Mahlzeit chriss,
Bei einer Blog-Indexseite verändert ja nun aber ständig der Content, deshalb eine fixe, unveränderliche Description.
Das widerspräche dann aber dem (vermutlichen) Willen der Suchenden. Versetze Dich in *deren* Lage:
Angenommen, ich möchte Backrezepte finden. Ich füttere die Suchmaschine meiner Wahl also mit entsprechenden Stichwörtern. Die Suchmaschine sucht jetzt in ihrem Katalog nach passenden Seiten. Ab hier hätten wir dann zwei Alternativen:
1.) Die Suchmaschine orientiert sich an der vom Autor der Seite verfassten Beschreibung. Konsequenz:
a) Die Suchmaschine findet eine Seite, in der in der Beschreibung etwas über Backrezepte steht - da sich der Inhalt der Seite aber dynamisch ändert und mittlerweile durch anderen Inhalt ersetzt wurde, finde ich als Suchender im Text kein einziges Backrezept.
b) Die Suchmaschine findet eine Seite nicht, die lediglich in ihrem Inhalt einige Backrezepte enthält, von denen in der Beschreibung aber nicht die Rede ist. Schade - die hätte ich als Suchender aber vielleicht gerne gesehen.
2.) Die Suchmaschine orientiert sich am eigentlichen Inhalt der Seite. Konsequenz:
a) Die Suchmaschine findet die Seite nicht, in deren Beschreibung etwas über Backrezepte steht, in deren Inhalt aber kein einziger Backrezept vorkommt. Richtig so - denn die will ich als Suchender ja auch gar nicht sehen.
b) Die Suchmaschine findet die Seite, die in ihrem Inhalt haufenweise Backrezepte hat, ohne dass diese in der Beschreibung auftauchen. Da freue ich mich doch als Suchender - genau die wollte ich ja finden.
So - und jetzt darfst Du mir sagen, welches Vorgehen sinnvoller für Suchende ist ... und welches Suchmaschinen dann wohl umsetzen.
MfG,
EKKi
sh:( fo:| ch:? rl:( br:> n4:~ ie:% mo:} va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:& js:|