Der Martin: setInterval mit function "pointer" und parameter

Beitrag lesen

Hallo,

Mehr Leerraum=Weniger Information auf gleichem Raum. Daraus folgt automatisch dass man sich besser zurecht findet ;)

nein, das ist ein Trugschluss. Das Hinzufügen von Leerraum allein macht Programmcode nicht übersichtlicher oder leichter lesbar. Das ist nur dann der Fall, wenn der zusätzliche Leerraum so eingesetzt wird, dass gedanklich oder semantisch zusammengehörende Teile visuell enger zusammenrücken und von anderen, logisch entfernteren Teilen getrennt erscheinen.

Beispiele:

(a)   meineIntervalReferenz=window.setInterval(myFIFO[0][0](myFIFO[0][2]),myFIFO[0][1]);

(b)   meineIntervalReferenz=window.setInterval( myFIFO [0] [0] ( myFIFO [0] [2]), myFIFO [0] [1] );

(c)   meineIntervalReferenz = window.setInterval(myFIFO[0][0](myFIFO[0][2]), myFIFO[0][1]);

Beispiel (a) ist maximal komprimiert und auf den ersten Blick nicht leicht zu erfassen. Beispiel (b) ist aber, obwohl eine Menge Leerzeichen eingefügt sind, nicht wirklich besser lesbar. Erst Beispiel (c) zeigt eine m.E. logische Gliederung durch wenige gezielt eingesetzte Leerzeichen, die das Lesen und Erfassen erleichtert.

So long,
 Martin

--
Dem Philosoph ist nichts zu doof.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(