JannoBenno: de-mail

Hallo Forumsteilnehmer/-innen,

durch die Medien kursieren derzeit Meldungen über die de-Mail.
Kann mir mal jemand sagen, was daran so toll ist, außer dass die Anbieter endlich eine Möglichkeit gefunden haben, Geld für E-Mails zu kassieren?
Für mich sieht das aus wie eine ganz gewöhnliche Mail, die mittels eines Verfahrens wie PGP verschlüsselt und signiert wird.
Was spricht dagegen PGP zu nutzen, außer der fehlenden Einnahme Quelle für die Anbieter ;-)

sonnigen Gruß,
JannoBenno

  1. Mahlzeit JannoBenno,

    durch die Medien kursieren derzeit Meldungen über die de-Mail.

    Mal wieder?

    Kann mir mal jemand sagen, was daran so toll ist, außer dass die Anbieter endlich eine Möglichkeit gefunden haben, Geld für E-Mails zu kassieren?

    Nö.

    Für mich sieht das aus wie eine ganz gewöhnliche Mail, die mittels eines Verfahrens wie PGP verschlüsselt und signiert wird.

    Jup.

    Was spricht dagegen PGP zu nutzen, außer der fehlenden Einnahme Quelle für die Anbieter ;-)

    Nichts.

    MfG,
    EKKi

    --
    sh:( fo:| ch:? rl:( br:> n4:~ ie:% mo:} va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:& js:|
    1. Was spricht dagegen PGP zu nutzen, außer der fehlenden Einnahme Quelle für die Anbieter ;-)

      Nichts.

      Nicht richtig: GnuPG kann dagegen sprechen :p

  2. Es spricht an sich gar nichts dagegen, PGP zu nutzen. Allerdings kannst Du in diesem Fall lediglich eingeschränkte Kommunikation mit öffentlichen Einrichtungen betreiben, was mit der De-Mail, die einem unterschriebenen Einschreiben gleichgestellt ist, der Fall wäre - zumindest, sobald das entsprechende Gesetz erst mal in Kraft tritt.

    Daraus ergibt sich auch ein wesentlicher Unterschied: normale Mails müssen nicht als "De-Mail" verschickt werden, man kann sie weiterhin ganz normal versenden, nach Wunsch auch PGP-verschlüsselt, steganographisch verpackt etc.

    Gruß, LX

    --
    RFC 1925, Satz 2: Egal, wie fest man schiebt, ganz gleich, wie hoch die Priorität ist, man kann die Lichtgeschwindigkeit nicht erhöhen.
    1. Hallo LX,

      Es spricht an sich gar nichts dagegen, PGP zu nutzen. Allerdings kannst Du in diesem Fall lediglich eingeschränkte Kommunikation mit öffentlichen Einrichtungen betreiben, was mit der De-Mail, die einem unterschriebenen Einschreiben gleichgestellt ist, der Fall wäre - zumindest, sobald das entsprechende Gesetz erst mal in Kraft tritt.

      Da hast Du recht, aber anstatt einen neuen "Standard" zu schaffen hätte man doch GPGP einführen können bei den öffentlichen Einrichtungen. Und es hätte sicherlich Addons für diverse Mailprogramme gegeben, die die Verwaltung komfortabler gestalten.
      Selbst bei einer Web-Mail GUI, wie sie von vielen genutzt wird, lässt sich dies sicherlich im Hintergrund implementieren ohne dass der Benutzer etwas davon mitbekommt.

      Gruß,
      JannoBenno

    2. Hi!

      RFC 1925, Satz 2: Egal, wie fest man schiebt, ganz gleich, wie hoch die Priorität ist, man kann die Lichtgeschwindigkeit nicht erhöhen.

      Na, bloß gut, dass RFCs keine Gesetzeskraft haben, sonst müssten sich Projektmanager daran halten.

      Lo!

      1. Hey, dedlfix!

        RFCs haben mehr als das. Gesetzeskraft ist eine staatlich diktierte Konvention, während die Kraft, die von einem RFC ausgeht, der Vernunft der jeweiligen Autoren geschuldet ist - und insbesondere der RFC 1925 (obgleich als Aprilscherz gedacht) hat dadurch zusätzliche Kraft, dass er keine Konventionen festlegt, sondern lediglich empirisch belegte Wahrheiten konkretisiert.

        Gruß, LX

        --
        RFC 1925, Satz 1: Es muss funktionieren.
    3. Tach,

      Es spricht an sich gar nichts dagegen, PGP zu nutzen. Allerdings kannst Du in diesem Fall lediglich eingeschränkte Kommunikation mit öffentlichen Einrichtungen betreiben, was mit der De-Mail, die einem unterschriebenen Einschreiben gleichgestellt ist, der Fall wäre - zumindest, sobald das entsprechende Gesetz erst mal in Kraft tritt.

      Nachteil der De-Mail ist allerdings definitiv dass die Daten und die Schlüssel nicht beim Kunden sondern beim De-Mail-Provider liegen. Ich hab zumindestens nicht vor einer Firma mit einer Vergangenheit im Datenschutz wie der Telekom, wichtige nur für bestimmte Augen gedachte Informationen anzuvertrauen und dafür auch noch zu bezahlen. Da gehe ich lieber weiter persönlich zum Amt bzw zur Post für ein Einschreiben (als Berliner habe ich hier allerdings auch gut reden). Alles außer Endpunkt-zu-Endpunkt-Verschlüsselung ist meines Erachtens inakzeptabel.

      mfg
      Woodfighter

      1. Tach,

        und dafür auch noch zu bezahlen.

        falls jemand noch nicht gelacht hat: Porto für E-POSTBRIEF 0,55 €, immerhin das Einschreiben mit Rückschein ist günstiger als auf Papier.

        mfg
        Woodfighter

        1. Tach,

          falls jemand noch nicht gelacht hat: Porto für E-POSTBRIEF 0,55 €, immerhin das Einschreiben mit Rückschein ist günstiger als auf Papier.

          stelle gerade fest, dass das gar nicht De-Mail sondern eine "Alternative" dazu ist.

          mfg
          Woodfighter

          1. [latex]Mae  govannen![/latex]

            falls jemand noch nicht gelacht hat: Porto für E-POSTBRIEF 0,55 €, immerhin das Einschreiben mit Rückschein ist günstiger als auf Papier.

            stelle gerade fest, dass das gar nicht De-Mail sondern eine "Alternative" dazu ist.

            Und was für eine.

            Cü,

            Kai

            --
            Dank Hixies Idiotenbande geschieht grade eben wieder ein Umdenken in Richtung "Mess up the Web". (suit)
            Foren-Stylesheet Site Selfzeug JS-Lookup
            SelfCode: sh:( fo:| ch:? rl:( br:< n4:( ie:{ mo:| va:) js:| de:> zu:) fl:( ss:| ls:?
  3. Huhu,

    Für mich sieht das aus wie eine ganz gewöhnliche Mail, die mittels eines Verfahrens wie PGP verschlüsselt und signiert wird.

    Ist es prinzipiell ja auch ... nur kennt sich der normale Mail-Nutzer mit solchen Verfahren nicht aus. Daher ist der Versuch, nen Standard zu schaffen und den so zu implementieren, dass der Laie ihn einfach verwenden kann, ja nicht schlecht.
    Es soll ja letztlich funktionieren und aussehen, wie ne "normale" Mail. Für den ungeübten Heimanwender ist es gut ... zumindest solange es funktioniert und man nicht andauernd irgendwelche neuen Zertifikate, Signaturen oder was weiß ich installieren muss. Daher denke ich, wirds das Beste sein, den DE-Mail-Dienst immer direkt über den entsprechenden Provider zu nutzen, also über deren Webmail-Oberflächen. Da können die sich drum kümmern, dass alles sauber und sicher von A nach B kommt.
    Im Gespräch ist ja, die Verschlüsselung in Kombination mit dem neuen E-Pass und nem Kartenlesegerät am Rechner vornehmen zu können ... ich glaub aber mal, was könnte für viele schon wieder zu kompliziert werden.
    Das ist sicher auch die Herausforderung des Ganzen ... dass die "normalen" Bürger damit klarkommen und es auch nutzen.

    mfg
    Knusperklumpen

  4. Tachchen!

    Das De-Mail-Gesetz ist noch gar nicht fertig.
    Also weiß auch noch niemand, was daraus wird.

    Grundidee hinter De-Mail ist aber sicherlich nicht,
    dass endlich die Milliarden von täglichen Mails
    verschlüsselt durch die Weltgeschichte gondeln.

    Vielmehr sollen Mails mehr Rechtssicherheit bringen.
    Und das sicherlich Vor- und Nachteile.
    Ich würde daher dringend raten, sich erst einmal die zukünftigen
    Entwicklungen rund um De-Mail anzusehen und zu schauen, was sich
    daraus entwickelt ... insbesondere vor dem Hintergrund, dass ich
    mir aktuell nicht sicher wäre, ob man De-Mail wieder loswird. ;-)

    Gruß

    Die schwarze Piste

  5. Ich stimme in den Chor der Ablehnenden mit ein, ich halte de-Mail für ausgemachten Unsinn.
    Wie ich in meinem damaligen Beitrag schon darstellte hielte ich es für bedeutend sinniger, wenn man bestehende Verfahren einfach staatlich unterstützen würde. Der Staat würde eine Zertifizierungs-Stelle eröffnen und der Staat würde "trust" für Schlüssel aussprechen und beides nur im Falle dessen, dass ich mich bei einem Amt entsprechend ausgewiesen habe. (Der CCC macht sowas glaube ich für SSL).
    Ich habe jüngst in einem anderen ausdrücklich untechnischem Forum darüber diskutiert warum Leute ihre Mails weder verschlüsseln noch signieren und das Ergebnis war vor allem:
    Unwissen.
    Ich hatte einen Diskutanten, der mir erzählte es müsse so und so und so und so sein und das und das müsse so und so funktionieren und ich konnte nahezu immer antworten "jep, so ist es auch".
    Kurzum er und andere waren schlicht desinformiert, hielten Verschlüsselung für komplizierte Hexerei (versucht mal jemanden der nicht gerade Mathe studiert hat asynchrone Verschlüsselung zu erklären ^^).
    In einigen Punkten musste ich ihm aber auch recht geben, es ist erm manchmal arbeitsaufwendig. Man muss das ganze erstmal einrichten (ca. 1-2h Aufwand) und ab da muss man bei jedem Mail-Abruf zwei Passwörter eingeben. Das gefällt den wenigsten Leuten.
    Und nun zu den echten Problemen:
    Für manche Betriebssysteme gibt es keine oder nur furchtbar schlechte Implementierungen. Besagter Diskussionspartner ist Mac-Benutzer und dort scheint es wohl echt ein kleiner Akt zu sein das zum Laufen zu bringen. Noch schlimmer sieht es wohl auf mobilen Betriebsystemen aus. Soweit ich weiß gibt es noch keine Implementierungen für iOS und für BlackBerry. Bei Android hab ich mal irgendwas gelesen, dass es was geben soll... keine Ahnung. Symbian? JavaME? Keine Ahnung ob es da was gibt.
    Das andere große Problem sind halt Leute, die von unterschiedlichen Geräten/Orten auf ihre Mails zugreifen wollen, die müssen ihren Schlüssel eigentlich immer dabei haben.

    Aber zurück zum Thema de-Mail: Grundsätzlich nein danke. Wer das erwägt sollte imho nicht Version 1 nehmen, erstmal abwarten bis die Kinderkrankheiten und ersten Skandale durch sind. Außerdem würde mich interessieren wie ich zertifizierter Partner wäre, ich könnte ja eigentlich auch mal einen Mail-Server eröffnen, von da will ich auch de-mails verschicken können.
    Will sagen: Das an bestimmte Unternehmen zu koppeln ist mal ne ganz blöde Idee!

    --
    sh:( fo:| ch:? rl:( br:& n4:& ie:{ mo:} va:) de:µ_de:] zu:) fl:( ss:| ls:[ js:(