Topo: Signatur CSS-Anweisungen

Hallo liebe Forumsfreunde,

ich habe für meine Mails eine CSS-formatierte HTML Signatur geschrieben. Die CSS-Anweisungen habe ich in diesem Fall ins HTML integriert.
Leider ist es so, wenn ich eine andere Mail beantworte, die ebenfalls formatiert ist mit css, werden meine Anweisungen teilweise überschrieben.

Wie schaffe ich es, dass meine Anweisungen die "dominaten" Anweisungen werden.
Die letzte Anweisung ist ja wohl die geltende.

Wie kann ich es umgehen?

Danke schon mal für die Hilfe.
Ciao, Topo.

  1. Leider ist es so, wenn ich eine andere Mail beantworte, die ebenfalls formatiert ist mit css, werden meine Anweisungen teilweise überschrieben.

    Ich vermute, du meinst Outlook :)

    Wie schaffe ich es, dass meine Anweisungen die "dominaten" Anweisungen werden.

    Garnicht, Microsoft werkelt hier wild im Quelltext herum, baut irgendwelche Elemente und Formierungen ein, entfernt ggf. teile usw.

    Du kannst höchstens versuchen, die Formatierung bereits mit Word-HTML-Müll zu erstellen und in die Signatur zu kopieren, aber da werden andere Clients ggf. ungehalten darauf reagieren.

    1. Hi!

      Du kannst höchstens versuchen, die Formatierung bereits mit Word-HTML-Müll zu erstellen und in die Signatur zu kopieren, aber da werden andere Clients ggf. ungehalten darauf reagieren.

      Man editiert seine Signatur in Outlook eh mit Word.

      --
      "Die Diebesgilde beklagte sich darueber, dass Mumm in aller Oeffentlichkeit behauptet hatte, hinter den meisten Diebstaehlen steckten Diebe."
            - T. Pratchett
      1. Man editiert seine Signatur in Outlook eh mit Word.

        Hat sich beim OP aber nicht so angehört, eher so als würde der OP ein HTML-File als Signatur anhängen (was durchaus auch möglich ist).

        1. Man editiert seine Signatur in Outlook eh mit Word.

          Hat sich beim OP aber nicht so angehört, eher so als würde der OP ein HTML-File als Signatur anhängen (was durchaus auch möglich ist).

          Koennte natuerlich sein, dass er das in Outlook so macht. Ich bin deshalb aber davon ausgegangen, dass er was anderes benutzt.

          --
          "Die Diebesgilde beklagte sich darueber, dass Mumm in aller Oeffentlichkeit behauptet hatte, hinter den meisten Diebstaehlen steckten Diebe."
                - T. Pratchett
          1. Ja ich nutze Mail. Bin bei der Arbeit leider Macuser...

            Koennte natuerlich sein, dass er das in Outlook so macht. Ich bin deshalb aber davon ausgegangen, dass er was anderes benutzt.

            1. So, dann mache ich hier "sportlich" weiter.

              Wie lege ich die Zeichencodierung für E-Mails fest. Hatte einen kleinen formatierten HTML-Schnipsel als Signatur angelegt.

              Mache ich das genauso wie bei einer Website, mit der Zeichencodierung? Umlaute hatte ich in der Signatur maskiert. Bei einigen Empfängern werden sie aber zerschossen!?

              Vielen Dank schon mal für Tipps!

              1. Hallo,

                Wie lege ich die Zeichencodierung für E-Mails fest.

                angenommen, dieser Satz hätte ein Fragezeichen am Ende - ich tu einfach mal so. ;-)
                Die Codierung für e-Mails legst du normalerweise in den Einstellungen deines Mailclients fest, und der vermerkt sie im Mail-Header.

                Hatte einen kleinen formatierten HTML-Schnipsel als Signatur angelegt.

                Erzeugst du multipart-Mails, wie sich das gehört, oder *nur* HTML? Bei multipart-Mails kann die Codierung der einzelnen Teile auch noch in den Sub-Headern der jeweiligen Teile angegeben sein (ich wüsste aber nicht, dass irgendein Mailclient das tut), andernfalls nur im Gesamt-Header der Mailnachricht.

                Mache ich das genauso wie bei einer Website, mit der Zeichencodierung?

                Nein, wie denn auch? Bei einer Website wird die Zeichencodierung primär im HTTP-Header angegeben. Hier hast du aber kein HTTP, also *muss* diese Information anders übermittelt werden.

                Umlaute hatte ich in der Signatur maskiert.

                Wie maskiert? Als Entity-Referenzen? - Dann wäre die Zeichencodierung ziemlich egal.

                Bei einigen Empfängern werden sie aber zerschossen!?

                Das bedeutet ...?

                So long,
                 Martin

                --
                Der Dienstweg ist die Abkürzung vom Holzweg zur Sackgasse.
                1. Die Codierung für e-Mails legst du normalerweise in den Einstellungen deines Mailclients fest.

                  Das war der goldene Tip! Danke dir Martin!

  2. @@Topo:

    nuqneH

    Die letzte Anweisung ist ja wohl die geltende.

    Bei gleicher http://de.selfhtml.org/css/formate/kaskade.htm#spezifitaet@title=Spezifität der Selektoren, ja.

    Wie kann ich es umgehen?

    Mit hörerer Spezifität der Selektoren.

    BTW, ich finde HTML oft einfach nur nervig und bevorzuge, Mails als reinen Text zu empfangen.

    Qapla'

    --
    Gut sein ist edel. Andere lehren, gut zu sein, ist noch edler. Und einfacher.
    (Mark Twain)
    1. Bei gleicher http://de.selfhtml.org/css/formate/kaskade.htm#spezifitaet@title=Spezifität der Selektoren, ja.

      Das hilft dir genau garnix, wenn der E-Mail-Client deine Inline-Deklarationen einfach löscht :p

      BTW, ich finde HTML oft einfach nur nervig und bevorzuge, Mails als reinen Text zu empfangen.

      Fettschrift um bestimmte Worte hervorzuheben schadet nicht, die restlichen Spielerein von HTML-Mails brauch ich aber auch nicht.

      1. Hi!

        Fettschrift um bestimmte Worte hervorzuheben schadet nicht, die restlichen Spielerein von HTML-Mails brauch ich aber auch nicht.

        Du nicht. Wenn ich den ganzen Sermon in 2 Sprachen, der unter meinen Mails stehen muss, im Standard Text abliefern wuerde waere das extrem unuebersichtlich. Ich hab spassehalber mal gezaehlt:
        179 Worte, 1.116 Zeichen ohne Spaces (mit 1.286) und 12 Absaetze.

        Bei soviel Text ist jeder normale E-Mailtext kleiner. Also ist das ganze formatiert. Schoen klein und ne Ecke blasser als der Rest. In zwei Kaestchen abgesetzt.

        --
        "Die Diebesgilde beklagte sich darueber, dass Mumm in aller Oeffentlichkeit behauptet hatte, hinter den meisten Diebstaehlen steckten Diebe."
              - T. Pratchett
        1. Bei soviel Text ist jeder normale E-Mailtext kleiner. Also ist das ganze formatiert. Schoen klein und ne Ecke blasser als der Rest. In zwei Kaestchen abgesetzt.

          Im Geschäftsumfeld muss man ja leider einige Dinge extra angeben - bei mir sinds allerdings nur rund 350 Zeichen :)

          Da ist die Formatierung natürlich auch praktisch.

          1. Im Geschäftsumfeld muss man ja leider einige Dinge extra angeben - bei mir sinds allerdings nur rund 350 Zeichen :)

            Da ist die Formatierung natürlich auch praktisch.

            Ja. Der Kram der mich persoenlich betrifft (Name, Abteilung, Kontaktdaten) stehen da auch normal. Dann will aber der Gesetzgeber zufriedengestellt werden mit Hauptniederlassung, Geschaeftsleitung, Name und Lieblingsspeise der 3 Kinder und des Hundes des Geschaeftsfuehrers, Vorstand und Hobbies des Neffen der Nachbarin desselben.

            Das kommt unter meine Daten in die erste Box. Dann, das was das Unternehmen will. Die Vertraulichkeitshinweise: geschuetzt, vertraulich, blabla, bitte vergessen, in die Microwelle stecken, die Nachricht vernichtet sich selbst, kurz bevor sie zuende gelesen wird... Und das in zwei Sprachen.

            Und in der Mail selbst steht dann: Ja, wie besprochen.

            Da versteht man natuerlich, dass der Mailverkehr nicht fuer ueberfluessiges oder privates genutzt werden soll. Die Leitung wird schliesslich fuer die Signatuern benoetigt. -.-

            --
            "Die Diebesgilde beklagte sich darueber, dass Mumm in aller Oeffentlichkeit behauptet hatte, hinter den meisten Diebstaehlen steckten Diebe."
                  - T. Pratchett
        2. Hallo,

          Fettschrift um bestimmte Worte hervorzuheben schadet nicht, die restlichen Spielerein von HTML-Mails brauch ich aber auch nicht.
          Du nicht. Wenn ich den ganzen Sermon in 2 Sprachen, der unter meinen Mails stehen muss, im Standard Text abliefern wuerde waere das extrem unuebersichtlich. Ich hab spassehalber mal gezaehlt:
          179 Worte, 1.116 Zeichen ohne Spaces (mit 1.286) und 12 Absaetze.

          und wie sieht das aus bei Empfängern, die ihren Mailclient kein HTML anzeigen lassen? Ist der gleiche "Sermon" im Plaintext-Teil pflichtgemäß auch nochmal enthalten, wo er dann selbstverständlich in der gleichen Größe und Gestaltung angezeigt wird wie der Nutztext?

          Bei soviel Text ist jeder normale E-Mailtext kleiner. Also ist das ganze formatiert. Schoen klein und ne Ecke blasser als der Rest. In zwei Kaestchen abgesetzt.

          Es genügt eigentlich, die Signatur mit dem üblichen Trenner "-- \n" vom restlichen Text abzusetzen. Ordentliche Mailclients erkennen das und zeigen die Signatur automatisch etwas anders an.

          So long,
           Martin

          --
          TEAM: Toll, Ein Anderer Macht's.
          1. Hoi!

            und wie sieht das aus bei Empfängern, die ihren Mailclient kein HTML anzeigen lassen? Ist der gleiche "Sermon" im Plaintext-Teil pflichtgemäß auch nochmal enthalten, wo er dann selbstverständlich in der gleichen Größe und Gestaltung angezeigt wird wie der Nutztext?

            Soweit ich das beurteilen kann: ja. Dann hat man unten sonen Textblock. Manchmal wuensch ich mir, dass mein Outlook Signaturen ignoriert und besser nciht anzeigt... Die Kreativitaet der User ist ja geradezu grenzenlos. -.-

            Es genügt eigentlich, die Signatur mit dem üblichen Trenner "-- \n" vom restlichen Text abzusetzen. Ordentliche Mailclients erkennen das und zeigen die Signatur automatisch etwas anders an.

            Tjo. Mein Outlook ist dann wohl kein ordentlicher Mailclient. ;)

            --
            "Die Diebesgilde beklagte sich darueber, dass Mumm in aller Oeffentlichkeit behauptet hatte, hinter den meisten Diebstaehlen steckten Diebe."
                  - T. Pratchett
            1. Hi,

              Es genügt eigentlich, die Signatur mit dem üblichen Trenner "-- \n" vom restlichen Text abzusetzen. Ordentliche Mailclients erkennen das und zeigen die Signatur automatisch etwas anders an.
              Tjo. Mein Outlook ist dann wohl kein ordentlicher Mailclient. ;)

              nein, ist es nie gewesen. Outlook ist ein Monster, das von vielem ein bisschen kann (Kalender, Terminplaner, Mail), aber nichts wirklich gut.

              Ciao,
               Martin

              --
              Theorie ist, wenn jeder weiß, wie's geht, und es geht trotzdem nicht.
              Praxis ist, wenn's geht, und keiner weiß warum.
              Bei uns sind Theorie und Praxis vereint: Nichts geht, und keiner weiß warum.
      2. @@suit:

        nuqneH

        BTW, ich finde HTML oft einfach nur nervig und bevorzuge, Mails als reinen Text zu empfangen.

        Fettschrift um bestimmte Worte hervorzuheben schadet nicht

        Mir genügt es, dass mein Thunderbird in reinen Textmails bei "foo *bar* baz" das "*bar*" fett hervorhebt (und "/bar/" kursiv).

        Qapla'

        --
        Gut sein ist edel. Andere lehren, gut zu sein, ist noch edler. Und einfacher.
        (Mark Twain)
        1. Mir genügt es, dass mein Thunderbird in reinen Textmails bei "foo *bar* baz" das "*bar*" fett hervorhebt (und "/bar/" kursiv).

          Sag das denen, die _mir_ E-Mails schreiben :p

  3. Hi!

    Indem du http://de.selfhtml.org/css/formate/kaskade.htm#spezifitaet@title=spezifischere Anweisungen machst. Vergibst Du IDs?

    --
    "Die Diebesgilde beklagte sich darueber, dass Mumm in aller Oeffentlichkeit behauptet hatte, hinter den meisten Diebstaehlen steckten Diebe."
          - T. Pratchett
    1. Moin,

      nein nur Klassen ... dann verpass ich den <p> eine Klasse, dann werden sie von einer id trotzdem überschrieben - korrekt?

      1. Hi!

        nein nur Klassen ... dann verpass ich den <p> eine Klasse, dann werden sie von einer id trotzdem überschrieben - korrekt?

        Du kannst Klassen nehmen. Nimm lieber eindeutige IDs. Oder wenigstens eine fuer ein Element, dass deine Signatur kapselt.

        #toposig
        {
         border:1px solid #000;
         color: #F00;
        }

        ist schon recht eindeutig.

        --
        "Die Diebesgilde beklagte sich darueber, dass Mumm in aller Oeffentlichkeit behauptet hatte, hinter den meisten Diebstaehlen steckten Diebe."
              - T. Pratchett