dedlfix: broowserbasiertes skript auf lokalem rechner

Beitrag lesen

Hi!

Wir haben in unserer Firma ein browserbasiertes Zeitmanagement.

Du meinst Webserver-basiert. Der Browser wird nur ein Werkzeug sein und nicht das System selbst beherbergen.

Wenn man sich auslogged um auf Außentermin zu fahren, sollen automatisch lokale Programme angesprochen werden (für Telefon-Umleitung, Mail-Weiterleitung, Rechner neu starten). Dies von einer "Homepage" aus ist ja nicht wirkklich im Sinne des Erfinders.

Lokal im Sinne von: auf dem Rechner, an dem der Benutzer mit seinem Browser grad werkelt? Warum aber müssen solche Dinge dort aktiviert werden und nicht an den zentralen Stellen, an denen diese Dinge tatsächlich wirken: die Umleitung in der Telefonanlage, die Mail-Weiterleitung auf dem Mail-Server und so weiter?

Mir wurde dann .NET empfohlen, allerdings muss man sich da ja auch erstmal einarbeiten, bis man damit eine komplette Anwendung erstellen kann.
Habe aber auch gehört, dass man mit Adobe AIR Webapplikationen lokal installieren und abspielen kann. Somit könnte man den komlpetten Code einfach übernehmen.

Jetzt muss man erst einmal genau wissen, was da wie geschehen soll. Müssen Programme gestartet werden oder müssen irgendwelche Dienste von anderen Servern angesprochen werden?

Auf alle Fälle ist das was im Browser laufen soll einigen Einschränkungen unterlegen, egal welches System für eine browserbasierende Lösung ins Auge gefasst wird.

Die Anwendung muss ganz klar online erreichbar sein, damit Außendienstler und Home-Office-ler drauf zugreifen können. Dennoch sollen für die internen Anweder aber eben lokale Commands ausgeführt werden.

Was jetzt genau? Soll nur der An-/Abmelde-Teil erreichbar sein oder auch die Dinge, die du als "lokal" bezeichnet hast? Letzteres wäre ja nur sinnvoll, wenn der auswärts agierende Client sich in einem VPN befindet, damit er die innerbetrieblichen Ressourcen ansprechen kann.

Nun die Frage, was haltet ihr für den besten Weg? Habt ihr noch andere Ansätze bzw. Kritik/Fürsprache für einen bestimmten Weg?

Eine Webserver-basierende Lösung hat den Vorteil, dass die Logik nur einmal vorgehalten und gepflegt werden muss und von der Stangenware Browser bedient werden kann. Jeder Teil, der in Richtung Client ausgelagert wird, erhöht den generellen Wartungsaufwand. Möglicherweise müssen auch individuelle Lösungen für unterschiedlichen Client-Systeme aufgesetzt werden. Deswegen würde ich lieber versuchen, alles über den Server zu regeln.

Lo!