bleicher: chinaware

Grüße,
vor kurzem gab es heir einen kurzen Argumentwechsel ob man lieber Markenware oder chinesische NOname kaufen sollte, es hieß Markenware wäre sicherer - das problem - ist es nicht
was spricht überhaupt noch für den Erwerb von "echten" Geräten, wo  die Nonamer mit 90% Wahrscheinlichkeit vom gleichen Fließband kommen?

habt ihr Erfahrungen damit?

MFG
bleicher

--
__________________________-

FirefoxMyth
  1. Hallo,

    vor kurzem gab es heir einen kurzen Argumentwechsel ob man lieber Markenware oder chinesische NOname kaufen sollte, es hieß Markenware wäre sicherer - das problem - ist es nicht

    niemand behauptet, dass "westliche" Produkte grundsätzlich besser sind als die Billigheimer aus China, Taiwan, Hongkong oder Korea. Manchmal sind die Fernost-Produkte sogar in einzelnen Punkten pfiffiger und ausgereifter als ihre Vorbilder.

    was spricht überhaupt noch für den Erwerb von "echten" Geräten, wo  die Nonamer mit 90% Wahrscheinlichkeit vom gleichen Fließband kommen?

    Nichts, IMHO. Machen wir uns nichts vor, Money rules. Und wenn ich ein Markenprodukt in Europa für, sagen wir, 400EUR oder in Amerika für 500$ bekomme, ein entsprechendes Produkt aus Asien aber für nur 120EUR - da brauche ich nicht lange zu überlegen. Auch wenn das Produkt aus Fernost dann vielleicht nicht 5 Jahre "lebt", sondern nur 3 - nach 3 Jahren ist es technisch sowieso überholt.

    habt ihr Erfahrungen damit?

    Keine konkreten, aber viele unspezifische (Videorecorder, DVD-Player, Ethernet-Switch, ...)

    So long,
     Martin

    --
    Frauen sind wie Elektrizität: Fasst man sie an, kriegt man eine gewischt.
    Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
    1. Moin!

      niemand behauptet, dass "westliche" Produkte grundsätzlich besser sind als die Billigheimer aus China, Taiwan, Hongkong oder Korea. Manchmal sind die Fernost-Produkte sogar in einzelnen Punkten pfiffiger und ausgereifter als ihre Vorbilder.

      Japp. Kauf hier mal nen Mobilelefon mit Dualsim Funktion. Da bekommste nur simvalley (nach einigen Berichten und den Erlebnissen eines Kollegen, wuerd ich davon keines kaufen). Mehr als 2 Simkarten gibts hier noch gar nicht...

      --
      Ich bin dafuer verantwortlich was ich sage, nicht dafuer, was Du verstehst.
      1. Grüße,

        Japp. Kauf hier mal nen Mobilelefon mit Dualsim Funktion. Da bekommste nur simvalley (nach einigen Berichten und den Erlebnissen eines Kollegen, wuerd ich davon keines kaufen). Mehr als 2 Simkarten gibts hier noch gar nicht...

        weil das den kartell stören würde - es ist einfach 2prepayd karten von  reinzustecken) um telefoniekosten zu zenteln (zB blau für fremdnetze und den xtraplus für pseudoflat netzintern) glaubt ihr telekom will das?
        MFG
        bleicher

        --
        __________________________-

        FirefoxMyth
        1. Hallo,

          Japp. Kauf hier mal nen Mobilelefon mit Dualsim Funktion. Da bekommste nur simvalley (nach einigen Berichten und den Erlebnissen eines Kollegen, wuerd ich davon keines kaufen). Mehr als 2 Simkarten gibts hier noch gar nicht...
          weil das den kartell stören würde - es ist einfach 2prepayd karten von  reinzustecken) um telefoniekosten zu zenteln (zB blau für fremdnetze und den xtraplus für pseudoflat netzintern) glaubt ihr telekom will das?

          Telekom und andere Netzbetreiber wollen das natürlich nicht. Aber in diesem Beispiel ging's ja um die Handy-Hersteller, nicht die Mobilfunk-Netzbetreiber.

          Ciao,
           Martin

          --
          Viele Fachleute vertreten die Ansicht, jedes Feature eines Programms, das sich nicht auf Wunsch abstellen lässt, sei ein Bug.
          Außer bei Microsoft. Da ist es umgekehrt.
          Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
          1. Grüße,

            Telekom und andere Netzbetreiber wollen das natürlich nicht. Aber in diesem Beispiel ging's ja um die Handy-Hersteller, nicht die Mobilfunk-Netzbetreiber.

            wo ist the difference? kein handy wird auch nur ansatzweise in entwicklungspipeline geschoben eher der entwurf ein segen von den großen anbietern hat - ausnahmen sind wenige.
            außerdem - 90% der handys gehen "zum vertrag dazu" - wenn die großen anbieter ein handy nicht mögen - viel spaß beim verkaufen.
            MFG
            bleicher

            --
            __________________________-

            FirefoxMyth
            1. Hallo,

              Telekom und andere Netzbetreiber wollen das natürlich nicht. Aber in diesem Beispiel ging's ja um die Handy-Hersteller, nicht die Mobilfunk-Netzbetreiber.
              wo ist the difference? kein handy wird auch nur ansatzweise in entwicklungspipeline geschoben eher der entwurf ein segen von den großen anbietern hat

              das kann ich mir nicht vorstellen; umgekehrt kommt's mir glaubwürdiger vor: Entwickelt wird, was die Technik an raffinierten Neuheiten hergibt, egal ob's jemand will oder nicht. Und die Netzbetreiber, die ein Handy zum Vertrag dazugeben, müssen halt das Zeug mit all dem Schnickschnack nehmen, auch wenn's der Kunde gar nicht will.

              außerdem - 90% der handys gehen "zum vertrag dazu" - wenn die großen anbieter ein handy nicht mögen - viel spaß beim verkaufen.

              Mag sein, kann ich persönlich aber nicht verstehen. Ich hab bisher immer gebrauchte Handys günstig gekauft (50EUR und weniger), eine SIM-Karte (Prepaid) hatte ich ja schon seit Jahren vom ersten Billighandy, das ich damals tatsächlich neu als Prepaid-Paket gekauft hatte.

              Und mal ganz ehrlich: Ich interessiere mich nicht so sehr für die Dinger. Aber Dual-SIM-Handys habe ich schon -zigfach bei ebay und Co angeboten gesehen. Auch neu und selbstverständlich ohne Vertrag.

              Ciao,
               Martin

              --
              Ich wollt', ich wär ein Teppich.
              Dann könnte ich morgens liegenbleiben.
              Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
              1. Grüße,

                Und mal ganz ehrlich: Ich interessiere mich nicht so sehr für die Dinger. Aber Dual-SIM-Handys habe ich schon -zigfach bei ebay und Co angeboten gesehen. Auch neu und selbstverständlich ohne Vertrag.

                chinaware^^
                MFG
                bleicher

                --
                __________________________-

                FirefoxMyth
                1. MOin!

                  Und mal ganz ehrlich: Ich interessiere mich nicht so sehr für die Dinger. Aber Dual-SIM-Handys habe ich schon -zigfach bei ebay und Co angeboten gesehen. Auch neu und selbstverständlich ohne Vertrag.

                  chinaware^^

                  Nichtmal unbedingt. Auch grosse Hersteller haben entspechende Geraete am Markt. Nur nicht hier. Geh mal in die USA. Da findeste Mobilgeraete, die hier nicht verkauft werden. Das betrifft aber nciht nur Mobile Geraete. Das ist in allen Bereichen anzufinden. Mein olles Telefon von Sony Ericsson (T610) beschreibt Dualkartenfunktionen schon in seiner Anleitung. Da bin ich das erste mal drauf gekommen, dass es sowas gibt. Dummerweise stellt das Geraet, das hier verkauft wurde, diese nicht zur Verfuegung.

                  "Chinaware" ist aber eh ein dehnbarer Begriff. Mein Sony Ericson: made in Korea, finished in Hungary...

                  Das Problem: Die Hersteller wollen nicht, dass bestimmte Waren den deutschen (oder jeden beliebeigen anderen) Markt erreichen. Da wird mit harten Bandagen gekaempft. Du kannst hier nur kaufen, was jemand bestimmt, das Du kaufen darfst. Wenn Dir ein Haendler trotzdem so ein Geraet schickt und der Hersteller bekomt das mit, wars das fuer den Haendler.

                  Insofern kann ich mir schon vorstellen, dass (gerade auf dem deutschen Markt) die Telekommunikationsunternehmen den Herstellern erklaeren wessen Telefone sie kuenftig mit ihren Vertraegen verticken, falls bestimmte Geraete den deutschen Markt erreichen. Oder habt ihr schonmal ein Simvalley Vertragshandy/Prepaidbundle gesehen? ;)

                  --
                  Ich bin dafuer verantwortlich was ich sage, nicht dafuer, was Du verstehst.
  2. Moin!

    was spricht überhaupt noch für den Erwerb von "echten" Geräten, wo  die Nonamer mit 90% Wahrscheinlichkeit vom gleichen Fließband kommen?

    Der Nerd-Faktor.

    MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

    fastix

  3. Hallo,

    vor kurzem gab es heir einen kurzen Argumentwechsel ob man lieber Markenware oder chinesische NOname kaufen sollte, es hieß Markenware wäre sicherer - das problem - ist es nicht

    findest du nicht, dass es etwas engstirnig ist, wegen eines Problems bei einem Markenhersteller gleich alle Produkte aller Markenhersteller zu verteufeln?

    Für jedes explodierende Eiertelefon zeigen dir Stiftung Warentest & Co. 100 Billig-Schlagbohrmaschinen, die nach zwei Betriebsminuten abfackeln und bis dahin keine drei Zentimeter in den Stein gekommen sind. Und dazu noch 10, die zwar nach urdeutscher Marke aussehen, aber nur aus einem Vertriebsbüro für Billigprodukte bestehen.

    was spricht überhaupt noch für den Erwerb von "echten" Geräten, wo  die Nonamer mit 90% Wahrscheinlichkeit vom gleichen Fließband kommen?

    Du tust so, als wäre das Fließband der einzigste Schritt auf dem Weg zum fertigen Produkt. Ich würde mich nicht so weit aus dem Fenster lehnen und behaupten, dass die Plastikdeckelzusammenschraubundineinenkartonpackanalphabetin auf die Produktqualität einen größeren Einfluss hat als die Entwicklungsabteilung. Umgekehrt wird ein Schuh draus.

    Es ist auch nicht so, dass alle Markenprodukte nur Billigprodukte mit aufgeklebtem Markennamen sind. Und andersrum gibt es, wie oben angedeutet, mittlerweile genügend Marken, die im landläufigen Sinn keine Marken (mehr) sind, sondern nur ein Logo, das auf beliebigen Billigprodukten klebt.

    Kurzum: Man muss einfach genau hinschauen, was man kauft. Gute Hersteller gibt es hüben wie drüben nur wenige.

    1. Hi,

      Für jedes explodierende Eiertelefon zeigen dir Stiftung Warentest & Co. 100 Billig-Schlagbohrmaschinen, die nach zwei Betriebsminuten abfackeln und bis dahin keine drei Zentimeter in den Stein gekommen sind.

      oder Netzgeräte, die -unabhängig von der Herkunft- nicht einmal die in der EU geltenden Sicherheitsanforderungen einhalten und sich trotzdem pflichtgemäß mit einem CE-Zeichen schmücken.

      Du tust so, als wäre das Fließband der einzigste Schritt auf dem Weg zum fertigen Produkt.

      Das sicher nicht - aber ein wesentlicher. Klar, die Produktion hat keinen Einfluss auf das technische und ergonomische Design eines Produktes, sehr wohl aber auf die Verarbeitungsqualität und Zuverlässigkeit.

      Es ist auch nicht so, dass alle Markenprodukte nur Billigprodukte mit aufgeklebtem Markennamen sind. Und andersrum gibt es, wie oben angedeutet, mittlerweile genügend Marken, die im landläufigen Sinn keine Marken (mehr) sind, sondern nur ein Logo, das auf beliebigen Billigprodukten klebt.

      Und es gibt viele Billigprodukte, die nur aus strategischen Gründen als Billigprodukte vermarktet werden, in Wirklichkeit aber von anerkannten Herstellern stammen. Hinter den Phantasiemarken von Aldi, Lidl oder Norma stehen oft Hersteller, die ansonsten glauben, einen guten Ruf zu haben. Wie ist das mit Congstar als Billigmarke der Telekom?
      Es gibt natürlich auch den umgekehrten Fall - dass Hersteller, die eher für solide Bodenständigkeit bekannt sind, sich plötzlich im Nobelsegment plazieren wollen. Deswegen hat Toyota damals seine neue Oberklasse Lexus genannt, der Name Toyota tauchte nicht offensichtlich auf.

      Kurzum: Man muss einfach genau hinschauen, was man kauft. Gute Hersteller gibt es hüben wie drüben nur wenige.

      Gutes Schlusswort. :-)

      Ciao,
       Martin

      --
      Lieber Blödeleien als blöde Laien.
      Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
  4. Grüße,
    vor kurzem gab es heir einen kurzen Argumentwechsel ob man lieber Markenware oder chinesische NOname kaufen sollte, es hieß Markenware wäre sicherer - das problem - ist es nicht
    was spricht überhaupt noch für den Erwerb von "echten" Geräten, wo  die Nonamer mit 90% Wahrscheinlichkeit vom gleichen Fließband kommen?

    Ach so ein Quatsch. Diese Einteilung kannst du doch fast schon nicht mehr machen. Heute gibt es die komplette Qualitätsbandbreite und man muss gut hingucken, um das Richtige zu erwischen.

    Mein Tipp: bloß nicht von Herstellern kaufen, die gerade viel Kohle scheffeln, sondern im Gegenteil von den Herstellern kaufen, über die man in der nahen Vergangenheit wenig Schlechtes gehört hat und die so bei plus minus 0 sind. Die setzen dann nämlich gerade auf Qualität, um Kunden zu gewinnen, die sie dann später wieder durch schlechte Qualität vergraulen, um mehr Gewinn zu machen, sobald ihr Ruf gut ist.

    Siehe z.B. Samsung. Die haben in den letzten Jahren ein verdammt gutes Preis-Leistungs Verhältnis gehabt. Nun ist ihr Ruf dabei, sehr gut zu werden. Ich sage es dauert nicht mehr lange, bis die Qualität sinkt. Das merkt man zwar nicht so schnell, aber es wird kommen. Und noch ein bisschen später dann, werden die negativen Kritiken lauter und man heult (wie z.B. bei Logitech) um den einst so guten Hersteller.