Mahlzeit Heinz,
Quelltext:
document.write("<a href="www.themes4u.de.tl/" +width+ "*" +height+ "px.htm">Klicke Hier</a>")
Du solltest Dir wirklich (nochmal) die <http://de.selfhtml.org/javascript/intro.htm@title=Grundlagen von Javascript>, insbesondere in Bezug auf http://de.selfhtml.org/javascript/sprache/variablen.htm@title=Variablen und http://de.selfhtml.org/javascript/objekte/string.htm@title=Strings anschauen.
Du solltest der Methode http://de.selfhtml.org/javascript/objekte/document.htm#write@title=write() im Normalfall einen String als Parameter (im Englischen "argument" genannt) übergeben - das tust Du jedoch nicht.
"<a href="www.themes4u.de.tl/" +width+ "*" +height+ "px.htm">Klicke Hier</a>")
^ ^^ ^^ ^^^ ^^ ^ ^
| |3 4| |7| |10 | |
1 2 5 6 8 9 11 12
-
Hier beginnt der erste Teilstring.
-
Hier endet er bereits.
-
Es existiert normalerweise kein Objekt namens "www", das ein Unterobjekt namens "themes4u" besitzt, das wiederum ein Unterobjekt namens "de" hat, das eine Eigenschft namens "tl" beinhaltet. Abgesehen davon fehlt ein Operator zur Verknüpfung mit dem davor stehenden Teilstring.
-
Dieser Operator ist absolut unsinnig.
-
Hier beginnt der zweite Teilstring.
-
Hier endet der zweite Teilstring.
-
Auch dieser Operator ist nicht sinnvoll.
-
Hier beginnt der dritte Teilstring.
-
Hier endet der dritte Teilstring.
-
Es existiert normalerweise auch kein Objekt namens "px", das eine Eigenschaft namens "htm" besitzt.
-
Hier beginnt der vierte Teilstring.
-
Hier endet der vierte Teilstring.
--> Ich habe nur noch nie was vom Befehl argument list gehört,
Das liegt vermutlich daran, dass es keinen gibt. Es gibt - wie bereits gesagt (s.o.) - lediglich eine Liste von Parametern, die Du einer Funktion oder Methode mitgeben kannst. Wenn darin jedoch syntaktischer Quatsch enthalten ist, wird das natürlich vom Javascript-Parser angemeckert.
Sorge also dafür, dass Deine String-Verkettung korrekt ist.
MfG,
EKKi
sh:( fo:| ch:? rl:( br:> n4:~ ie:% mo:} va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:& js:|