Hallo,
ich habe nochmals das Script nachgeschlagen.
Bei heutigen Festplatten ist ein Sektor (Unterteilung einer Spur in sektoren) 512 Byte groß.
(D.h., dass ein Sektor hardwarebezogen ist?)
Speicherblöcke von Dateisysteme fassen typ. 512 32786 Bytes.
Speicherblockgröße = Clustergröße.
(Daraus schließe ich, dass unser Prof. einen Block auch Cluster nennt)
Nun gibt es eine Tabelle:
Sektoren/Cluster Blockgröße FAT12 FAT16 FAT32
1 0.5KB 2MB
2 1KB 4MB
4 2KB 8MB 128MB
8 4KB 16MB 256MB 1TB
16 8KB 512MB 2TB
32 16KB 1024MB 2TB
64 32KB 2048MB 2TB
1. Was meint er nun mit der Spalte "Sektoren/Cluster"? Dass er in 1,2,4 Speicherblöcke hat?
2. Zitat: "Es können max. 2^16 I-Nodes referenziert werden. Also nur 2^16 Dateien pro Dateisystem"
D.h. das Dateisystem hat 65536 I-Nodes. (Ein I-Node hat 12 direkte Zeiger auf 1KB große Cluster, und dann einfach,zweifach, dreifach indirekte.
Habe ich dann richtig verstanden, dass eine einfach indirekte Blockadresse im I-Node, auf ein neues I-Node im Speicherblock zeigt?
Das würde heißen, dass die I-Nodes größer als 65536 dann dynamisch wachsend im Speicherblock liegen, anstatt im Dateisystem oder werden die auch gleich angelegt?
3. Wie errechnet man, dass ein I-Node im 1KB großen Speicherblock 256 Adressen haben kann? (2^32 Bit Adressraum)?
Was soll das sein? Als erstes solltest du dir vielleicht die korrekt Schreibweise des Wortes Algorithmus einprägen.
Oh ja. Bankiers Algorithmus. Anscheinend kommt dies aber nicht dran, wie ich erfahren habe. Für das Allgemeinwissen wäre dies sicherlich auch nicht unbedingt notwedig :-)
Grüße