Liebe Maria,
das mit dem Zitieren hat nun schon wesentlich besser geklappt. ;-)
Die Bezeichnungen wurden von Dreamweaver erstellt.
Mir schwant böses... Es ist leider eine Tatsache: Mit Dreamweaver "gestaltete" Seiten sind aus technischer Sicht eine regelmäßige Katastrophe. Wenn Du es "richtig" machen willst, dann trittst Du das Teil umgehend in die Tonne. Da steht zwar "professionell" drauf, aber Profis, die es "richtig" machen wollen, benutzen das Teil überhaupt nicht. Im Forumsarchiv kannst Du nachlesen, wann die Profis tatsächlich auf den Dreamweaver zurückgreifen, nämlich genau dann, wenn es "quick and dirty" sein soll.
Willst Du "quick and dirty"? Oder willst Du es "richtig"?
Kann diese gerne noch abändern. Die 4 DIVs in dem Beispiel sind aber noch gar keine Bereiche für Inhalte. Es handelt sich dabei um den schwarzen Bereich und die 3 weißen Balken und zwar folgendermaßen:
apDiv2 --> Schwarzer Bereich
apDiv3 --> vertikaler Balken
apDiv4 --> horiziontaler Balken oben
apDiv5 --> horiziontaler Balken unten
Du musst Dich sofort von der Vorstellung trennen, dass das Markup (der (X)HTML-Code) irgendetwas mit dem Aussehen zu tun hätte. Das ist zwar nicht 100%ig zu trennen, aber in der Vorstellung musst Du von einer 100%igen Trennung ausgehen, wenn Du vernünftig arbeiten willst: HTML hat nichts damit zu tun, wie das Ganze später einmal aussieht!
Also: Uns interessiert das Markup ersteinmal überhaupt garnicht. Uns interessiert in aller erster Linie der Inhalt, Inhalt und sonst garnichts. In diesem Zusammenhang sei auf das HTML-Tutorial verwiesen, in dem das Beispielhaft vorgeführt wird.
Welche Inhalte hast Du denn auf der Seite? Sei doch so gut und stelle einmal Inhalte vor! Solange wir keine vorliegen haben, ist Dir nicht wirklich sinnvoll weiterzuhelfen.
Die Bereiche mit Inhalten sind demnach erst noch zu definieren.
Falscher Ansatz! Zuerst ist Inhalt. Dieser wird dann semantisch ausgezeichnet. Wenn das gegeben ist, dann kann man über Gestaltung reden - eher nicht!
Ich gehe hier davon aus (da bin ich mir aber nicht sicher, ob ich da bereits meinen Fehler mache), dass ich weitere DIV-Elemente definieren muss.
NEIN! Zuerst willst Du den Inhalt haben. Wenn Du den sinnvoll mit HTML ausgezeichnet hast, dann kann man darüber nachdenken, wie das Ganze aussehen soll. Wenn das alles geklärt ist, dann kann man über eine technische Realisierung sprechen. Einen Schritt nach dem anderen!
Die Navigation, Footer etc. können wir gerne außen vor lassen, da ich mich da dann wieder selbst weiter durcharbeiten kann.
Nein. Eben nicht! Auch die Navigation und der Footer sind Inhalte auf Deiner Seite, die in der Struktur mit abgebildet werden müssen. Dass das immerwieder gleiche, fest stehende Seitenelemente werden, ist kein Widerspruch.
Ich möchte einen Content-Bereich, der sich genau zwischen den 3 weißen Balken abspielt.
Das ist eine visuelle, keinesfalls aber eine strukturelle Aussage. Lass mal Content sehen! Dann kann man darüber reden, wie der gestaltet werden kann, nachdem man ihn sinnvoll ausgezeichnet hat.
Dabei soll der Abstand zwischen oberem und unterem weißen Balken fix sein (222px)
Schon wieder eine visuelle Vorgabe und keine strukturelle. Merkst Du was...?
dieses neue DIV-Element als Unterelement von dem oberen horiziontalen Balken anbringen würde.
So langsam tendiert Deine Formulierung ins Unsinnige. Dieser Satz hat strukturell betrachtet keinen Sinn!
Innerhalb dieses DIV-Elements "content" möchte ich dann Inhalte anbringen. Beispielsweise rechts ein Bild und links Text:
Dann lass mal den Text und das Bild sehen! Mit Platzhaltertexten kommen wir hier offensichtlich nicht weiter.
allerdings fehlen mir die Elemente mit denen ich arbeiten soll, um mit dementsprechenden Abständen zu arbeiten, wenn ich keine Tabelle verwenden soll.
Eben. Dir fehlen Elemente, da Du noch keine Inhalte hast, die mit passenden Elementen hätten ausgezeichnet werden können. Also her mit den Inhalten. Die passenden Elemente finden sich dann fast wie von selbst!
Liebe Grüße,
Felix Riesterer.
--
ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:° n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)