Dennis_B: Gewitter: Kugelblitze, sie gibt es doch (oder ähnlich)

Hey liebe Selfgemeinde,

naja, eigentlich meide ich solche OT Themen aber durch diese Antwort entschloss ich mich mein erlebtes los zu werden.

Um auch gleich Martins frage zu beantworten, ich wohne in Wittmund, ein kleines ostfriesisches Städchen ca. 7 Kilometer von der Nordsee entfernt.

In der Nacht vom Sonntag auf Montag machte ich eine ganz komische Sichtung (mit Zeuge) die mich wahrscheinlich mein Leben begleiten wird.

Am Sonntag war es ziemlich heiß und wir (ich und meine Frau) entschlossen uns fast alle Fenster über Nacht aufzulassen (komplett).
Dazu zählte auch das Badezimmerfenster was auch jetzt im nachhinein sehr gut war denn von hier aus konnte ich die Sichtung "zufällig" machen.

Bei meinem nächtlichen Toilettengang (dank des vielen Mineralswassers) um ca. 02:15h schaute ich durchs Badezimmerfenster richtung Nordwest (das liegt direkt in Blickfeld) und sah in weiter ferne ein Gewitter aufziehen. Man hörte keinen Donner aber es Blitzte sehr stark hoch oben in der Gewitterwolke die selbst erst durch das massive blitzen sichtbar wurde.
Naja, das Gewitter war weit weg (ca. 20-30 Kilometer) und sehr wahrscheinlich über dem offenen Meer noch vor den Ostfriesischen Inseln (mein Fenster zeigt in den Norden und nach 7 Kilometern kommt halt die Nordsee).

Als ich mir das Blitzen so ansah ist mir in ein heller "Ball" -unterhalb der Blitze aber mittig der Wolke- aufgefallen der scheinbar aus der Wolke auftauchte und mit hoher geschwindigkeit (fast wie eine Sternschnuppe) quer durch die Wolke flog und auch wieder verschwand (wie er aufgetaucht ist).

Mein erser gedanke war das ich mich "verschaut" habe aber dann tauchte wiedere so ein Objekt auf, genau wie das erste aber eine andere Flugbahn.
Nun war ich eher geschockt denn es sah total unreal aus und habe meine Frau geweckt in der hoffung das so ein ding nochmal auftauch und meine Frau es bestätigen kann.
Und siehe da, wieder tauchte dieses teil auf und flog diesmal quer durch die Wolke von links Oben nach rechts Unten und meine Frau konnte es nur bestätigen.
Es war aber noch nicht zu ende, noch 2 Sichtungen habe ich gemacht, das letzte Objekt fiel aus der Wolke zu Boden.

Was sehr markant war, die Objekte flackerten nicht oder sowas, sondern leuchteten konstant, auch die hohe Geschwindigkeit war konstant.
Zudem tauchten die dinger immer auf wenn es nicht Blitze, also wenn es in der riesigen Wolke schwarz bzw. Dunkel war.

Wenn es mir jemand auf einer Kamera oder als Video gezeigt hätte würde ich sofort auf einen Fake tippen aber es war real.

Ich habe zwar keine Ahnung was das war aber es muss im zusammenhang mit dem Gewitter hängen denn es spielte sich (bis auf das letzte Objekt was zur Erde fiel) immer im gleichen hohen Bereich der Wolke auf.

Jetzt würde mich mal interessieren ob irgendwer sowas schonmal gesehen hat oder eine Idee haben kann was das gewesen sein kann?

Achso, ich wohne im 2 Stock und habe fast ungehinderten blick in richtung Nordsee...

Ich habe aber eine Idee, irgendwo auf den Inseln wird es bestimmt eine Webcam oder sowas geben die aufs Meer schaut oder evtl. das Gewitter in dieser Zeit gefilmt hat dann wäre es gut möglich das es aufgezeichnet wurde.
Aber ich glaube kaum das der Stream gespeichert wird oder die fps ausreichen denn so ein Objekt war höchstens 4 Sekunden zu sehen.
Aber wer Ideen hat bitte her damit (zudem habe ich auf meinem Debian System noch kein Flash)

lg

Dennis

  1. Hi,

    Um auch gleich Martins frage zu beantworten, ich wohne in Wittmund, ein kleines ostfriesisches Städchen ca. 7 Kilometer von der Nordsee entfernt.

    kenn ich zumindest dem Namen nach. Und ja, da oben an der Nordsee muss gestern schwer was los gewesen sein, schon am Nachmittag, hab ich gesehen.

    es Blitzte sehr stark hoch oben in der Gewitterwolke die selbst erst durch das massive blitzen sichtbar wurde.

    Sowas sieht eindrucksvoll aus; ich beobachte bei einem Gewitter auch gern den Himmel und die Umgebung, das fasziniert mich.

    Als ich mir das Blitzen so ansah ist mir in ein heller "Ball" -unterhalb der Blitze aber mittig der Wolke- aufgefallen der scheinbar aus der Wolke auftauchte und mit hoher geschwindigkeit (fast wie eine Sternschnuppe) quer durch die Wolke flog und auch wieder verschwand (wie er aufgetaucht ist).

    UFO? ;-)

    Was sehr markant war, die Objekte flackerten nicht oder sowas, sondern leuchteten konstant, auch die hohe Geschwindigkeit war konstant.
    Zudem tauchten die dinger immer auf wenn es nicht Blitze, also wenn es in der riesigen Wolke schwarz bzw. Dunkel war.

    Kugelblitze sind immer noch ein geheimnisumwittertes Thema; was du gesehen hast, passt aber nicht so richtig auf die Schilderungen. Laut Wikipedia bewegen sich Kugelblitze eher langsam und unvorhersehbar, nicht schnell und geradlinig.

    Ich habe zwar keine Ahnung was das war aber es muss im zusammenhang mit dem Gewitter hängen denn es spielte sich (bis auf das letzte Objekt was zur Erde fiel) immer im gleichen hohen Bereich der Wolke auf.

    Was immer es war, auf jeden Fall eindrucksvoll.

    Jetzt würde mich mal interessieren ob irgendwer sowas schonmal gesehen hat oder eine Idee haben kann was das gewesen sein kann?

    Das letzte Objekt, das den Boden erreicht hat - wie weit war das schätzungsweise von euch weg? Ich denke gerade an Meteoriten, im Volksmund Sternschnuppen.

    Ich habe aber eine Idee, irgendwo auf den Inseln wird es bestimmt eine Webcam oder sowas geben die aufs Meer schaut oder evtl. das Gewitter in dieser Zeit gefilmt hat dann wäre es gut möglich das es aufgezeichnet wurde.

    Möglich, aber unwahrscheinlich.

    Aber wer Ideen hat bitte her damit (zudem habe ich auf meinem Debian System noch kein Flash)

    Es geht ja auch hier nicht um Flash, sondern um Lightning. Wird gern falsch übersetzt. ;-)

    Ciao,
     Martin

    --
    Wer mit dem Finger droht, sollte ihn am Abzug haben, und nicht in der Nase.
    Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
    1. 'ǝɯɐu$ ıɥ

      Aber wer Ideen hat bitte her damit (zudem habe ich auf meinem Debian System noch kein Flash)

      Es geht ja auch hier nicht um Flash, sondern um Lightning. Wird gern falsch übersetzt. ;-)

      Light, ah, Silverlight :-)

      ssnɹƃ
      ʍopɐɥs

      --
      I like children. If they're properly cooked.
      - W.C. Fields
  2. Hi,

    Interessante Beobachtung, Ähnliches habe ich auch schon beobachtet, jedoch nicht direkt an einer Gewitterfront. Einmal war klarer Himmel, das war in Frankreich/Burgund 1997 und ein andermal war der Himmel bedeckt (auch mitte der 90er in Thüringen), auf jeden Fall im Sommer.

    Ich habe in letzter Zeit noch andere Beobachtungen gemacht, kurz beschrieben sah es so aus, als würde die Venus (die derzeit am Abendhimmel steht) ihren Platz verlassen und geradlinig von West nach Ost marschieren. Natürlich stand die Venus da wo sie immer steht, aber was sich da bewegt hat, war selbst mit dem Feldstecher nicht scharfzustellen und schwer zu sagen, welche Höhe es hatte.

    Fakt nur Eines: Von der Helligkeit und scheinbarer Größe der Venus ähnlich. Beobachtungszeit ca. 2..3 minuten und sehr gleichmäßiger geradliniger Flug.

    Hotti

    1. Hey Hotti,

      deine beobachtung mit dem vergleich der Venus, welche Geschwindigkeit hatte das Objekt? Habe auch mal im Sommer die ISS gesehen und die war ziemlich langsam aber mit dem Fernglas sehr gut erkennbar.

      Hatten die Objekte aus Burgund auch so eine hohe Geschwindigkeit wie bei meinen Objekten?

      Danke dir vielmals!

      lg

      dennis

      1. Hallo,

        Habe auch mal im Sommer die ISS gesehen und die war ziemlich langsam aber mit dem Fernglas sehr gut erkennbar.

        die ISS ist öfter mal zu sehen, und man kann sie auf den ersten Blick leicht mit einem Flugzeug verwechseln, das schon die Landelichter eingeschaltet hat. Geschwindigkeit und Helligkeit passt ungefähr dazu - die ISS braucht rund 4min von Horizont zu Horizont bei einem zenitnahen Überflug.

        Ciao,
         Martin

        --
        Wenn zwei dasselbe tun, sind sie vielleicht bald zu dritt.
        Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
        1. Hey Martin,

          sag mal, beschäftigst du dich irgendwie mit dem Thema?
          Ich habe gestern mal ein wenig nachgeforscht und die Blitzortung (leider nur als Video bei Tube) vom 11 auf den 12.07 ca. 02:45h gesehen.
          In der Ecke wo ich diese dinger gesehen habe war es ziemlich Heftig was die entladungen angehen daher denke ich mal haben die Objekte etwas mit dem Wetter bzw. Gewitter zutun.

          Wie kommt man eigentlich rückwirkend an solche Blitzortungen/Karten?

          lg

          Dennis

          1. Hallo Dennis,

            sag mal, beschäftigst du dich irgendwie mit dem Thema?

            mit welchem jetzt genau?
            Meteorologie und Astronomie sind einfach Themen, die mich interessieren. Es wäre vielleicht übertrieben, wenn ich sie als Hobbies bezeichne, aber eine Art Steckenpferd schon. Beide.

            Ich habe gestern mal ein wenig nachgeforscht und die Blitzortung (leider nur als Video bei Tube) vom 11 auf den 12.07 ca. 02:45h gesehen.
            In der Ecke wo ich diese dinger gesehen habe war es ziemlich Heftig was die entladungen angehen daher denke ich mal haben die Objekte etwas mit dem Wetter bzw. Gewitter zutun.

            Kann ja gut sein. Ich habe, wie schon erwähnt, keinen Schimmer, was es *wirklich* gewesen sein könnte; ich bin mir auch nicht sicher, ob ich mehr wüsste, wenn ich es selbst gesehen hätte. Deine Beobachtungen passen einfach zu keinem mir bekannten Schema, und wenn du uns nichts vorschwindelst (und ich habe keinen Grund, das anzunehmen), dann ist das auf jeden Fall hochinteressant und faszinierend.

            Wie kommt man eigentlich rückwirkend an solche Blitzortungen/Karten?

            Es gibt einen maßgeblich von Siemens betriebenen Dienst, der die Daten auch archiviert und rückwirkend zur Verfügung stellen kann. Allerdings nur nach Anmeldung und gegen Gebühr, also für den Amateur uninteressant. Als blids.de neu an den Start ging, waren die Daten eine Zeitlang für jeden offen zugänglich - aber wo Kohle zu scheffeln ist ... :-(
            Das Opensource-Projekt blitzortung.org erlaubt dagegen nur einen Überblick über die letzten zwei Stunden. Weg ist weg.

            Ciao,
             Martin

            --
            "Hier steht, deutsche Wissenschaftler hätten es im Experiment geschafft, die Lichtgeschwindigkeit auf wenige Zentimeter pro Sekunde zu verringern." - "Toll. Steht da auch, wie sie es gemacht haben?" - "Sie haben den Lichtstrahl durch eine Behörde geleitet."
            Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
            1. Hey Martin,

              Wie kommt man eigentlich rückwirkend an solche Blitzortungen/Karten?

              Es gibt einen maßgeblich von Siemens betriebenen Dienst, der die Daten auch archiviert und rückwirkend zur Verfügung stellen kann. Allerdings nur nach Anmeldung und gegen Gebühr, also für den Amateur uninteressant. Als blids.de neu an den Start ging, waren die Daten eine Zeitlang für jeden offen zugänglich - aber wo Kohle zu scheffeln ist ... :-(

              ich werde den Jungs von Siemens mal einfach schreiben und bitten mir die Karte vom Zeitpunkt des geschehens auszuhändigen, auch wenn es ein paar Euros kostet, vielleicht machen die ja eine Ausnahme.
              Es war ein sehr einschneidendes Erlebnis gewesen... habe auch etwas über Kugelblitze gelesen und das waren -wie du auch schon sagst- definitiv keine was die Sache noch spannender macht.
              Wenn ich was erreicht habe werde ich mich -wenn du nichts dagegen hast- bei dir Melden, deine Mailadresse habe ich ja :)

              Schönen Freitag noch

              lg

              Dennis

              1. Hallo,

                http://www.blids.de/
                ich werde den Jungs von Siemens mal einfach schreiben und bitten mir die Karte vom Zeitpunkt des geschehens auszuhändigen, auch wenn es ein paar Euros kostet, vielleicht machen die ja eine Ausnahme.

                einen Versuch ist's allemal wert.

                Wenn ich was erreicht habe werde ich mich -wenn du nichts dagegen hast- bei dir Melden, deine Mailadresse habe ich ja :)

                Ja, gern. Ich bin gespannt.

                Schönes Wochenende,
                 Martin

                --
                In Ägypten haben früher 150000 Leute 35 Jahre lang an einer Pyramide gearbeitet. Aber bei uns arbeiten doppelt so viele Leute doppelt so lange allein an der Baugenehmigung.
                  (Dieter Nuhr, deutscher Kabarettist)
                Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
      2. h1,

        deine beobachtung mit dem vergleich der Venus, welche Geschwindigkeit hatte das Objekt? Habe auch mal im Sommer die ISS gesehen und die war ziemlich langsam aber mit dem Fernglas sehr gut erkennbar.

        IIS jow, kann sein, siehe auch Martins Post. Könnte passen, auch von der Zeit her, was das Teil von links nach rechts gebraucht hat.

        Hatten die Objekte aus Burgund auch so eine hohe Geschwindigkeit wie bei meinen Objekten?

        Völlig anders als "IIS". Wesentlich schneller, aber noch mit dem Auge zu verfolgen. Kugelartige Erscheinung, als würde irgendwas vorbeihuschen, was schwer zu fassen ist. Hab mal gehört/gelesen, dass es in der Luft Turbulenzen (Strudel) gibt, die sich so bewegen und unter bestimmten Umständen auch sichtbar sind was an der unterschiedlichen Dichte bzw. Brechungsindex liegt, wahrscheinlich spielt auch die Luftfeuchtigkeit eine Rolle. Wäre noch die Frage nach der Beleuchtung, was ich im Burgund und auch in Thüringen gesehen habe, hat nicht von selbst geleuchtet.

        Auch wenns erklärbar ist, oder auch nicht, es ist immer ein Vergnügen den Himmel zu beobachten ;-)

        Jetzt an den warmen Sommerabenden erfreue ich mich an Fledermäusen und an einer Schleiereule, die jeden Abend kommt.

        Auf in den Garten, Sonne geht unter....

        Viele Grüße,
        Horst Nachtweih

        1. Hallo Horst,

          Völlig anders als "IIS". Wesentlich schneller, aber noch mit dem Auge zu verfolgen. Kugelartige Erscheinung, als würde irgendwas vorbeihuschen, was schwer zu fassen ist. Hab mal gehört/gelesen, dass es in der Luft Turbulenzen (Strudel) gibt, die sich so bewegen und unter bestimmten Umständen auch sichtbar sind was an der unterschiedlichen Dichte bzw. Brechungsindex liegt, wahrscheinlich spielt auch die Luftfeuchtigkeit eine Rolle. Wäre noch die Frage nach der Beleuchtung, was ich im Burgund und auch in Thüringen gesehen habe, hat nicht von selbst geleuchtet.

          okay, diese Strudel treffen wohl bei nicht zu da es ja Nacht war (ich meine auch ohne Mond), aber sehr interessant!

          Auch wenns erklärbar ist, oder auch nicht, es ist immer ein Vergnügen den Himmel zu beobachten ;-)

          Das stimmt, habe mal (jetzt nichts Mysteriöses) beobachtet wie innerhalb weniger Stunden aus einem Kondensstreifen -auf blauen Himmel- eine riesige Schleierwolke wurde und schließlich den ganzen Himmel bedeckt hatte.
          Das war auch nicht übel :)

          lg

          Dennis

  3. Hallo,

    Sowas wie Kugelblitze soll es wirklich geben. Habe neulich ein Sendung gesehen (Nano oder ähnlich), wo man im Laborexperiment sehen konnte, wie eine eine Art Kugelblitz entstand, d.h. ein annähernd kugelförmiges, leuchtendes, über der Experimentieranordnung schwebendes Etwas. Angeblich ist seine Energie aber erheblich geringer als die von normalen Blitzen.

    Gruß, Don P