Hallo,
Du arbeitest mit Microsoft Software an einem Webprojekt?
Das kann zwar stimmen, aber das hat er zum einen nicht gesagt
nun, "Visual Studio" ist eine Entwicklungsumgebung von Microsoft, oder wolltest du das bezweifeln?
Nicht das Visual Studio / Microsoft Software sondern das Webprojekt sollte der Stein meines Anstoßes gewesen sein.
ah, verstehe. Dann hatte ich das falsch einsortiert.
Für mich heißt es, mit Hilfe eines Compilers und eines Linkers [...]
Ja, sicher reicht das auch aus, um ein Ergebnis zu erziehlen, aber würdest du diese deine doch manchmal sehr spezielle Arbeitsweise auch bei einem Projekt anwenden, wo mehrere Entwickler beteiligt sind und sich auch gegenseitig vertreten müssen?
Nicht "auch", sondern "vor allem" da. Ein großer Teil der Sourceforge-Projekte sind so gestrickt.
Ich meine, meinst du, dass ein Großteil der (professionellen) Entwickler mit den "Graswurzel-Tools" glücklich und effizient produktiv wäre?
Wenn man "professionell" mit "fachmännisch" und nicht zwangsläufig mit "zum Geldverdienen" gleichsetzt, dann ja.
Also dass wir uns nicht missverstehen: Natürlich gibt es -zig andere Methoden, "Software für Windows zu programmieren". Für mich ist aber die Methode, Quellcode (VB, C, C++) mit einem Compiler zu übersetzen, die typische. Ob dieser Compiler nun aber ein Standalone-Tool oder in eine umfangreiche IDE mit vielen Zusatzfunktionen eingebettet ist, das ist eine ganz andere Frage. In diesem Fall gilt aber auch: Die IDE mit ihrem Funktionsumfang ist zwar entscheidend dafür, wie rationell und komfortabel der Programmierer arbeiten kann; sie spielt aber keine Rolle, wenn es um die Aktualität der damit produzierbaren Software geht.
Schönen Abend noch,
Martin
Wenn alle das täten, wass sie mich können,
käme ich gar nicht mehr zum Sitzen.