Hallo,
wenn ich dich richtig verstehe, hast du also schon das gesamte Frontend, d.h. die Benutzerschnittstelle, fertig. Das ist schon was wert.
mit dem standard mailformular von typo kann ich alle eingegbenen werte an ein email adresse verschicken
Das kannste vermutlich vergessen. Denn du musst die vom Formular gelieferten Werte in jedem Fall noch passend aufbereiten.
mails kommen auch an aber natürlich nur in rohform mit den wertpaaren.
also name = xyz usw.
Sag ich doch - in der Form kannst du das vergessen. Da muss noch ein Schritt dazwischen, der aus diesen Daten das richtige Format erzeugt.
jetzt habe ich mir mal eine .ics datei angeschaut (das sind doch die dateien die outlook benötigt oder ?)
Keine Ahnung - ich hab das noch nie als Datei angetroffen, ich kenn's nur als Mail von bzw. an Outlook.
BEGIN:VCALENDAR
PRODID:-//Microsoft Corporation//Outlook 12.0 MIMEDIR//EN
VERSION:2.0
METHOD:PUBLISH
X-MS-OLK-FORCEINSPECTOROPEN:TRUE
BEGIN:VEVENT
CLASS:PUBLIC
CREATED:20091027T125824Z
DESCRIPTION:Reise: Frankfurt(Main)Hbf nach Montabaur\nDatum: 27.10.09\n-\na
b 19:10 Frankfurt(Main)Hbf - Gleis 7 (ICE 620)\nan 19:51 Montabaur - Glei
s 4\n-\nDauer: 0:41 \n\nAlle Angaben ohne Gewähr. Fahrplanänderungen vor
behalten. Bitte prüfen Sie kurz vor der Reise den aktuellen Fahrplan unte
r: www.bahn.de\n
DTEND:20091027T185100Z
DTSTAMP:20091027T140200Z
DTSTART:20091027T181000Z
LAST-MODIFIED:20091027T125824Z
PRIORITY:5
SEQUENCE:0
SUMMARY;LANGUAGE=de:Frankfurt(Main)Hbf -> Montabaur
TRANSP:OPAQUE
UID:hafas20091027191000
X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//E
N">\n<HTML>\n<HEAD>\n<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html;
[...]
X-MICROSOFT-CDO-BUSYSTATUS:BUSY
X-MICROSOFT-CDO-IMPORTANCE:1
END:VEVENT
END:VCALENDAR
Ja, das sieht schon sehr vertraut aus; so sehen auch die Mails aus, die Outlook verschickt.
rein theoretisch muss ich es jetzt irgendwie hinbekommen das in der mail die verschickt wird ein ics datei angehangen wird welche vorher generiert wird.
Nein! Kein Anhang! Der oben zitierte Block ist direkt der Inhalt der Mails.
an dem beispiel kann man zumindestens die xml tags erkennen die benötigt werden und dess inhalt durch die eingaben ersetzt werden.
Ja - abgesehen davon, dass es kein XML ist. Aber das Prinzip ist ersichtlich, die Details müsste man wohl im verlinkten RFC nachlesen - oder sich mal ein paar von Outlook erzeugte Mails ansehen und versuchen, daraus Schlüsse zu ziehen (Reverse Engineering).
Ich glaub ich brauch doch noch einwenig detailiertere hilfe.
Ich bin im Moment etwas orientierungslos, weil ich keine Ahnung habe, wie und wo man bei Typo3 in den Ablauf eingreifen kann. Ohne ein solches Framework, also nur mit HTML/JS (clientseitig) und PHP (serverseitig) wäre es für mich trivial.
So long,
Martin
Wissen erwirbt man, indem man immer das Kleingedruckte sorgfältig liest.
Erfahrung bekommt man, indem man das nicht tut.