Hallo
Ich versuch noch mal Schritt für Schritt zu erklären, wie das Alles abläuft.
- Ein Artikel wird aus mehreren Blöcken zusammengestellt.
- Ein Block enthält z. B. folgenden Code:
header('Location: http://example.org');
- Mein Skript bekommt über eine CMS-interne Funktion den Inhalt des Artikels.
Spätestens an dieser Stelle ist dein Konzept fehlerhaft. Gut, selbst die Skripte, die vor der Ausgabe einer Seite zum Zuge kommen, stehen in der DB als zur Seite gehörig. Gesetzt den Fall, du würdest deine Inhalte nicht über die fertig geparste Seite sondern über die in der DB hinterlegten Seitenteile indizieren, kannst du prüfen, ob ein Bestandteil (Block) der Seite zum Code oder zum Inhalt gehört?
Da mir das CMS keine Funktion anbietet, an den Quellcode der Artikel in Textform zu gelangen, suchte ich eine Möglichkeit, Weiterleitungen zu verhindern. (Im übrigen kann die Indexierung ja auch nicht über den Quellcode, der u. a. auch PHP-Code enthalten kann, erfolgen, sondern muss ja mit der eigentlichen Frontendausgabe arbeiten.)
Das ist nicht das Problem. Die Artikel des CMS sind p. d. statisch.
Na offensichtlich sind sie das nicht, sonst bräuchte es keinen PHP-Code in ihnen.
Die Ausführung von PHP-Code innerhalb der Artikel ist nötig, weil die Suche ja die eigentlichen Inhalte indexieren soll.
Also sind die Seiten wirklich nicht statisch.
Stell dir vor, in einem Artikel wird ein Liste mit Informationen aus der Datenbank generiert. Soll jetzt der PHP-Code, der die Liste erzeugt oder die Liste selbst indexiert werden?
Warum ist der betreffende Code im Bereich der Ausgabe?
Tschö, Auge
Verschiedene Glocken läuteten in der Stadt, und jede von ihnen vertrat eine ganz persönliche Meinung darüber, wann es Mitternacht war.
Terry Pratchett, "Wachen! Wachen!"
Veranstaltungsdatenbank Vdb 0.3