Lokal im Sinne von: auf dem Rechner, an dem der Benutzer mit seinem Browser grad werkelt? Warum aber müssen solche Dinge dort aktiviert werden und nicht an den zentralen Stellen, an denen diese Dinge tatsächlich wirken: die Umleitung in der Telefonanlage, die Mail-Weiterleitung auf dem Mail-Server und so weiter?
Also Mail-Weiterleitung geb ich dir Recht, die kann vom Server aus gehen. Rest sollte lokal sein.
Jetzt muss man erst einmal genau wissen, was da wie geschehen soll. Müssen Programme gestartet werden oder müssen irgendwelche Dienste von anderen Servern angesprochen werden?
Es sollen Verknüpfungen mit anderen Programmen erstellt werden. Beispielsweise mit Oulook, sodass man aus dem System heraus ein vorgefertigte Mail starten kann (evtl. über Makros).
Das Problem bei webbasiert ist auch, dass wichtige Nachrichten, die über das System verteilt werden, das entsprechende Fenst im Vordergrund sein muss, damit man es sieht. Anders könnte man Infoboxen von Windows generieren (die unten rechts über den Tasks erscheinen), die immer im Vordergrund sind.
Eine Webserver-basierende Lösung hat den Vorteil, dass die Logik nur einmal vorgehalten und gepflegt werden muss und von der Stangenware Browser bedient werden kann. Jeder Teil, der in Richtung Client ausgelagert wird, erhöht den generellen Wartungsaufwand. Möglicherweise müssen auch individuelle Lösungen für unterschiedlichen Client-Systeme aufgesetzt werden. Deswegen würde ich lieber versuchen, alles über den Server zu regeln.
Da das System nur Firmenintern verwendet wird, kann man sich ja auch ein Client-System einigen. Das wäre nicht das Problem.
Danke
Neil Tyler