hotti: Passt dieses Netzteil an mein Notebook?

Beitrag lesen

Also ich hätte jetzt gedacht dass der Akku einen Laderegler mit dran hat und dass das Netzteil einen Spannungsregler eingebaut hat, der im entsprechenden Strombereich die Spannung konstant hält.
Täusch ich mich da so sehr?

Solange Du nicht genau weißt was da verbaut ist, kannst Du Dich tatsächlich täuschen ;-)

Mal etwas ausgeholt: Es gibt Spannungsquellen und Stromquellen. Bei einer idealen Spannungsquelle ist die Spannung konstant bei jeder Last, also bei jeder Stromstärke die gezogen wird. Eine ideale Spannungsquelle hat den Innenwiderstand Null und ein Kurzschluss (Lastwiderstand == 0) bedeutet den Tod.

Eine ideale Stromquelle hingegen hat einen unendlich großen Innenwiderstand, somit ergibt sich ein konstanter Strom, egal welche Größe die Spannung am Ausgang annimmt. Bei einer Stromquelle bedeutet Leerlauf den Tod.

Praktische Netzteile liegen irgendwo dazwischen, d.h., die haben eine Leerlaufspannung und eine Nennspannung bei Nennlast, z.B.
25 V Leerlauf
20 V bei 1 A
18 V bei 2 A Nennlast (36 W)
16 V bei 3 A max Last

Ich hab das jetzt nur mal so dahingeschrieben, kann sein, dass sich mit diesen Werten keine lineare Kennlinie ergibt. Auf jeden Fall ergibt sich mit diesen Werten ein endlicher Innenwiderstand.

Um auch in der Praxis an die Ideale zu kommen, werden Regelschaltungen eingesetzt, und so gibt es sowohl Spannungsregler als auch Stromregler. Letzere haben fürs Akkuladen eine gewisse Bedeutung, hier wird unabhängig von der Gegenspannung des Akkus der Ladestrom konstant gehalten.

Spannungsregler hingegen werden gebraucht für die Versorgung von empfindlicher Elektronik, da wo halt die Spannung immer gleich sein muss.

In meiner Elektronikerzeit (80er Jahre) gabs bspw. Schaltschränke mit TTL (Transistor-Transistor-Logik) die mit konst. 5 V versorgt werden mussten bei Strömen bis zu 1000 A (in Worten: Tausend), ein wahres Kraftwerk solch ein Netzteil mit 5 kW.

Bei einem Notebook brauchen wir also einen konstanten Strom um den Akku zu laden und eine konstante Spannung für die Elektronik. Mist, was machen wir denn da!? Beides zusammen geht ja nicht, also ich vermute, dass das Netzteil nur mit einem Trafo und einem Gleichrichter (Graetz) bestückt ist, allenfalls noch mit einer Siebkette (Drossel und Elko) und der ganze Regelschaltungskram im Notebook bzw. im Akku selbst verbaut ist.

Aus dem Bauch raus würde ich daher sagen, dass das Netzteil tut und nichts dabei kaputtgeht (ohne Gewähr).

Hotte

--
Das ganze Leben ist ein einziger Kompromiss und nichts hält länger als ein Provisorium.