chriss: Google ignoriert Description-Tag

Hallo,

in meinem Blog (as-is.de) habe ich die Indexseite mit einer fixen Description ausgestattet habe. Jetzt zeigt Google allerdings in seinem Suchergebnis für die Startseite im Snippet irgend etwas anderes aus der Seite an (..manchmal völlig "irrelevantes" Zeug, was gerade greifbar ist..!) NUR NICHT meine Description! Bin irgendwie überfragt.

Gruß
chriss

  1. Moin!

    in meinem Blog (as-is.de) habe ich die Indexseite mit einer fixen Description ausgestattet habe. Jetzt zeigt Google allerdings in seinem Suchergebnis für die Startseite im Snippet irgend etwas anderes aus der Seite an (..manchmal völlig "irrelevantes" Zeug, was gerade greifbar ist..!) NUR NICHT meine Description! Bin irgendwie überfragt.

    Ja. Google lässt sich im Interesse der eigenen Benutzer (das mit eigenen Interesse an vielen Benutzern einhergeht) nicht gern verarschen. Die Description ist "für die Katz". Google liefert in den Suchergebnissen (scheinbar) relevante Stellen des für normale Benutzer (scheinbar) sichtbaren Textes.

    MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

    fastix

    1. Ja. Google lässt sich im Interesse der eigenen Benutzer (das mit eigenen Interesse an vielen Benutzern einhergeht) nicht gern verarschen. Die Description ist "für die Katz". Google liefert in den Suchergebnissen (scheinbar) relevante Stellen des für normale Benutzer (scheinbar) sichtbaren Textes.

      »»

      Hallo fastix,

      also meinst man nichts machen, was Google "überzeugen könnte", dass die Description eine höhere Relevanz hat, als z.B. eine NoScript-Information (Welche zur Zeit im Suchergebnis auftaucht..)?

      MfG
      chriss

      1. Moin!

        also meinst man nichts machen, was Google "überzeugen könnte", dass die Description eine höhere Relevanz hat, als z.B. eine NoScript-Information (Welche zur Zeit im Suchergebnis auftaucht..)?

        Nein, nicht so direkt. Die Umgehung beschreibst Du in Deiner Antwort. Aber sei Dir sicher, dass Besucher 1.) weg sind wenn die Seite die gewünschten Informationen nicht enthält und 2.) der eine oder andere das sogar als Cloaking meldet und Google entsprechend seiner Geschäftsphilosophie reagiert, also womöglich Deine Domain aus den Suchergebnissen nimmt.

        MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

        fastix

        1. Danke dir, dann weiß ich Bescheid.. Google hat halt ein Eigenleben..

          Schön Gruß
          chriss

          1. Danke dir, dann weiß ich Bescheid.. Google hat halt ein Eigenleben..

            Nein, das machen anderen Suchmaschinen genauso.

            Wenn du deine Description sinnvoll befüllen willst, pack die ersten etwa 160 Zeichen deines Fließtexts (der jeweiligen Unterseite) rein oder eine Zusammenfassung des Inhalts - und nicht irgend einen Phantasietext der im Inhalt garnicht vorkommt.

            1. Hi!

              Wenn du deine Description sinnvoll befüllen willst, pack die ersten etwa 160 Zeichen deines Fließtexts (der jeweiligen Unterseite) rein oder eine Zusammenfassung des Inhalts - und nicht irgend einen Phantasietext der im Inhalt garnicht vorkommt.

              Und was auch wichtig ist: Die Description beschreibt den Inhalt der Seite, nicht den Inhalt der Site.

              Lo!

              1. Und was auch wichtig ist: Die Description beschreibt den Inhalt der Seite, nicht den Inhalt der Site.

                Darum schrieb ich ja "der jeweiligen Unterseite" :)

                1. Hi!

                  Und was auch wichtig ist: Die Description beschreibt den Inhalt der Seite, nicht den Inhalt der Site.
                  Darum schrieb ich ja "der jeweiligen Unterseite" :)

                  Ja, das war mir noch nicht deutlich genug und ließ noch Interpretationsspielraum offen, dass auch Inhalt anderer Seiten gemeint sein kann. Zudem betrifft es jede Art von Seiten, Ober- oder Unter- gibt es im Web nicht. Es mag auf den ersten Blick so aussehen, dass eine Site ein abgeschlossenes Gebilde ist, technisch betrachtet sind aber alle Seiten einzeln abgeschlossene Gebilde. Beziehungen untereinander stellt man mit <link> her, nicht jedoch mit <meta>.

                  Lo!

            2. Wenn du deine Description sinnvoll befüllen willst, pack die ersten etwa 160 Zeichen deines Fließtexts (der jeweiligen Unterseite) rein oder eine Zusammenfassung des Inhalts - und nicht irgend einen Phantasietext der im Inhalt garnicht vorkommt.

              »»

              Das mach ich sonst auch genau so. Bei einer Blog-Indexseite verändert ja nun aber ständig der Content, deshalb eine fixe, unveränderliche Description. Schaut z.B. mal bei Spreeblick, da wurde das ebenso gehandhabt und dort taucht auch die richtige Description im Suchergebnich auf!

              1. Das mach ich sonst auch genau so. Bei einer Blog-Indexseite verändert ja nun aber ständig der Content, deshalb eine fixe, unveränderliche Description. Schaut z.B. mal bei Spreeblick, da wurde das ebenso gehandhabt und dort taucht auch die richtige Description im Suchergebnich auf!

                Ja, aber dafür besteht keine Garantie. Hochfrequentierte und vielverlinkte Seiten genießen ein anderes Ansehen als kleine Seiten. Aber selbst dort ist es nicht garantiert, dass es so ist oder so bleiben wird.

              2. Mahlzeit chriss,

                Bei einer Blog-Indexseite verändert ja nun aber ständig der Content, deshalb eine fixe, unveränderliche Description.

                Das widerspräche dann aber dem (vermutlichen) Willen der Suchenden. Versetze Dich in *deren* Lage:

                Angenommen, ich möchte Backrezepte finden. Ich füttere die Suchmaschine meiner Wahl also mit entsprechenden Stichwörtern. Die Suchmaschine sucht jetzt in ihrem Katalog nach passenden Seiten. Ab hier hätten wir dann zwei Alternativen:

                1.) Die Suchmaschine orientiert sich an der vom Autor der Seite verfassten Beschreibung. Konsequenz:

                a) Die Suchmaschine findet eine Seite, in der in der Beschreibung etwas über Backrezepte steht - da sich der Inhalt der Seite aber dynamisch ändert und mittlerweile durch anderen Inhalt ersetzt wurde, finde ich als Suchender im Text kein einziges Backrezept.

                b) Die Suchmaschine findet eine Seite nicht, die lediglich in ihrem Inhalt einige Backrezepte enthält, von denen in der Beschreibung aber nicht die Rede ist. Schade - die hätte ich als Suchender aber vielleicht gerne gesehen.

                2.) Die Suchmaschine orientiert sich am eigentlichen Inhalt der Seite. Konsequenz:

                a) Die Suchmaschine findet die Seite nicht, in deren Beschreibung etwas über Backrezepte steht, in deren Inhalt aber kein einziger Backrezept vorkommt. Richtig so - denn die will ich als Suchender ja auch gar nicht sehen.

                b) Die Suchmaschine findet die Seite, die in ihrem Inhalt haufenweise Backrezepte hat, ohne dass diese in der Beschreibung auftauchen. Da freue ich mich doch als Suchender - genau die wollte ich ja finden.

                So - und jetzt darfst Du mir sagen, welches Vorgehen sinnvoller für Suchende ist ... und welches Suchmaschinen dann wohl umsetzen.

                MfG,
                EKKi

                --
                sh:( fo:| ch:? rl:( br:> n4:~ ie:% mo:} va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:& js:|
                1. Hi!

                  1.) Die Suchmaschine orientiert sich an der vom Autor der Seite verfassten Beschreibung. ...
                  2.) Die Suchmaschine orientiert sich am eigentlichen Inhalt der Seite. ...

                  Und das waren noch Beispiele mit (ursprünglich) guten Absichten dahinter. Das Missbrauchspotential solcher üblicherweise nicht zu sehenden Texte ist auch nicht zu unterschätzen. Einfach ein paar Namen von Produkten der Konkurrenz rein und schon hab ich deren Kundschaft ... Und das wurde früher auch genutzt, als die Suchmaschinen der Description und den Metatags eine höhere Bedeutung zumaßen als heutzutage.

                  Lo!

                2. He EKKi,

                  einverstanden, allerdings:

                  (1) Es gibt immer ein doppeltes Content, einmal auf der Indexseite und zum anderen noch einmal im Archiv.

                  (2) Wer die Backrezepte sucht, wird auch beim eigentlichen Artikel fündig.

                  (3) Wenn man zwischenzeitlich einen neuen Beitrag über Kohlroladen schreibt, während Google noch die "alte" Indexseite mit den Backrezepten indiziert hat, dann werden halt auch die Kohlroladen angezeigt, obwohl man die Backrezepte gesucht hat..

                  MfG
                  chriss

                  1. (1) Es gibt immer ein doppeltes Content, einmal auf der Indexseite und zum anderen noch einmal im Archiv.

                    Wenn du nicht dafür sorgst, das sowas vermieden wird, kann das nachteilige Effekte haben - z.B. dass die Archivübersichtssseite in den SERP vor der Artikeldetailseite liegt oder vergleichbares.

                    (2) Wer die Backrezepte sucht, wird auch beim eigentlichen Artikel fündig.

                    Möglicherweise, aber warum müssen die "Backrezepte" dann überhaupt in der Description einer anderen Seite stehen?

                    (3) Wenn man zwischenzeitlich einen neuen Beitrag über Kohlroladen schreibt, während Google noch die "alte" Indexseite mit den Backrezepten indiziert hat, dann werden halt auch die Kohlroladen angezeigt, obwohl man die Backrezepte gesucht hat..

                    Sicher kann das passieren - aber Google rät ziemlich gut, wann und in welcher Häufigkeit neue Artikel auf einer Seite erscheinen. Besonders bei Seiten die mit bekannten CMS erstellt werden funktioniert das sehr gut - Wordpress ist ein extrem gutes Beispiel dafür.

                    1. Moin!

                      Besonders bei Seiten die mit bekannten CMS erstellt werden funktioniert das sehr gut

                      Nö. Google indexiert auch Seiten täglich die mit völlig unbekannten oder eigenen CMS gemacht werden, wahrscheinlich ist Google die Software sogar egal. Wichtiger ist wie häufig Änderungen auftreten und vor allem die Existenz von feeds scheint eine Rolle zu spielen. Letzteres haben die bekannten CMS zufällig an Bord...

                      MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

                      fastix

                      1. Nö. Google indexiert auch Seiten täglich die mit völlig unbekannten oder eigenen CMS gemacht werden, wahrscheinlich ist Google die Software sogar egal.

                        Ich hab' nicht behauptet, dass das nicht so wäre :)

                        Wichtiger ist wie häufig Änderungen auftreten und vor allem die Existenz von feeds scheint eine Rolle zu spielen. Letzteres haben die bekannten CMS zufällig an Bord...

                        Natürlich, aber bei den von Wordpress bekannten Strukturen ist einfach festzustellen, was eine Suchdetailseite, eine Tagübersichtssseite oder eine wirklich Blog-Seite ist.

                        Bei Wordpress ist ohne zutun des Seitenautors die Trefferquote auf die Unterseiten deutlich höher als bei anderen CMS, wie etwa Joomla!.

                  2. Hallo,

                    (1) Es gibt immer ein doppeltes Content, einmal auf der Indexseite und zum anderen noch einmal im Archiv.

                    eigentlich nicht - im Archiv sollte ein Beitrag ja erst stehen, wenn er von der Indexseite wieder verschwunden ist.

                    (2) Wer die Backrezepte sucht, wird auch beim eigentlichen Artikel fündig.

                    Aber eben nicht auf der Seite, die ihm die Suchmaschine angepriesen hat. Das ist ärgerlich.

                    (3) Wenn man zwischenzeitlich einen neuen Beitrag über Kohlroladen schreibt, während Google noch die "alte" Indexseite mit den Backrezepten indiziert hat, dann werden halt auch die Kohlroladen angezeigt, obwohl man die Backrezepte gesucht hat..

                    Aber die Kohlrouladen werden doch hoffentlich wieder eine andere URL haben als die Backrezepte?
                    Wenn nicht, machst du IMHO etwas falsch.

                    Ciao,
                     Martin

                    --
                    Der Bäcker schlägt die Fliegen tot
                    Und macht daraus Rosinenbrot.
                    Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
                  3. Hi,

                    einverstanden, allerdings:

                    (1) Es gibt immer ein doppeltes Content, einmal auf der Indexseite und zum anderen noch einmal im Archiv.

                    Das ist nicht tragisch, so lange du einfach entsprechend kennzeichnest, was der eigentliche „Aufenthaltsort“ dieses Contents ist.

                    (2) Wer die Backrezepte sucht, wird auch beim eigentlichen Artikel fündig.

                    Gut, dann sorge dafür, dass dieser indiziert wird - unter seiner individuellen Adresse. Wenn der die Stichworte enthält, nach denen ich gesucht habe, dann schlägt die Suchmaschine mir den vor, ich bin zufrieden - und deine Indexseite hat jetzt überhaupt niemand gebraucht bei der Aktion.

                    Also schreib in deine Indexseite <meta name="robots" content="noindex, follow"> rein, und dein Problem löst sich in Wohlgefallen auf.

                    (3) Wenn man zwischenzeitlich einen neuen Beitrag über Kohlroladen schreibt, während Google noch die "alte" Indexseite mit den Backrezepten indiziert hat, dann werden halt auch die Kohlroladen angezeigt, obwohl man die Backrezepte gesucht hat..

                    Auch kein Problem - sobald Google deine Seite mal wieder gespidert hat, und das dauert bei Seiten, die Google für interessant/relevant hält, kaum einen Augenblick*, landet dein Kohlrouladen-Beitrag ebenfalls im Index, unter seiner eigenen(!) Adresse, und wird auch gefunden, wenn jemand Kohlrouladen-relevante Suchbegriffe eingibt.
                    Wenn du Sorgen hast, dass das nicht schnell genug gehen könnte - dann sorge auch noch dafür, dass eine XML-Sitemap deine neuen Beiträge/Artikel zeitnah der Welt bekannt macht, und weise die Suchmaschinen explizit auf deren Existenz hin.

                    Ja, auch dabei wieder ist deine Indexseite gar kein aktiv teilnehmender Mitspieler. Für den Nutzer sowieso nicht, und für Google nur in dem Moment, wo es sie spidert und dabei den Links, unter denen die Beiträge permanent erreichbar sein werden, folgt.

                    Wenn du so vorgehst, dann hast du gar kein Problem mehr.
                    Ausser du möchtest, dass der suchende Nutzer immer auf deiner Startseite landet. Damit würdest du ihm aber keinen Service erweisen.

                    MfG ChrisB

                    * stilistische Übertreibung

                    --
                    “Whoever best describes the problem is the person most likely to solve the problem.” [Dan Roam]
                    1. Also schreib in deine Indexseite <meta name="robots" content="noindex, follow"> rein, und dein Problem löst sich in Wohlgefallen auf.

                      Hi Chris,

                      danke für die ausführlichen Infos, die IndexSeite gar nicht erst indizieren zu lassen, ist natürlich auch eine Überlegung Wert.

                      MfG
                      chriss

                  4. Vielen Dank an alle für die reichlichen Denkanstöße.. ich werd mal gedanklich sortieren, was für mich am besten passt.

                    MfG
                    chriss

    2. Bounjoun fastix®,

      Die Description ist "für die Katz". Google liefert in den Suchergebnissen (scheinbar) relevante Stellen des für normale Benutzer (scheinbar) sichtbaren Textes.

      Das deckt sich nicht mit meinen Erfahrungen. Zwar kann ich nicht feststellen, wann der Inhalt des meta »description« (nach 160 Zeichen eh abgeschnitten) anzeigt bzw. welche Logik dahinter steckt, aber er wird halt bei vielen Seiten angezeigt.

      Vielleicht erachtet Google im Fall von Chriss die Infos im NoScript-Bereich für relevanter als seine Description, who knows?

      Adiou.

      1. Hallo,

        Die Description ist "für die Katz". Google liefert in den Suchergebnissen (scheinbar) relevante Stellen des für normale Benutzer (scheinbar) sichtbaren Textes.
        Das deckt sich nicht mit meinen Erfahrungen. Zwar kann ich nicht feststellen, wann der Inhalt des meta »description« (nach 160 Zeichen eh abgeschnitten) anzeigt bzw. welche Logik dahinter steckt, aber er wird halt bei vielen Seiten angezeigt.

        bei aller Raffinesse würde ich der Auswertung von Google auch zutrauen, dass die "description" akzeptiert wird, wenn sie zum Inhalt passt, also z.B. ein Mindestanteil der Wörter aus der description auch im Inhalt auftritt.

        Vielleicht erachtet Google im Fall von Chriss die Infos im NoScript-Bereich für relevanter als seine Description, who knows?

        Warum auch immer. Wir können nur mutmaßen.

        So long,
         Martin

        --
        Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft.
        Große verderben sie aber meist auch nicht.
        Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
        1. Hallo Der,

          bei aller Raffinesse würde ich der Auswertung von Google auch zutrauen, dass die "description" akzeptiert wird, wenn sie zum Inhalt passt, also z.B. ein Mindestanteil der Wörter aus der description auch im Inhalt auftritt.

          so ist es bei meinem

          GPX Viewer:

          Suche nach gpxviewer

          Gruß, Jürgen

  2. Hallo,

    in meinem Blog (as-is.de) habe ich die Indexseite mit einer fixen Description ausgestattet habe. Jetzt zeigt Google allerdings in seinem Suchergebnis für die Startseite im Snippet irgend etwas anderes aus der Seite an (..manchmal völlig "irrelevantes" Zeug, was gerade greifbar ist..!) NUR NICHT meine Description! Bin irgendwie überfragt.

    Also ich kannte mal ein Frameset vor ein paar Jahren, da wurde von Google exakt die Description angezeigt. Es war aber auch eine exakte Kurzbeschreibung a la: allgemeines Zweck und stichwortartige, nähere Erläuterung, in einem Satz. Wäre ich Google, würde ich mal schauen, ob der Satze im meta-tag irgendwo auf der Seite vorkommt sonst. Oder relevante Worte wie "Infoseite", "Programmierung", "Schwerpunkte PHP, HTML, Javascript, mit Beschreibung ausgewählter Frameworks". Hätte ich eine Infoseite zu Programmierung mit o.g. Schwerpunkten, sollten diese Textbausteine in meta-description und u.u. im Text auch sinnvollerweise wiederholt vorkommen.

    Gruß

    jobo