Der Martin: USB-ladestrom

Beitrag lesen

Hi,

Nö, Konstantstromquellen (sprich: rein über den Strom geregelte Netzteile) sind extrem selten.
na, so selten auch wieder nicht. Viele billige NiCd-Ladegeräte arbeiten so.
Die ganz billigen haben einen Trafo, und pro Akku eine Diode und zwei Kontakte, alles nur über den hohen Innenwiderstand des Trafos "geregelt".

die ganz billigen haben nicht einmal einen Trafo, sondern nur einen Kondensator und eine Diode. Der Scheinwiderstand des Kondensators soll's dann bringen. Die allererste Generation der Acculux-Taschenlampen war so aufgebaut.
Ich hatte aber lange Jahre so ein Ding aus Trafo, Brückengleichrichter und Konstantstromquelle (AFAIK mit 2 gegengekoppelten Transistoren) im Einsatz. Dann noch 'ne LED in Reihe mit dem Akku, fertig ist die Laube.

Eine Leerlaufspannung von 20V bei Nennspannung 12V wäre schon sehr viel. AFAIR muss die Leerlaufspannung nach EN 61558 sogar angegeben werden, wenn sie die Nennspannung bei Trafos geringer Leistung um mehr als 20% überschreitet. Bei den Zahlen bin ich mir nicht mehr ganz sicher, bei der Tatsache an sich schon.
Ich redete von den Billigst-Glühwürfeln aus Fernost, bei denen alle Logos nur der Phantasie des Etikettierers entstammen.

Das hilft nichts - wenn sie hier vermarktet werden sollen, müssen sie trotzdem ein CE-Zeichen tragen und die damit verbundenen Vorschriften erfüllen. Dass das oft mehr Schein als Sein ist, weiß ich nach 9 Jahren Tätigkeit in einem akkreditierten Prüflabor auch. Aber wenn solche Produkte erwischt werden, kriegt der Hersteller bzw. Importeur neben einem Vertriebsverbot ruckzuck auch noch ein saftige Bußgeld ans Bein.

Der L200 schafft übrigens bis 2,5 A
Das Datenblatt spricht von 2A, aber sei's drum.
Ja, irgendwie so, ich hab das Datenblatt irgendwo auf Papier im Keller. Mag sein, dass die 2,5A nur Peak sind.

Kann sein.

Ja, deswegen bin ich gerade auf der Suche nach einem preiswerten integrierten Schaltregler, der mir stabile 5V DC bei bis zu 2A zur Verfügung stellt - bei 10..30V Eingangsspannung (Kfz- oder Bootsbordnetz, 12V oder 24V). Da ich ungern nochmal ein Mehrfaches der Leistungsaufnahme des Geräts verheizen möchte, kommt ein einfacher Längsregler hier nicht in Frage.
Leider sind entsprechende Schaltregler entweder sehr teuer, oder schwer zu kriegen, oder nur für wesentlich kleinere Ströme (parallel schalten ist in der Regel nicht empfehlenswert).
Tja, Reichelt hat den SIM5-1205S, da ist aber bei 3W / 600mA Schluß.

Die Reihe kenn' ich, so weit war ich auch schon. ;-)

Wenn wir über 230V AC am Eingang reden würden, wäre das überhaupt kein Problem.

Wenn wir über 230VAC reden würden, bekäme ich für den halben Preis, wenn nicht sogar schon ein Viertel des Preises ein komplettes Netzteil.

Kämpfst Du Dich von dort über das Datenblatt zum Hersteller bzw. Importeur, endest Du bei http://www.hn-electronic.de/homed/framed.html. Dort gibt es auch DC-DC-Wandler mit mehr Leistung, z.B. 9 bis 36 V DC auf 5 V DC bei 2 A.

Ja, das wär's! Wird aber dort, wo man das Ding bekommt, vermutlich auch wieder sündhaft teuer sein. Üblicherweise kosten diese Kompaktwürfel im Handel so ab 30EUR aufwärts. Leider finde ich zwar Datenblätter dazu, aber nirgends einen Händler, der die Dinger wirklich anbietet.

Aber danke trotzdem fürs Recherchieren. :-)

Ciao,
 Martin

--
Zwei Mäuse treiben's miteinander. Sagt der Mäuserich: "Hoffentlich ist nicht wieder alles für die Katz."