Der Martin: (Netzwerken): Probleme beim Verbinden mit neuem Router

Beitrag lesen

Hallo,

wowowow, das klingt ja alles ziemlich kompliziert.
Aber ich denke, man kann es auf ein paar wenige Sätze herunterbrechen:

Du hattest bisher einen Samsung 3010 am DSL-Anschluss, der zwei Rechner mit "Internet" versorgte.
Zusätzlich war schon der AVM-Router am Kabelnetz angeschlossen, sorgte aber nur für Telefonie/Fax.

Nun ist offensichtlich DSL abgeschaltet, der Zweig am Samsung-Router damit nutzlos. Dieses Gerät würde ich als erstes mal physisch komplett aus der Konfiguration entfernen. Nicht nur einzelne Dienste deaktivieren, sondern komplett trennen.

Dann schön systematisch vorgehen - zurück zu deiner Konfiguration Nr. 3:

Schritt 3

Also beide Rechner direkt am AVM-Router (bzw. strenggenommen an dessen internem Switch).
Du sagst, in dieser Konfig kommst du mit dem Notebook ins Netz, mit dem anderen Rechner nicht.
Fragt sich also, warum.
Erster Schritt: Kabelmodem bzw. AVM-Router mal von der Spannung trennen und neu starten.
Zweiter Schritt: Zugang von beiden Rechenrn aus testen.
Vergleiche mal die Ausgabe von ipconfig /all auf beiden Büchsen. Die angezeigten Werte (IP-Adressen) sollten -abgesehen natürlich von der eigenen IP-Adresse- gleich sein.

Ist auf einem der Rechner noch irgendeine Zugangssoftware installiert? Ist der AVM-Router vielleicht gar nicht als Router, sondern "nur" als Kabelmodem ohne NAT konfiguriert? Dann kann nur ein Client eine Verbindung aufbauen. In diesem Fall weg mit der providerspezifischen Zugangssoftware, und den Router auf echten Routerbetrieb umstellen.

Viele Fragen auf einmal, viele Unklarheiten. Aber ich denke, erst wenn diese Minimalkonfiguration mal ordnungsgemäß läuft, ergibt ein weiterer Ausbau Sinn. Schritt für Schritt.

So long,
 Martin

--
Wer barfuß geht, dem kann man nicht die Schuld in die Schuhe schieben.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(