Der Martin: eigene Fehlerseiten

Beitrag lesen

Mahlzeit,

danke für deine Infos.

gerne doch - und das nächste Mal bitte nicht mit Vollzitat (TOFU). Das wird von vielen als unhöflich und unanständig empfunden. Sinnvoll ist, die Passagen zu zitieren, auf die man sich bezieht, und dann darauf zu antworten.

Mit dem RFC-Verweis kann ich nichts anfangen, sorry.

Das dachte ich mir, deswegen habe ich ja die wesentliche Aussage nochmal in Worte gefasst. Nämlich dass es eine Reihe von Domainnamen gibt, die extra für anonymisierte Beispiele vorgesehen sind:
 example.org
 example.net
 example.com
 *.example
 *.test
Andere Namen zu verwenden birgt grundsätzlich das Risiko, einen tatsächlich existierenden Domainnamen zu erwischen, dessen Inhaber darüber "not amused" sein könnte.

Die Apache-Doku - hilft mir ebenfalls nicht weiter.

Schade.

Ich habe - wie beschrieben - die htaccess nicht selbst angelegt, sondern es den Provider (Strato) auf dessen dafür vorgesehenen Seiten machen lassen

Dann wäre natürlich auch der Support des Providers die erste Anlaufstelle für Fragen. Hier im SELFForum gehen wir eher davon aus, dass die Leute das "SELF" machen - daher meine Frage nach den Einträgen in der .htaccess.

In das vorgesehene Feld habe ich: /Fehlerseite.html geschrieben. Die wird - wie gesagt - auch aufgerufen, aber nur, wenn es sich um die erste Verzeichnisebene handelt.

Dieses Verhalten des Servers erscheint mir absolut unlogisch und ich kann mir keinen Grund dafür vorstellen. Eine .htaccess gilt grundsätzlich für das Verzeichnis, in dem sie liegt, und alle untergeordneten Verzeichnisse. Und die Angabe des Fehlerdokuments mit führendem / ist grundsätzlich auch richtig.

Das Durchwühlen von etlichen Forumsseiten zur htaccess führte ebenfalls nicht zum Erfolg; nirgendwo wird als Fehler beschrieben, dass das Browserfenster leer bleibt.

Vermutlich, weil das eine Situation ist, die es normalerweise nicht gibt (wie ich ja schon andeutete). Da muss also noch etwas anderes mit hineinspielen, von dem wir nichts wissen.

Alle gehen davon aus, dass entweder meine Fehlerseiten kommen oder die übliche 404-Seite.

Was kommt denn tatsächlich? Die Aussage "Browserfenster bleibt leer" ist ja nicht wirklich hilfreich. Deswegen fragte ich u.a. nach einem HTTP-Trace.

Parallel warte ich natürlich auf Antwort von Strato.

Das dürfte zielführender sein, als uns hier herumraten zu lassen, ohne dass wir die notwendigen Informationen haben.

Also, die htaccess, die die Info zu meiner Fehlerseite enthält, habe ich noch nicht gefunden.

Mir scheint, STRATO veranstaltet da ein mächtiges Durcheinander. Aber das wundert mich bei dem Laden irgendwie nicht ...

So long,
 Martin

--
Wenn zwei dasselbe tun, sind sie vielleicht bald zu dritt.