Huhu,
Für mich sieht das aus wie eine ganz gewöhnliche Mail, die mittels eines Verfahrens wie PGP verschlüsselt und signiert wird.
Ist es prinzipiell ja auch ... nur kennt sich der normale Mail-Nutzer mit solchen Verfahren nicht aus. Daher ist der Versuch, nen Standard zu schaffen und den so zu implementieren, dass der Laie ihn einfach verwenden kann, ja nicht schlecht.
Es soll ja letztlich funktionieren und aussehen, wie ne "normale" Mail. Für den ungeübten Heimanwender ist es gut ... zumindest solange es funktioniert und man nicht andauernd irgendwelche neuen Zertifikate, Signaturen oder was weiß ich installieren muss. Daher denke ich, wirds das Beste sein, den DE-Mail-Dienst immer direkt über den entsprechenden Provider zu nutzen, also über deren Webmail-Oberflächen. Da können die sich drum kümmern, dass alles sauber und sicher von A nach B kommt.
Im Gespräch ist ja, die Verschlüsselung in Kombination mit dem neuen E-Pass und nem Kartenlesegerät am Rechner vornehmen zu können ... ich glaub aber mal, was könnte für viele schon wieder zu kompliziert werden.
Das ist sicher auch die Herausforderung des Ganzen ... dass die "normalen" Bürger damit klarkommen und es auch nutzen.
mfg
Knusperklumpen