MichiLee: Linux Ordnerrechte

Beitrag lesen

Hi,

Bei heutigen Festplatten ist ein Sektor (Unterteilung einer Spur in sektoren) 512 Byte groß. (D.h., dass ein Sektor hardwarebezogen ist?)

<RadioEriwan>im Prinzip ja.</RadioEriwan>

Dieser angeblicher Radiosender hört sich cool an :-)

Nun gibt es eine Tabelle:
Sektoren/Cluster Blockgröße    FAT12   FAT16   FAT32
1                  0.5KB        2MB
2                  1KB          4MB
4                  2KB          8MB    128MB
8                  4KB          16MB   256MB    1TB
16                 8KB                 512MB    2TB
32                 16KB                1024MB   2TB [4TB]
64                 32KB                2048MB   2TB [8TB]

Ja: Sektoren pro Cluster. Muss eine Zweierpotenz sein (Vorgabe vom OS).
Typische Werte sind:
   1 Sektor/Cluster (0.5k)    FAT12  HD-Disketten (1.20, 1.44, 1.60 oder 1.68MB)
   2 Sektoren/Cluster (1k)    FAT12  DD-Disketten (720kB und kleiner)
   8 Sektoren/Cluster (4k)    FAT16  HDD-Partitionen (hochgradig kompatibel)
ab 8 Sektoren/Cluster (4k)    FAT32  HDD-Partitionen

Ah, Salte 1 und 2 stehen in Bezug. Also ein Sektor (physisch - hardware) wird vom Dateisystem als Anhaltspunkt genommen.
Man nimmt man dann Beispiel 8 Sektoren zu je 512 Bytes zu einem Block/Cluster, was dann die 4KB ergibt. Jetzt erst hat es Klick gemacht, sorry :-)
Interessant,dass man bei FAT16 64 Sektoren/Cluster max. eine Partition mit 2GB haben konnte. (So lange liegt ja Win98 auch nicht zurück. Hatte ich damals so eine kleine Platte :-) )

  1. Zitat: "Es können max. 2^16 I-Nodes referenziert werden. Also nur 2^16 Dateien pro Dateisystem"

Jetzt geht's offensichtlich nicht mehr um FAT, sondern um Unix-Dateisysteme.
Da bin ich nicht genügend mit der Materie vertraut, als dass ich das kommentieren könnte.

Danke trotzdem für all die anderen Antworten. Vielleicht meldet sich bzgl. I-Nodes noch ein anderer Fachmann.

  1. Wie errechnet man, dass ein I-Node im 1KB großen Speicherblock 256 Adressen haben kann? (2^32 Bit Adressraum)?

Indem man 1kB = 1024Byte durch 32bit = 4Byte dividiert.

Stimmt, danke :-)

Als erstes solltest du dir vielleicht die korrekt Schreibweise des Wortes Algorithmus einprägen.
Oh ja. Bankiers Algorithmus.

Genau. Und bitte nicht mit dem Logarithmus oder gar dem Rhythmus verwechseln. ;-)

Ich habe leider oft Deadlocks, meine Gehirnzellen takten öfters wie ein alter AMIGA und vergisst auch immer wieder mal bestimmte Speicherzellen. Liegt vermutlich auch daran, dass ich überall (in vielen Themen) meine Nase drin habe.

Grüße