Klasse, danke für diese ausführlichen Infos, die ich leider viel zu spät gelesen habe! Ich bin mit meinen Recherchen zu dem Thema mittlerweile auch schon sehr weit gekommen und habe herausgefunden, wie man die verschiedenen mobilen Browser emulieren kann.
Aber erstmal (oder nochmal?) zu meiner Aufgabenstellung:
--------------------------------------------------------
Ich betreue eine Website, die ich 2007 ohne Inhalte gebaut habe. Ohne Inhalte meint, dass ich ein Framework und ein handmade CMS gebaut habe, mit dem der Kunde seit dem etwa 700 Unterseiten erstellt hat. Damals war eine der strengen Vorgaben "barrierefeiheit". Daher ist die Site zum Einen sehr sauber in XHTML programmiert, was die Trennung von Design und Inhalt angeht und kommt fast vollständig ohne Javascript aus.
Erste Einschätzung:
-------------------
Nun habe ich eine für mobile Endgeräte optimierte Version der Site angeboten und versuche mir ein Bild davon zu machen, welche Aufwände auf mich zukommen. Meinem ersten Endruck nach lässt sich das für Site sehr gut umsetzen und meine ersten Tests mit:
- meinem Nokia E51 (240px X 320px) Symbianbrowser und Opera Mobile
- dem Nokia Mobile-Simulator
- den unter Nokia Remote Device Access getesteten Geräten
- sowie dem IPhone4 meines Kollegen
... fallen alle schon ganz gut aus.
Besonderheiten mobiler Browser:
-------------------------------
Wie das viewport-Metatag funktioniert, wie es sich unter Opera, dem IPhone3 und dem IPhone4 verhält, habe ich mittlerweile herausgefunden
Aktuell bin ich aber wieder etwas überrascht über eine Verhaltensweise des IPhones:
Das Display stellt in der Portrait-Ansicht 320px X 480px dar, wenn man das automatische Skalieren mit:
<meta name = “viewport” content = “width = device-width″ />
... unterbindet. Da es in der Landscape-Ansicht entsprechend 480px X 320px darstellen müsste, habe ich das CSS entsprechend so angepasst, dass der Content bei 320px und bei 480px vernünftig dargestellt wird. Z.B. brechen Texte anders um. Zu meiner Verwunderung verhält sich das auf dem Telefon aber vollkommen anders: Bei Landscape-Darstellung werden die 320px auf 480px skaliert. Warum das so ist habe ich hier gefunden:
This device width stays the same when you switch to landscape mode. It is not updated to reflect the wider screen you now have available.
Die Frage, die ich mir bzw. euch stelle ist die, ob ich das nun als Bug oder Feature werten soll. Es gibt wohl Ansätze, wie man das in den Griff kriegen kann. Die Frage nur, ob es Sinn macht unterschiedliche Layouts für jeweils den Landscape-Mode und den Portrait-Mode zu machen. Wie machen es die Anroid & Co?
danke für Tipps und
beste gruesse,
heinetz