AirMax: BR oder P

Hallo

Ich könnte mir vorstellen, dass dieses Thema schon einmal diskutiert worden ist. Habe auf die Schnelle aber nix im Archiv gefunden. Falls jemand etwas entdeckt, wäre ich über den link froh.

Mein Problem:
Ich habe einen Fließtext ohne feste Breite. Ich will aber bestimmen, wann die Zeilen umgebrochen werden und die Zeilenhöhe im CSS anpassen. Was ist besser: BR oder P?

Danke & Gruss

  1. Hi,

    Ich habe einen Fließtext ohne feste Breite. Ich will aber bestimmen, wann die Zeilen umgebrochen werden und die Zeilenhöhe im CSS anpassen. Was ist besser: BR oder P?

    kommt drauf an, was du erreichen bzw. ausdrücken willst.

    Ein p-Element bezeichnet einen Absatz, also ein zusammenhängendes Stück Text, das eine Sinneinheit darstellt.

    Ein br-Element erzeugt einfach nur einen Zeilenumbruch an einer definierten Stelle im Fließtext innerhalb eines Absatzes. Ich benutze br immer dann wenn ich zwar eine erkennbare Zäsur im Text haben möchte, aber den Absatz nicht auseinanderreißen will.

    So long,
     Martin

    --
    Most experts agree: Any feature of a program that you can't turn off if you want to, is a bug.
    Except with Microsoft, where it is just the other way round.
    1. Hallo

      kommt drauf an, was du erreichen bzw. ausdrücken willst.

      Eigentlich "müsste" ich BR nehmen, da ich den Text nach jeder Zeile umbrechen will, ohne daß ich ein neues Thema beginne. Aber BR widerspricht doch der Idee, Inhalt und Layout zu trennen. Oder ist der Zeilenumbruch eine "Ausnahme"?

      1. Eigentlich "müsste" ich BR nehmen, da ich den Text nach jeder Zeile umbrechen will, ohne daß ich ein neues Thema beginne. Aber BR widerspricht doch der Idee, Inhalt und Layout zu trennen. Oder ist der Zeilenumbruch eine "Ausnahme"?

        Wenn der Umbruch ein integraler Bestandteil des Inhalts ist, keineswegs - notwendig ist dieser aber nur höchst selten. Genau aus dem Grund findet man br-Elemente sehr selten in gut verfassten Dokumenten.

      2. Hi,

        Eigentlich "müsste" ich BR nehmen

        Nein, müsstest du nicht.

        MfG ChrisB

        --
        Light travels faster than sound - that's why most people appear bright until you hear them speak.
  2. Ich habe einen Fließtext ohne feste Breite. Ich will aber bestimmen, wann die Zeilen umgebrochen werden und die Zeilenhöhe im CSS anpassen. Was ist besser: BR oder P?

    br ist ein Inline-Zeilenumbruch, p zeichnet einen Absatz aus. Das sind zwei Paar Schuhe.

    IdR. ist es Unsinn, in einem digital vorliegenden Fließtext selbst bestimmen zu wollen, wann ein Umbruch (Zeilenende) stattfindet (in der Fachsprache nennt sich das Durchschuss und hat normalerweise nur im Print-Bereich Bedeutung). Wann ein Absatz zuende ist aber sehrwohl dem Autor überlassen - wie dieser dargestellt wird ("Leerzeile" danach oder einrücken der ersten Zeile ist dann eine reine Gestaltungssache.

  3. [latex]Mae  govannen![/latex]

    Das Thema hättest du in deinem anderen Thread weiterführen sollen.

    Cü,

    Kai

    --
    A workaround for an avoidable problem often adds clutter and overhead to the program which
    could have been avoided by not creating the problem in the first place.(Garrett Smith/clj)
    Foren-Stylesheet Site Selfzeug JS-Lookup
    SelfCode: sh:( fo:| ch:? rl:( br:< n4:( ie:{ mo:| va:) js:| de:> zu:) fl:( ss:| ls:?
    1. Das finde ich nicht! Ich finde, das das ein anderes Thema ist

      1. [latex]Mae  govannen![/latex]

        Das finde ich nicht! Ich finde, das das ein anderes Thema ist

        Genau deshalb kann man bei jeder Antwort sowohl den Titel des Beitrages wie auch die Kategorie ändern. Ein neuer Thread begünstigt nur, daß die Personen A, B und C in einem und D, E, F und G im anderen Thread antworten, ohne jeweils zu wissen, daß ggf. schon eine Lösung für das Problem existiert.

        Cü,

        Kai

        --
        A workaround for an avoidable problem often adds clutter and overhead to the program which
        could have been avoided by not creating the problem in the first place.(Garrett Smith/clj)
        Foren-Stylesheet Site Selfzeug JS-Lookup
        SelfCode: sh:( fo:| ch:? rl:( br:< n4:( ie:{ mo:| va:) js:| de:> zu:) fl:( ss:| ls:?
        1. Genau deshalb kann man bei jeder Antwort sowohl den Titel des Beitrages wie auch die Kategorie ändern. Ein neuer Thread begünstigt nur, daß die Personen A, B und C in einem und D, E, F und G im anderen Thread antworten, ohne jeweils zu wissen, daß ggf. schon eine Lösung für das Problem existiert.

          Ok. Das war mir nicht bewusst. Danke für den Tipp.

          1. Ok. Das war mir nicht bewusst. Danke für den Tipp.

            Spätestens dieser Fall sollte dir das aber ins Gehirn bläuen :D

  4. Hi,

    Mein Problem:
    Ich habe einen Fließtext ohne feste Breite. Ich will aber bestimmen, wann die Zeilen umgebrochen werden und die Zeilenhöhe im CSS anpassen. Was ist besser: BR oder P?

    Wenn du in deinem bestehenden Thread geblieben wärst, dann hätte man das an hand deiner Beispielseite viel besser diskutieren können. Auszug aus dem Inhalt:

    berufspraxis
    seit 2005
    thomaslack architekten eth sia
    zürich
    2004
    thomaslack architekten eth sia
    zürich
    ...
    ausbildung
    1998 bis 2005
    studium der architektur
    technische universität berlin

    Du hast hier eigentlich gar keinen Fliesstext vorliegen - damit erübrigt sich die konkrete Fragestellung nach P/BR.

    Was du vorliegen hast, sind zwei stufen von Listen - einmal "berufspraxis", "ausbildung" [1], etc.; und darin jeweils Listen mit den einzelnen Unterpunkten [1].
    Welche man davon wie umsetzt, ggf. als Definitionsliste - das müsste man noch genauer betrachten.

    [1] Die du, unabhängig von der gewünschten Darstellung, auch erst mal in korrekter Gross-/Kleinschreibung im *Inhalt* umsetzen solltest. Per CSS kann dann nachher per text-transform die gewünschte Darstellung erreicht werden.

    MfG ChrisB

    --
    Light travels faster than sound - that's why most people appear bright until you hear them speak.
    1. Hi ChrisB

      Wenn du in deinem bestehenden Thread geblieben wärst, dann hätte man das an hand deiner Beispielseite viel besser diskutieren können.

      Also gut. Geht's hier weiter!

      Du hast hier eigentlich gar keinen Fliesstext vorliegen - damit erübrigt sich die konkrete Fragestellung nach P/BR.

      Das ist richtig. Habe mir auch schon überlegt, wie die Struktur in eine Liste passen könnte. Aber ich habe eben schon weiter gedacht. z.B. an die nächste Seite. Und spätestens dort gäbe es das Problem mir P und BR

      Beispiel

      Was ist denn das für eine Struktur? links: Menü (das ist klar); rechts: Absatz (mit Zeilenumbrüchen)

      [1] Die du, unabhängig von der gewünschten Darstellung, auch erst mal in korrekter Gross-/Kleinschreibung im *Inhalt* umsetzen solltest. Per CSS kann dann nachher per text-transform die gewünschte Darstellung erreicht werden.

      Macht das Sinn, erst alles "groß zu machen", um es danach wieder "klein zu machen"?

      Gruß

      1. Hi,

        Aber ich habe eben schon weiter gedacht. z.B. an die nächste Seite. Und spätestens dort gäbe es das Problem mir P und BR

        Beispiel

        Da gäbe es auch erst mal wieder zu klären, warum du keine Breite für den Text vorgeben, und stattdessen aber Umbrüche manuell erzwingen willst?

        Macht das Sinn, erst alles "groß zu machen", um es danach wieder "klein zu machen"?

        Natürlich "macht" es Sinn, es erst mal richtig zu machen - weil man gar nicht weiss, ob es das "danach" gibt.

        MfG ChrisB

        --
        Light travels faster than sound - that's why most people appear bright until you hear them speak.
        1. Da gäbe es auch erst mal wieder zu klären, warum du keine Breite für den Text vorgeben, und stattdessen aber Umbrüche manuell erzwingen willst?

          Weil ich vermute, dass der Zeilenumbruch bei fester Textbreite nicht richtig kontrolliert werden kann. z.B. Obwohl ich die Schriftgröße und Co. im CSS definiert habe ist die Darstellung im FF eine andere als bei Safari.

          Natürlich "macht" es Sinn, es erst mal richtig zu machen - weil man gar nicht weiss, ob es das "danach" gibt.

          Ist das Deine Lebenseinstellung? :-D

          1. Hi,

            Da gäbe es auch erst mal wieder zu klären, warum du keine Breite für den Text vorgeben, und stattdessen aber Umbrüche manuell erzwingen willst?

            Weil ich vermute, dass der Zeilenumbruch bei fester Textbreite nicht richtig kontrolliert werden kann. z.B. Obwohl ich die Schriftgröße und Co. im CSS definiert habe ist die Darstellung im FF eine andere als bei Safari.

            Und was stört dich daran?

            Natürlich "macht" es Sinn, es erst mal richtig zu machen - weil man gar nicht weiss, ob es das "danach" gibt.

            Ist das Deine Lebenseinstellung? :-D

            Ob CSS an der Stelle, an der der Inhalt präsentiert/ausgewertet wird, verfügbar ist, weisst du nicht.
            Wenn die Inhalte also irgendwo in keinster Weise so dargestellt werden, wie von dir beabsichtigt - warum dann noch auf dem optischen Faktor "hippe Kleinschreibung" bestehen?

            MfG ChrisB

            --
            Light travels faster than sound - that's why most people appear bright until you hear them speak.
            1. Weil ich vermute, dass der Zeilenumbruch bei fester Textbreite nicht richtig kontrolliert werden kann. z.B. Obwohl ich die Schriftgröße und Co. im CSS definiert habe ist die Darstellung im FF eine andere als bei Safari.

              Und was stört dich daran?

              »»

              Auf der Beispielseite siehst Du unter dem Text ein kleines Untermenü (neu: OL mit LI). Die Position dieses Menüs soll von Seite zu Seite immer gleich bleiben und sich unter keinen Umständen mit dem darüber liegenden Text überschneiden!

              1. Hi,

                Auf der Beispielseite siehst Du unter dem Text ein kleines Untermenü (neu: OL mit LI). Die Position dieses Menüs soll von Seite zu Seite immer gleich bleiben und sich unter keinen Umständen mit dem darüber liegenden Text überschneiden!

                Dann könntest du für den Text einfach eine Mindeshöhe angeben.

                MfG ChrisB

                --
                Light travels faster than sound - that's why most people appear bright until you hear them speak.
                1. Mindeshöhe angeben.

                  du meinst Max-Höhe?!

                  1. Hi,

                    Mindeshöhe angeben.

                    du meinst Max-Höhe?!

                    Nein, Mindesthöhe.

                    Das ist ein klassischer Fall von "feststehendem Footer", der sich weiter runter bewegt, wenn der Inhalt mehr werden sollte. Wenn dir die Lösungswege für dieses Problem unbekannt sind, informiere dich drüber.

                    MfG ChrisB

                    --
                    Light travels faster than sound - that's why most people appear bright until you hear them speak.
                2. Hi,

                  Auf der Beispielseite siehst Du unter dem Text ein kleines Untermenü (neu: OL mit LI).

                  Ich sehe keine OL - dafür aber eine Layout-Tabelle! Das ist jetzt nicht dein Ernst, oder?

                  Die Position dieses Menüs soll von Seite zu Seite immer gleich bleiben und sich unter keinen Umständen mit dem darüber liegenden Text überschneiden!

                  Das tun Blocklevel-Elemente im normalen Fluss eigentlich nie, solange man nicht absichtlich nachhilft.

                  Gruß Gunther

                  1. Ich sehe keine OL - dafür aber eine Layout-Tabelle! Das ist jetzt nicht dein Ernst, oder?

                    Bin ja gerade dabei mich von den Tabellen zu verabschieden und die Seiten umzustricken (hab's schon geändert - bloss noch nicht online) Deshalb die Suche nach Elementen, die meinen Inhalt am besten beschreiben. Und ich fand, dass die OL das am ehesten tut.

                    Gruß

          2. Hi!

            Weil ich vermute, dass der Zeilenumbruch bei fester Textbreite nicht richtig kontrolliert werden kann. z.B. Obwohl ich die Schriftgröße und Co. im CSS definiert habe ist die Darstellung im FF eine andere als bei Safari.

            Und ggf. bei jedem Client wieder eine andere.
            Du zäumst das Pferd imho von der falschen Seite auf.
            Entweder hast du einen Fließtext, dann ist es Sache des jeweiligen Browsers für die Zeilenumbrüche zu sorgen (mit der hier bereits von anderen erwähnten Außnahme eines einzelnen Zeilenumbruchs innerhalb eines Elements, um eine neue Zeile zu beginnen).

            Oder du hast verschiedene Elemente, deren Darstellung du per CSS steuern kannst.

            In einem Fließtext könntest du höchstens umgekehrt verfahren, also anstatt den Zeilenumbruch bestimmen zu wollen (was, wie dir hier bereits gesagt wurde, meistens keine besonders sinnvolle Maßnahme ist), könntest du festlegen, wo_keiner_erfolgen soll. Siehe hierzu: http://de.selfhtml.org/css/eigenschaften/ausrichtung.htm#white_space@title=white_space

            Welche Probleme daraus sehr schnell resultieren können, siehst du u.a., wenn du auf deiner Seite im Browser mal die Schriftgröße änderst ('Nur Text zoomen' im FF).
            Und? Was passiert mit deinem Menü links?

            Gruß Gunther

      2. Macht das Sinn, erst alles "groß zu machen", um es danach wieder "klein zu machen"?

        Du machst nicht alles groß sondern verfasst es in korrekter Groß- und Kleinschreibung. Wenn dem Designer später mal in den Sinn kommt, er möchte alles in Großbuchstaben anstatt Kleinbuchstaben musst du alle Texte neu eingeben oder einfach im CSS den Wert der text-transform-Eigenschaft anpassen.

        Bei 10 Unterseiten ist das ggf. kein Thema, bei 10.000 ist es aber weniger lustig - glaub mir :D