Hi,
Typisierung, genauer gesamt Coercion, in JavaScript ist so gelöst, [...] es ist besser, das Verhalten von Operatoren und deren Coercion zu verstehen. Dann kann man 90% weiterhin gedankenlos (aber informiert) schreiben und bei den 10% bewusst Mehrdeutigkeiten vermeiden.
am grundlegenden Prinzip von Javascript ändern wir nichts; man kann die lockere (fast nicht vorhandene) Typisierung mögen oder auch nicht. Das spielt aber keine Rolle. Tatsache ist, dass man damit gelegentlich auf die Nase fallen kann, wie du ja auch einräumst.
Ich bin jedenfalls mit Programmiersprachen wie Pascal und später C "groß geworden", bei denen der Datentyp sehr wichtig ist[1], und mir gefällt dieses Konzept insgesamt besser. Aber das ist, wie gesagt, Geschmackssache.
So long,
Martin
[1] Und sogar in Assembler, ohne inhärente Typisierung, ist es wichtig, dass man sich der Datentypen bewusst ist, damit man die Rohdaten, mit denen man hantiert, richtig interpretiert.
Fettflecke werden wieder wie neu, wenn man sie regelmäßig mit etwas Butter einschmiert.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(