Kai345: *herrje*

Beitrag lesen

[latex]Mae  govannen![/latex]

Nochmal:

Wenn _ich_ _meinen_ Firefox öffne und beispielsweise den Menüpunkt "Ansicht" anklicke, öffnet sich die Liste der darunter zu findenden Untermenüpunkte. Der erste Untermenüpunkt ist "Symbolleisten", ein Menüpunkt, der wiederum eingene Menüpunkte beinhaltet.

jetzt kommts: Der Menüpunkt "Symbolleisten" ist seinerseits *kein* Menüpunkt, öffnet aber *sowohl* auf Klick (onklick-Menü) als auch beim Verweilen mit dem Mauszeiger (hover-Menü) das Unteruntermenü.

Und? Nur weil die Menüstruktur in $Applikation unter $Betriebssystem derart funktioniert, ist das immer noch nicht unbedingt ein Argument dafür, es im Web genauso zu machen. Aufgrund der Tatsache, daß Hover-/Klickmenüs im Web eben nicht zuverlässig funktionieren (im Gegensatz zu $Applikation unter $Betriebssystem) bleibt nur die Möglichkeit, entweder komplett auf derartige Menüstrukturen zu verzichten (aber warum sollte man, wenn man den folgenden Teil beachtet) oder die Menüs eben derartig anzupassen, daß ein _zusätzlicher_ Fallback-Mechanismus das Navigieren in jedem Fall sicherstellt, z.B. mit einem aktivierbaren Link zu einer zusätzlichen Seite, die die Hover-/Klick-Menüpunkte als Linkliste enthält)

Insofern halte ich die bedingungslose Übernahme des Konzeptes

Und auch wenn es immer wieder Raum für neue Bedienkonzepte gibt, sollten sie grundsätzlich wie gewohnt funktionieren. Gewohnt ist > der Benutzer das, was er auf dem heimischen Rechner vorfindet. Und was findet er dort vor? Richtig: "Ein aktivierbares Label ist > entweder ein Link oder ein ein Menu-Öffner, aber nicht beides.".

für relativ kurzsichtig gedacht. Schließlich ist das Web keine $Betriebssystem-Applikation. Dennoch ist das Bedien-Konzept nicht grundverschieden, sondern "nur" um eine zusätzliche Bedienmöglichkeit erweitert Falls also aus irgendeinem Grunde das Hover/Klickmenü nicht erscheinen sollte oder ähnliches, wird der Nutzer schon intelligent genug sein, diesen übergeordneten Link zu nutzen. Klappt ja z.B. bei Tabs auch. Besser etwas umständlicher ans Ziel gelangen (d.h. ggf. über einen Zwischenschritt) als gar nicht.

Wenn nun jemand, bei dem die Navigation wie geplant funktioniert, auf diesen Link klickt, kommt er halt auf die Übersichtsseitem merkt sich das und macht es beim nächsten Mal nicht mehr. So what?

Cü,

Kai

--
„It's 106 miles to Chicago, we got a full tank of gas, half a pack of cigarettes, it's dark, and we're wearing sunglasses“.
„Hit it!“
Selfzeugs
SelfCode: sh:( fo:| ch:? rl:( br:< n4:( ie:{ mo:| va:) js:| de:> zu:) fl:( ss:| ls:?