Ich habe eigentlich keine Ahnung, aber da das Script es geschafft hat eine 700MB-Datei in 700 MB-Dateien (:-D) zu splitten würde ich annehmen, dass du dich an der Größe des Resultats orientieren musst (+x weil das Script selber ja auch noch 'n bisschen Platz braucht im Speicher).
Da hast du was falsch verstanden die Datei die geziptr werden soll ist 700 MB groß und soll gezipt werden und in 199 MB gesplitet
ja, hab ich schon verstanden... eine 700MB-Datei wird in 700 1MB-Dateien gesplittet soll aber in 3 199MB-Dateien sowie eine mit dem Rest gesplittet werden.
Ich habe nur die 1 vor "MB" weggelassen denn "MB" ist doch das gleiche wie "1MB" (daher der Smiley).
Was ich sagen wollte: Bisher brauchte dein Script auch keine 700MB Speicher wenn es die Datei in 1MB-Teile spaltete warum sollte es wenn es die Datei in 199MB-Teile spaltet plötzlich die gesamten 700 als Speicher benötigen? Das war doch deine Frage.
Daher würde ich annehmen dass man dem Script 199+x zugestehen müsste. Aber das ist wie gesagt nur geraten.
Mal was anderes: Hast du nicht die Möglichkeit das außerhalb von PHP zu lösen?
So als Q'n'D-Lösung: Zip-Programm anstoßen es möge die Datei zerkleinern. Zip-Programm beginnt zu arbeiten und erzeugt vorhersehbare Dateinamen. PHP bietet die vorhergesehenen Dateien direkt an. Nur in der Zeit in der der Zip-Job läuft wären diese Links halt tot (oder führen auf unvollständige Teile) aber deshalb ja Q'n'D :-DWie genau geht das? Wenn es außerhalb von PHP zu lösen wäre dann wär das auch ne möglich keit nur ich hab nur einen einfachen Webspace... weiß nciht was man da alles rauskitzeln kann.
Wie genau funktioniert die Methode?
Auf nem "einfachen Webspace" wird das nicht klappen, es sei denn du findest einen externen Dienstleister.
Was ich mir bestenfalls vorstellen könnte ist dass du selbst der Dienstleister bist: Du könntest eine Seite einrichten auf der die ungesplitteten Dateien präsentiert werden. Diese Seite hältst du geschützt. Auf deinem Rechner richtest du einen Cron-Job ein, der regelmäßig diese Seite aufruft, dort eine Datei hinunter läd, diese auf deinem Rechner splittet und sie dann wieder hoch läd. Gleichzeitig mit dem Hochladen der Teildateien weist man PHP an die temporäre (700MB)-Datei zu löschen.
Sowas [b]könnte[/b] man sich zumindest vorstellen, aber meine Überlegung war tatsächlich dass du die Kontrolle über eine Maschine hast und nicht nur Webspace.
sh:( fo:| ch:? rl:( br:& n4:& ie:{ mo:} va:) de:µ_de:] zu:) fl:( ss:| ls:[ js:(