Temperatursensor anschließen
Tom
- sonstiges
0 Texter mit x1 Multi
Hello,
ich habe heute endlich mal die erste Ethernet-Controllerkarte zusammengelötet.
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Net-IO_Bausatz_von_Pollin
Die Empfehlung hatte ich mal hier im Forum ehalten...
Nun wollte ich auch noch einen Temperatursensor anschließen.
http://pdfserv.maxim-ic.com/en/ds/DS18S20.pdf
Leider bin ich elektronisch ein wenig eingerostet und kann mit den Anschlussbelegungen (außer Ground) trotz der langen Beschreibung nichts anfangen. Ich habe sowieso den Eindruck, dass ich da den falschen erwischt habe. Sieht der irgendwie digital aus?
Am Analogeingang vom AVR kann ich damit vermutlich gar nichts anfangen?
Ich würde gerne auch noch eine Microwebserver gestütze Lösung zusammenbauen, die dann über den Browser zu steuern ist. Hat da jemand einen Tipp?
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg
Nun wollte ich auch noch einen Temperatursensor anschließen.
http://pdfserv.maxim-ic.com/en/ds/DS18S20.pdfSieht der irgendwie digital aus?
Ob er so aussieht? Er ist digital.
Am Analogeingang vom AVR kann ich damit vermutlich gar nichts anfangen?
Richtig.
http://www.google.de/search?hl=de&source=hp&q=Open-drain&btnG=Google-Suche
Am Analogeingang vom AVR kann ich damit vermutlich gar nichts anfangen?
Doch, da du den Analogeingang per Steuerbit auf Digital umschalten kannst.
Allerdings ist es einiges an Arbeit, 1-Wire in einen AVR zu implementieren.
Es gibt aber eine Application Note dazu.
Hast du den Originalen Mega8535 drin oder hast du nen Mega644 gesteckt?
Wenn die Sofwareseite für dich kein Problem darstellt, GND auf Masse, Vdd auf +5V und DQ auf einen beliebigen Eingang am AVR. Alles andere ist dann "nur noch" Implementation des Protokolls.
Ich hab auch mehrere dieser module rumfliegen, teilös mit der originalen Software teils mit Ethersex, die ist Opensource und IMO flexibler und mit nem integrierten Webserver.
Ich empfehlöe das Microkontrollerforum: http://www.mikrocontroller.net/forum/mikrocontroller-elektronik?filter=AVR-NET-IO
Da gibts so ne Menge Beiträge zu dem Board, bis zu da durch bist, ist der AVR völlig veraltet :D
Hello,
Am Analogeingang vom AVR kann ich damit vermutlich gar nichts anfangen?
Doch, da du den Analogeingang per Steuerbit auf Digital umschalten kannst.
Allerdings ist es einiges an Arbeit, 1-Wire in einen AVR zu implementieren.
Es gibt aber eine Application Note dazu.
Hast du den Originalen Mega8535 drin oder hast du nen Mega644 gesteckt?Wenn die Sofwareseite für dich kein Problem darstellt, GND auf Masse, Vdd auf +5V und DQ auf einen beliebigen Eingang am AVR. Alles andere ist dann "nur noch" Implementation des Protokolls.
Na, da muss ich mich erst wieder reingrooven. Ist ja erst ca. 20 Jahre her, dass ich mich mal damit beschäftigt habe. Wird sich wohl ein bisschen was verändert ahben seitdem?
Ich hab auch mehrere dieser module rumfliegen, teilös mit der originalen Software teils mit Ethersex, die ist Opensource und IMO flexibler und mit nem integrierten Webserver.
Davon habe ich vorhin schon ganz begeistert gelesen, nachdem sich den Thread aufgemacht hatte. Integrierter Webserver ist natürlich erstrebenswert, damit man eben keine zusätzliche Software auf jedem PC benötigt und vor allem, eine Multipoint-Schnittstelle für die Bedienung und Abfrage ermöglichen kann.
Ich empfehle das Microkontrollerforum: http://www.mikrocontroller.net/forum/mikrocontroller-elektronik?filter=AVR-NET-IO
Da gibts so ne Menge Beiträge zu dem Board, bis zu da durch bist, ist der AVR völlig veraltet :D
Habe ich schon gefunden...
Na, jedenfalls kann ich den Temperatursensor nicht einfach so an den Analogeingang anschließen. Es muss erst noch gestrickt werden :-(
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg
Na, jedenfalls kann ich den Temperatursensor nicht einfach so an den Analogeingang anschließen. Es muss erst noch gestrickt werden :-(
Wenn Du ihn unbedingt anschließen willst, dann tu das, aber schließe ihn nirgends anders an und schließe zusätzlich einen Temperatursensor (vollständig) an, der ein Analogsignal liefert. :-P
Hab mal wieder von oben nach unten gelesen und erst jetzt gesehen, dass du auf mich direkt geantwortet hast, damit kannst du mein anderes Posting quasi ignorieren ;)
Na, jedenfalls kann ich den Temperatursensor nicht einfach so an den Analogeingang anschließen. Es muss erst noch gestrickt werden :-(
Ohne Änderung der Firmware sicher nicht, da würde ich dir ne 1N4148 als Temperatursensor empfehlen.
Soviel hat sich aber in den letzten 20 Jahren nicht wirklich verändert. Die RISC-Architektur ist immer noch die gleiche, nur anders :D Ne, im Ernst, viel hat sich da nicht getan. Der grösste Unterschied ist, mittlerweile gibts C-Compiler und man muss nicht mehr alles in Assembler schrauben (ok, zeitkritische Sachen brauchen das immer noch)
Geh aber mal davon aus, es gab schon einige, die dein Problem gelöst haben. Wenn du suchst, findest du auch was passendes. Ich hab leider keine 1-Wire Library hier für den Net-IO, ich hab alles per I2C dran hängen und meine Temperatursensoren liegen noch in der Schublade aus Zeitmangel.
Am Analogeingang vom AVR kann ich damit vermutlich gar nichts anfangen?
Doch, da du den Analogeingang per Steuerbit auf Digital umschalten kannst.
Oder den Analogeingang schnell genug abfragen, falls das geht. Da über den Pin aber Daten-Out- und Input läuft, muß man schon eine geeignete Schnittstelle haben. Außer das Ding läuft auch ohne Input, so genau habe ich es mir nicht angeschaut.
Hello,
Oder den Analogeingang schnell genug abfragen, falls das geht. Da über den Pin aber Daten-Out- und Input läuft, muß man schon eine geeignete Schnittstelle haben. Außer das Ding läuft auch ohne Input, so genau habe ich es mir nicht angeschaut.
Es muss irgendeine einfache Lösung in der Firmware des AVR geben, denn der Sensor wird als häufig gekauftes Zubehör dafür gehandelt und ich fand auch schon etliche Seiten, auf denen die Kombination erwähnt wurde, leider aber nicht beschrieben, wie es geht...
Wenn ich Zeit habe dafür, suche ich weiter.
Es nützt mir aber nichts, solange ich keinen Webserver auf den AVR drauf bekomme.
Im Prinzip will ich das Logging vom AVR machen lassen und dann nur z.B. 2mal am Tag die 50 Datenwerte abrufen, die aufgelaufen sind.
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg
Tach.
Oder den Analogeingang schnell genug abfragen, falls das geht. Da über den Pin aber Daten-Out- und Input läuft, muß man schon eine geeignete Schnittstelle haben. Außer das Ding läuft auch ohne Input, so genau habe ich es mir nicht angeschaut.
Es muss irgendeine einfache Lösung in der Firmware des AVR geben, denn der Sensor wird als häufig gekauftes Zubehör dafür gehandelt und ich fand auch schon etliche Seiten, auf denen die Kombination erwähnt wurde, leider aber nicht beschrieben, wie es geht...
Ist das Dein Ernst? Ich habe gerade spaßenshalber mit Google nach "DS18S20 avr" gesucht. Das erste Suchergebnis liefert ein komplettes Demoprojekt mit Quelltexten. Als Hardware wird u. a. "4,7 kOhm pull-up resistor for 1-Wire data-line" aufgelistet. Ein Blick in die onewire.h des Projekts verrät gleich zu Anfang "#define OW_PIN PD6", also Pin PD6 (nicht daß Du auf diesen Pin festgelegt wärst ...) als Ein- und Ausgang des One-Wire-Busses. Was genau fehlt Dir denn noch als Beschreibung, "wie es geht"?
Hello Blaubart,
Ist das Dein Ernst? Ich habe gerade spaßenshalber mit Google nach "DS18S20 avr" gesucht.
Das erste Suchergebnis liefert ein komplettes Demoprojekt mit Quelltexten. Als Hardware wird u. a. "4,7 kOhm pull-up resistor for 1-Wire data-line" aufgelistet. Ein Blick in die onewire.h des Projekts verrät gleich zu Anfang "#define OW_PIN PD6", also Pin PD6 (nicht daß Du auf diesen Pin festgelegt wärst ...) als Ein- und Ausgang des One-Wire-Busses. Was genau fehlt Dir denn noch als Beschreibung, "wie es geht"?
Danke für den Hinweis.
Ich komme leider im Moment nicht wirklich dazu, mich intensiv damit zu beschäftigen. Da freue ich mich besonders, wenn Andere sofort die passenden treffer landen und mich darauf aufmerksam machen. Also danke nochmal :-)
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg
Es nützt mir aber nichts, solange ich keinen Webserver auf den AVR drauf bekomme.
Hab ich doch oben geschrieben, dass Ethersex einen mitbringt. Du musst die Firmware nur Flashen.
Einen Link zu gefühlten 100.000 Beiträgen zum Thema Net-IO hab ich auch gepostet. Da ist mit Sicherheit auch was für ne 1-Wire Schnittstelle dabei.
Hello,
Hab ich doch oben geschrieben, dass Ethersex einen mitbringt. Du musst die Firmware nur Flashen.
Genau. Nur mal eben :-)
Ich muss mich sicherlich vorher noch damit beschäftigen.
Und wenn ich das richtig sehe, benötige ich ein Nullmodemkabel. Entweder ich packe dafür alle Kisten aus (da waren doch irgenwo welche?), oder ich fahre extra die 70km nach Braunschweig oder Göttingen und zurück dafür, oder ich bestelle wieder mal per Internet... mal wieder 6,80 Versandkosten. Vorher muss ich erst noch eine Oma suchen, die das auch interessant findet, und mich sponsort.
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg
Und wenn ich das richtig sehe, benötige ich ein Nullmodemkabel.
Bei Ebay inkl. Versand unter 4€ ;)
Allerdings hat das Ding auch nen Bootloader, müsste eigentlich auch per Ethernet gehen.
Ich hab das Ding halt per Programmer geflashed. Kostet im Selbstbau kaum Geld.
http://www.elec-intro.com/avr-programmer
Das ist einer, der versorgt den AVR auch gleich mit Spannung.
Geht mit jedem AVR mit SPI (Also auch die MEGAs)
Hello,
Allerdings hat das Ding auch nen Bootloader, müsste eigentlich auch per Ethernet gehen.
Ich hab das Ding halt per Programmer geflashed. Kostet im Selbstbau kaum Geld.http://www.elec-intro.com/avr-programmer
Das ist einer, der versorgt den AVR auch gleich mit Spannung.
Geht mit jedem AVR mit SPI (Also auch die MEGAs)
Un nochmal danke. Das ist ja heute ein richtig erfolgreicher Tag. Das Ding werde ich mir sicher auch zulegen, ggf. irgendwo feritg aufgebaut. Ich muss, wenn denn alles klappt, von diesen Microwebservern über 50 Stück aufbauen nebst Zubehör. Da wäre passendes Werkzeug schon ganz nett :-)
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg
Un nochmal danke. Das ist ja heute ein richtig erfolgreicher Tag. Das Ding werde ich mir sicher auch zulegen, ggf. irgendwo feritg aufgebaut. Ich muss, wenn denn alles klappt, von diesen Microwebservern über 50 Stück aufbauen nebst Zubehör. Da wäre passendes Werkzeug schon ganz nett :-)
Da würde ich dir aber empfehlen, mit nem Bootloader zu arbeiten, damit du die Firmware übers Netzwerk aktualisieren kannst. Sonst wirst du bei nem Update richtig arm. Bist ja ewig beschäftigt.
Ansonsten ist ein AVR aber ne gute Wahl. Leistungsfähig und einfach zu programmieren :)