Moin Moin!
n'Abend,
5V / 2A und 12V / 2A sollte vom PC-Molex-Stecker locker zu schaffen sein, das haben alte Platten und alte Brenner auch gezogen.
ja, das sollte wirklich kein Problem sein. Ist nur ästhetisch nicht ganz so toll. ;-)
Verpolungssicher: Wäre wünschenswert, aber nicht zwingend gefordert.
Optimistisch ;-)Was denn? Verpolungsschutz kann man auch schaltungstechnisch realisieren!
Klar, Sicherung hinter die Buchse und eine dicke Diode mit Kathode an Plus, Anode an Minus. Einmal verpolen und die Sicherung ist hin. Brutal, aber zuverlässig, und die Sicherung schadet ohnehin nicht. Vor allem kommt das ohne Schaltkontakte und extra Energie für den Verpolungsschutz aus, und ohne Spannungsabfall an Halbleitern.
RJ45, paarweise parallel schalten (also ein Potenzial auf 1-2, eins auf 3-6, eins auf 4-5, eins auf 7-8), dann werden die meisten anderen Geräte mit RJ45 nicht gestört.
ah, guter Detailhinweis! Ja, ich habe schon eine Spec für POE gefunden, die maximal 400mA zulässt; wenn man das Zeug nicht gerade bei 60°C Umgebung betreibt, dürfte auch ein bissl mehr die Stecker nicht überfordern. Damit liegt RJ45 in meiner Gunst gerade in Führung. Die integrierten LEDs könnten dann gleichzeitig Kontrollanzeigen für "Power present" sein.
PoE bringt die Leistung über Spannung ins Gerät. PoE speist ca. 48 V ein, die PoE-Endgeräte müssen die Spannung dann passend runterregeln oder runterwandeln. Deine 24 Watt (12 V * 2 A) wären da schlappe 500 mA.
Vor einiger Zeit war's mal der 4polige 3.5mm-Klinkenstecker, nach dem ich mir die Hacken abgelaufen habe;
KS K4-35 (oder in 2,5 mm: KS K4-25)Jaaa, ich weiß, mittlerweile bekommt man den schon hier und da. Wobei ich die bei Reichelt angebotene Ausführung aus Erfahrung keinem Hobbybastler empfehlen kann, die ist nur fürs maschinelle Crimpen gedacht. Ich habe damals als Sonderposten beim Pollin welche gefunden. Und zwar fertig konfektioniert mit etwa 1.5m Kabel 3xCinch am anderen Ende.
Du meinst das AVK 199 für'n Ei und'n Apple? ;-)
(Es gab Zeiten, da hätte ich Dir die Dinger samt Seitennummer runterbeten können. Mittlerweile ist der Katalog aber zu dick dafür.)
Darf ich daraus schließen, dass du vor einiger Zeit auch noch sehr aktiv im Hardware-Bereich warst oder sogar immer noch bist?
Nö, immer nur Hobby und damals noch mit viel zu viel Zeit, stundenlang im Katalog zu stöbern. Meine Hardware-Basteleien haben seit den Zeiten des ZX81 ziemlich abgenommen, das hat sich alles Richtung Software verschoben. Nicht, dass ich jetzt nur noch Software bauen würde, aber so drastische Umbauten wie am ZX81 und ZX Spectrum+ sind am PC mit Heimmitteln nicht mehr zu schaffen. 4 MHz CPU-Takt und TTL bzw. CMOS mit 5 V-Pegel kann man auch mal über Krokokabel laufen lassen, ICs gestapelt montieren, um mal eben das RAM um ein paar Zweierpotenzen zu vergrößern, aber bei moderner Hardware mit Pegeln unter 1 V, Quad-Pumped und Taktraten weit jenseits von UKW kann man Lochraster-Basteleien mal eben vergessen. Ein paar Kleinigkeiten gibt's natürlich immer noch, manche auch im WWW, aber die sind weit weg von der CPU dicht bei den Peripheriegeräten, wo Takte und Pegel noch handhabbar sind.
Alexander
Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so".