Erstmal wurden nur die Verzeichniseinträge für das eigene und übergeordnete Verzeichnis ausgeschlossen.
Ach so, dann waren die Punkte als solches zu verstehen. Ich dachte, Du meintest sie als Platzhalter.
Ansonsten macht es Sinn, egal bei welchen Aufgabenstellungen immer nur die Daten zu sammeln, die tatsächlich für weitere Verarbeitungsschritte benötigt werden.
Eben, das finde ich einleuchtend.
Und wo wir gerade beim Verbessern sind, halte den Einsatz von getimagesize() für übertrieben. Der Webserver selbst bestimmt den Mediatyp einer Datei an seiner Erweiterung. Somit ist es auch für PHP ausreichend zu prüfen, ob die Dateierweiterung auf .jpg, jpeg oder .jpe endete, um den Typ als image/jpeg zu bestimmen.
Suit hat nur angemerkt, dass es sein könnte, dass eine jpg-Datei nicht unbedingt eine jpg-Datei ist, nur weils sie die Extension hat...
Das war der kleine Trick, denn ich Dir oben schon mal vermitteln wollte.
Ja, ich wusste, dass es noch irgendetwas mit Deinem Tipp auf sich hatte. Ich hatte immer nur echo
vor include()
gesehen und habe mich gefragt, ob das Sinn macht?! Das return
in der 'teaserrandom.php' hatte ich vollkommen übersehen.
Also, ich schlage vor, ich probier die ganze Sache mal aus. Falls es nicht klappt, melde ich mich wieder.
Danke & Gruss