entscheidend, Hauptsache es ist übersichtlich und konsequent

Bezüglich den unnötigen <div> hab ichs nur geschafft das allerletzte (das ich nie aufgemacht hab) zu entfernen, die anderen brauch ich einfach weil sich sonst das design verzieht.

Zumindest das div#mainnav könnte man einsparen, meine ich, und die Ränder (margins), die es innehat, noch dem ul-Element darin zuschlagen. Die id schließlich auch dem ul-Element geben, und ... naja, ich hab's nicht probiert, aber meine Überzeugung sagt mir, dass das gehen muss.

<font color="#FFDFFF" size="4" face="Sylfaen"><em>Svanina vom Vindstadir</em></font>

Was meinst du, wie viele Besucher diese ausgefallene Schrift haben? Mein Windows improvisiert sie mit Verdana kursiv, aber die Originalschrift sieht bestimmt anders aus.

  	<li><a href="julia.htm">Julia</a></li>  

Und ich dachte schon, hier gibt's ein Foto von dir. War wieder nichts ... ;-)

<div id="contents">
<div class="blogentry">

Hoppla! Das sind nochmal zwei divs, die nirgends geschlossen werden!

Das mit dem auslagern hab ich nicht so ganz verstanden. Wäre es denn möglich diesesn gesamten Quellcode (bis auf natürlich den Text Willkommen auf meiner Homepage usw) in eine eigene Datei zu geben und dann auf der jeweiligen Seite nur einen Verweis zu dieser in den Quelltext zu schreiben?

Im Prinzip ja, und ich gebe zu, dass die FAQ-Links, die ich dir gegeben habe, nicht wirklich erschöpfend Auskunft geben - sie sind als Startpunkt für eigene Recherchen gedacht.
Der Grundgedanke ist, dass man dem Webserver die Aufgabe überlässt, die Seite aus verschiedenen Bausteinen zusammenzubauen. Diese Bausteine legt man dann als einzelne Dateien auf dem Server ab (und muss sie damit auch nur einmal pflegen), und jedesmal, wenn ein Browser die Seite anfordert, stückelt der Server die Bausteine zusammen und liefert sie aus, als sei das alles ein Dokument aus einem Guss. Die häufigsten Techniken, die dafür verwendet werden, sind SSI (vorwiegend die Anweisung <!--#include virtual="..." -->) oder PHP, eine komplette Programmiersprache, die vom Webserver interpretiert wird und von der man für diesen Zweck auch erstmal nur die include-Anweisung verwenden wird.
In beiden Fällen bedeutet es, dass du dich noch mit etwas Neuem beschäftigen musst, auch wenn der Einstieg nicht schwierig ist.

Aja, geht bei der ganzen Homepage auch um mein Islandpferd.

Daher also auch dieser nordische Name. Ich war noch nie in Island, habe aber schon viel darüber gelesen, und das Land fasziniert mich - sowohl geographisch-geologisch, als auch von der Lebenseinstellung der Bewohner. Naja, irgendwann komme ich sicher mal hin. :-)

Ciao,
 Martin

--
Nein, es ist nicht wahr, dass bei der Post Beamte schneller befördert werden als Pakete.