Hallo,
(a)
meineIntervalReferenz=window.setInterval(myFIFO[0][0](myFIFO[0][2]),myFIFO[0][1]);
(b)
meineIntervalReferenz=window.setInterval( myFIFO [0] [0] ( myFIFO [0] [2]), myFIFO [0] [1] );
(c)
meineIntervalReferenz = window.setInterval(myFIFO[0][0](myFIFO[0][2]), myFIFO[0][1]);
Ihr diskutiert doch nicht ernsthaft über die Lesbarkeit von diesem Code?
nein, das war nur das aktuell greifbare Beispiel. Mir ging es dabei nur um den Aspekt, dass die Lesbarkeit durch den überlegten Einsatz von Leerraum verbessert wird, aber nicht, wie steve meinte, durch beliebigen Einsatz von Leerzeichen.
Dann würde man wie gesagt woanders anfangen, nämlich diese Arrays abschaffen und vor allem ihre Wiederholung.
var task = myFIFO[0],
handler = task.handler,
arg = task.argument,
period = task.period;
Dass das eine erhebliche Verbesserung der Lesbarkeit und Verständlichkeit ergibt, will ich nicht bestreiten.
Ciao,
Martin
Time's an illusion. Lunchtime doubly so.
(Douglas Adams, "The Hitchhiker's Guide To The Galaxy")
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(