Günther: Muss ein Computer frei stehen?

Guten Abend zusammen,

ich interessiere mich für diesen Computertisch.
Der Computer würde von Morgens bis Spät Abends an sein. Kann es ein Problem werden, wenn er sich innerhalb des Tisches befindet?
Ich vermute, dass der Tisch nach hinten offen ist.

Gruß
Günther

  1. Hallo

    Ich vermute, dass der Tisch nach hinten offen ist.

    Ansonsten machst du ein Loch :)

    Grundsätzlich solltest du schon ein bischen Lüftung im deinem möbel haben, kannst aber ja dein PC überwachen und wenn er zu heiss hat, öffnest du hinten dein Tisch...

    gruss

    1. Wenn er hinten zu ist, würde ich ihn eh nicht kaufen. Hätte dann das Gefühl, dass sich da jemand keine Gedanken gemacht hat.
      Ist nur etwas ungewohnt dass der Computer im Tisch steht. Aber wenn es so klappt, eigentlich supi...

      Gruß
      Günther

  2. Grüße,
    check die tiefe - tower+KABELstecker! hab mir so n schies sgeholt - der ist zu kruz ;( sah aber auf dem bild super aus
    MFG
    bleicher

    --
    __________________________-

    FirefoxMyth
    1. Danke für den wertvollen Hinweis. An sowas hätte ich wahrscheinlich nicht gedacht.
      Muss aus steckdosentechnischen Gründen aber wahrscheinlich eh eine Verlängerungsschnur benutzen.

      Gruß
      Günther

      1. Hallo,

        Muss aus steckdosentechnischen Gründen aber wahrscheinlich eh eine Verlängerungsschnur benutzen.

        darum ging es nicht, ich glaube du hast das missverstanden.
        Bleicher wollte darauf hinweisen, dass das Fach in der Tiefe etwas mehr Platz haben muss als das Rechnergehäuse an sich braucht, weil die Stecker (Power, VGA, Netzwerk, diverse USB) ja meist vom Gehäuse abstehen.

        Ciao,
         Martin

        --
        Wenn du beim Kochen etwas heißes Wasser übrig hast, friere es ein.
        Heißes Wasser kann man immer gebrauchen.
  3. Hallo :)

    Der Computer würde von Morgens bis Spät Abends an sein. Kann es ein Problem werden, wenn er sich innerhalb des Tisches befindet?
    Ich vermute, dass der Tisch nach hinten offen ist.

    Ich sehe hier manchmal die absonderlichsten Dinge. Bei meinem Sohn, dessen PC mit abmontierter Seitenwand in so einem ähnlichen Tisch  mit entfernter Rückwand steht, liegen während des Sommers mehrmals täglich frisch dem Gefrierschrank entnommene Kühlelemente auf dem Gehäuseboden.
    Glücklicherweise ist er noch nicht auf die Idee gekommen, auch noch die eingefrorenen Schnitzel in die Ritzen zu stecken.

    mfg
    cygnus

    --
    Die Sache mit der Angel und dem  ><o(((°>  hat immer einen Haken ...
    1. Grüße,

      Glücklicherweise ist er noch nicht auf die Idee gekommen, auch noch die eingefrorenen Schnitzel in die Ritzen zu stecken.

      panierte sind gut - die pannade saugt etwas Flüssigkeit auf, sodass es weitgehend trocken bleibt, auch fischstabchen sind gut - aber die soltle man auf jeden fall auf eine Zeitung legen, wenn die mit senf sind.
      aber das ist nur meine erfahrung.
      MFG
      bleicher

      --
      __________________________-

      FirefoxMyth
    2. Ja gut, wenn das klappt, sollte es mit dem Tisch auch keine Probleme geben, wenn ich ihn ganz normal nutzen möchte.

      Gruß
      Günther

  4. hi,

    Der Computer würde von Morgens bis Spät Abends an sein. Kann es ein Problem werden, wenn er sich innerhalb des Tisches befindet?

    Kein Problem, siehe Internet-Cafès. Wir hatten vor kurzem hier Terminal stehen, wo wir Flache Dells in Schubladen mit Luftschlitzen gepackt haben, ohne Probleme.

    Wir hatten die gleichen Terminal auch in Spielhallen aufgestellt, wo die Rechner 24 Stunden im Betrieb waren, ohne Probleme.

    Ein Luftloch muss sein; ohne haben wir es noch nie getestet, vielleicht geht's ja auch ;)

    mfg

    1. Ich war ehrlich gesagt noch nie in einem Internet-Cafe.
      Aber deine persönliche Erfahrung hat mich sehr interessiert. Vielen Dank.

      Gruß
      Günther

      1. hi,

        Ich war ehrlich gesagt noch nie in einem Internet-Cafe.

        So in etwa sieht es aus.

        Im Schubladenformat.

        Und wie gesagt, diese Rechner sind Teilweise im 24 Stundenbetrieb. Da diese Rechner sich ja rentieren müssen, würde man sicherlich andere Bauweisen bevorzugen, wenn die Aktuelle die Rechner beschädigen oder gefährden würden.

        mfg

  5. moin,

    Ich vermute, dass der Tisch nach hinten offen ist.

    Du meinst das Fach, wo der PC drinsteht? Es sollte auf jeden Fall offen sein, sonst gibt es einen Wärmestau. Ich hab das schon beim Kunden erlebt, die ihre (unsere) PC's in Schränke getan haben, weil die unschön sind. Das Resultat: Defekte Platten im Sommer 1996.

    Ergo: Klopp die Rückwand raus und gut.

    Viele Grüße,
    Horst Klugschei?er

    PS:

    Ein anderer Kunde hatte den Router mit dem Thermostat gekoppelt. Der Router ging dann jedesmal aus, wenn der Lüfter des Thermostaten ausging.

  6. Hallo Günther,

    du solltest auf jeden Fall prüfen, wo dein PC die Kühlluft ansaugt und ausbläst (vorne, hinten, an der Seite, ...) und dafür Sorge tragen, dass an diesen Seiten ausreichend Platz (10 cm oder was steht im Handbuch?) zwischen Rechner und Schrankwand oder Tür ist. Nach vorne sollte auch soviel Platz sein, dass die CD-Schublade, die auch schon mal per Software aufgeht, noch genug Platz hat, wenn die Tür geschlossen ist.

    Bedenke auch, dass ein PC bei höheren Temperaturen nicht sofort abstürzt oder sich abschaltet, aber die Lebensdauer wird durch zu hohe Temperaturen verkürzt.

    Gruß, Jürgen

  7. Moin!

    Mal davon ab das ich jegliche Klappen vor Computern (auch in Cases eingebaute) nicht verstehe, kommt es auf deinen PC an.

    Meinem z.B. wuerde es in dem Tisch nicht so gut gefallen, schaetze ich. Ich habe z.b. vorne einen Lufeter der Luft zieht und einen extra hinten der sie rausblaest. Dazu halt das normale Netzteil. Seitenwand ist nur offen, ohne Luefter fur CPU/Grafikkarte. Dort muesste aber je nach Konfiguration auch noch eine ran.

    es gibt aber 2 Gruende die mich annehmen lassen, das son Kasten um den PC bei Dir kein groesseres Problem darstellt, wenn er hinten offen ist:

    Du fragst.
    Haettest Du deinen PC entsprechend hochgezuechtet, kaemst Du, bei durchschnittlich anzunehmender Intelligenz, nicht auf die Idee. Wer nen 1000W Netzteil, Extrakuehlkoerper und 5 Luefter eingebaut hat weiss, dass sein Ding Luft braucht. Bei entsprechendem PC Bau mit moeglichst geringer Abwaerme (Fanless) wuerdest Du auch nicht fragen.

    Du willst Deinen PC hinter ne Tuer sperren.
    Wildes Casemmodding und 4 Grafikkarten die man am Besten hinter einer Plaxiglasscheibe, mit Leuchtfarbe bestrichen, bewundert, werden sich also auch kaum in deinem Geraet befinden.

    Wahrscheinlich also ein 08/15 standard PC, bei dem Sich die Waermeproduktion in Grenzen haelt. Bei entsprechend grosszugigen Schrankmassen und offener Rueckwand, sollte es da also wohl keine Probleme geben.

    Ich verstehe allerdings immer noch nicht, warum man zum An/Ausschalten, Laufwerk oeffnen, eben mal Headset anstoepseln, USB Stick jonglieren und streicheln dauernd mit ner Klappe hantieren will.

    --
    "Die Diebesgilde beklagte sich darueber, dass Mumm in aller Oeffentlichkeit behauptet hatte, hinter den meisten Diebstaehlen steckten Diebe."
          - T. Pratchett
    1. Hallo,

      Mal davon ab das ich jegliche Klappen vor Computern (auch in Cases eingebaute) nicht verstehe, ...

      naja, ich verstehe auch nicht, warum man das gute Stück verstecken will.

      Haettest Du deinen PC entsprechend hochgezuechtet, kaemst Du, bei durchschnittlich anzunehmender Intelligenz, nicht auf die Idee. Wer nen 1000W Netzteil, Extrakuehlkoerper und 5 Luefter eingebaut hat weiss, dass sein Ding Luft braucht.

      Das ist aber nicht der übliche Fall. Ein 08/15-Durchschnitts-PC hat z.B. ein 350W-Netzteil, aber eine mittlere Leistungsaufnahme von "nur" 150..200W; das Netzteil ist auf Spitzenleistung ausgelegt (also mit Reserve).

      Bei entsprechendem PC Bau mit moeglichst geringer Abwaerme (Fanless) wuerdest Du auch nicht fragen.

      Das ist das andere Ende der Skala, ebenso extrem und eher mein Revier: Lautlos, lüfterlos, Leistungsaufnahme maximal um die 50W. Und irgendwo dazwischen jongliert die Masse der Anwender.

      Ich verstehe allerdings immer noch nicht, warum man zum An/Ausschalten, Laufwerk oeffnen, eben mal Headset anstoepseln, USB Stick jonglieren und streicheln dauernd mit ner Klappe hantieren will.

      Das könnte ich mir auch nicht vorstellen: Ich will alle Steckverbindungen erreichen können, will die LEDs (HDD, Netzwerk) sehen können, und ja, gelegentlich auch mal eine CD oder DVD einlegen. Wenn ich dafür erst eine Klappe oder einen Schrank öffnen müsste, würde mich das stören.

      So long,
       Martin

      --
      Hannes würfelt abends immer, ob er den Abend mit seiner Frau zuhause verbringt oder in die Kneipe geht. Wenn er eine 6 würfelt, geht er in die Kneipe.
      Gestern musste er 37mal würfeln.
      1. Hallo,

        Das ist aber nicht der übliche Fall. Ein 08/15-Durchschnitts-PC hat z.B. ein 350W-Netzteil, aber eine mittlere Leistungsaufnahme von "nur" 150..200W; das Netzteil ist auf Spitzenleistung ausgelegt (also mit Reserve).

        Das ändert aber nichts daran, dass Komponenten wie CPU und Graka bei unzureichender Belüftung zu heiß werden können.
        Und gerade weniger leistungsfähige Komponenten stoßen ja viel eher an ihre maximale Aus-/ Belastung, wodurch sich die Hitzeentwicklung enorm vergrößert gegenüber der bei moderater Beanspruchung.

        Für mich u.a. ein Grund dafür, lieber ein ausreichend starkes Netzteil zu verwenden, welches über genügend Leistungsreserven verfügt, um nicht im "Normalbetrieb" schon immer an der oberen Leistungsgrenze arbeiten zu müssen. Aber das kann ja jeder handhaben wie er lustig ist. ;-)

        Gruß Gunther

        1. Hi,

          Ein 08/15-Durchschnitts-PC hat z.B. ein 350W-Netzteil, aber eine mittlere Leistungsaufnahme von "nur" 150..200W; das Netzteil ist auf Spitzenleistung ausgelegt (also mit Reserve).
          Das ändert aber nichts daran, dass Komponenten wie CPU und Graka bei unzureichender Belüftung zu heiß werden können.

          ja, aber die Schwelle zu "unzureichend" liegt bei so einem Durchschnitts-PC wesentlich niedriger als bei einer High-End-Spielegurke - will sagen: Ein weniger leistungsfähiger PC kommt auch mit weniger Belüftung aus. Daher wird ein PC im Schrank bei vielen Anwendern wahrscheinlich lange Zeit funktionieren, auch wenn das nicht die empfohlenen Einsatzbedingungen sind.

          Und gerade weniger leistungsfähige Komponenten stoßen ja viel eher an ihre maximale Aus-/ Belastung, ...

          ... entwickeln dabei aber auch wesentlich weniger Abwärme, denn die ist direkt proportional zur Leistungsaufnahme.

          Für mich u.a. ein Grund dafür, lieber ein ausreichend starkes Netzteil zu verwenden, welches über genügend Leistungsreserven verfügt, um nicht im "Normalbetrieb" schon immer an der oberen Leistungsgrenze arbeiten zu müssen.

          Das Netzteil ist normalerweise die am wenigsten kritische Komponente (wenn wir von der Gefahr der Überhitzung reden). Im Gegenteil: Ein (zu) schwach ausgelegtes Netzteil kann andere Komponenten (etwa die CPU) vor dem Hitzetod bewahren, da es bei Erreichen der Leistungsgrenze einfach abschaltet. Das ist zwar vordergründig betrachtet dasselbe Symptom (der PC läuft nicht stabil); es ist aber IMHO ein gravierender Unterschied, ob ich nach einer Überlastung einfach nur ein paar Minuten Abkühlpause einlegen oder eine neue CPU kaufen muss.

          Aber das kann ja jeder handhaben wie er lustig ist. ;-)

          Eben.

          Ciao,
           Martin

          --
          Zwei Kumpels sitzen vor dem Computer. "Welche Suchmaschine beutzt du eigentlich meistens?" - "Prima Vera." - "Hmm, kenn' ich gar nicht." Dann geht die Tür auf: "Schatz ich habe deine Sonnenbrille wiedergefunden!" - "Prima, Vera!"
          1. Moin!

            Das Netzteil ist normalerweise die am wenigsten kritische Komponente (wenn wir von der Gefahr der Überhitzung reden). Im Gegenteil: Ein (zu) schwach ausgelegtes Netzteil kann andere Komponenten (etwa die CPU) vor dem Hitzetod bewahren, da es bei Erreichen der Leistungsgrenze einfach abschaltet. Das ist zwar vordergründig betrachtet dasselbe Symptom (der PC läuft nicht stabil); es ist aber IMHO ein gravierender Unterschied, ob ich nach einer Überlastung einfach nur ein paar Minuten Abkühlpause einlegen oder eine neue CPU kaufen muss.

            Ich hab genauso mal ein Netzteil gegrillt. Aus, Aus Aus, Tot.

            --
            "Die Diebesgilde beklagte sich darueber, dass Mumm in aller Oeffentlichkeit behauptet hatte, hinter den meisten Diebstaehlen steckten Diebe."
                  - T. Pratchett
    2. Moin!

      Ich kann mich den Ausführungen von Steel nur anschließen.

      Also ohne deine Hardware Konfiguration zu kennen, kann man nur mutmaßen.
      Außerdem kommt es auch noch stark auf die Belastung der jeweiligen Komponenten an. Will sagen, im normalen Office Betrieb (Textverarbeitung, Internet, etc.), wo sich die Belastung von CPU und Graka vermutlich in Grenzen halten dürfte, ist auch die Temperatur meist kein Problem, auch bei schlechten Belüftungsverhältnissen.

      Das kann sich aber schlagartig ändern, sobald man bspw. ein Spiel startet. Dann schießen auch die Temperaturen der Komponenten ganz schnell in die Höhe. Ist dann nicht für ausreichende Belüftung gesorgt, kann es schnell zu warm werden.

      Und besonders etwas "günstigere" Hardware kann das u.U. schlecht ab und stirbt womöglich sogar einen baldigen Hitzetod (oder zumindest die Lebensdauer verringert sich stark). Von Abstürzen und den daraus ggf. resultierenden Problemen mal ganz abgesehen.

      Von daher meine Empfehlung (wenn schon in Schrank): Installiere dir auf jeden Fall ein Temperatur-Überwachungsprogrämmchen, um die Temperaturen in deinem Gehäuse zumindest am Anfang mal beobachten zu können.

      Idealerweise bleiben diese immer unter 60 Grad. Ab ca. 65 Grad fängt es an kritisch zu werden.

      Gruß Gunther