DeusF (boreg): (Netzwerken): Probleme beim Verbinden mit neuem Router

Guten Morgen,
es war - gestern - eine laue Sommernacht, ich schaute einen Film lokal auf meinem PC als das IRC sich auf allen Netzwerken trennte. Naja nichts tragisches, das ist normal um 1:25.
Als der dritte Anlauf der Neuverbindung aber nicht klappte wurde ich aber stutzig und schaute mal nach etc. Es stellte sich heraus, dass mein Router sich nicht mehr verbinden konnte (viel später fand ich heraus, dass die Fehlermeldung "login oder PW falsch" [oder so] lautete).
Ich kannte den genauen Termin nicht, aber nach einigen Minuten vermutete ich, dass mein ISP gerade die Kupferleitung abgeschaltet hat, denn ich hatte gekündigt (inzwischen weiß ich: Vermutung stimmt).
Da war ich sehr froh einen Technologie-Wechsel gemacht zu haben, denn das Kabelmodem steht hier schon ein paar Tage betriebsbereit.
Als ich meinen Switch mit eben diesem Verband funktionierte es aber nicht und es funktioniert bis jetzt nicht (und ich bin da nun immerhin um die 6h dran).
Die gesamte Story will ich aber bebildern, eine "Übersicht" kann ich hier in SVG liefern: Übersicht in SVG
Die weiteren Bilder binde ich hier mal als PNG ein...

Also meine ursprüngliche Installation sah etwa so aus (die Anordnung der Geräte ist in etwa auch "gemetrisch" so ^^):
Ausgangssituation
Und damit lief es jetzt eine ganze Weile passabel, eben bis zu dieser Trennung :)
Wie gesagt hab ich dann erstmal am alten Router DHCP deaktiviert und ne Leitung zum neuen gezogen (Änderungen idR in blau wenn ichs nicht vergessen habe)
Schritt 2
Daraufhin meinte mein Windows aber "nä", fand keinen DHCP-Server etc. Während aller weiteren Vorgänge hab ich aber auch zwischenzeitlich mal das OS gewechselt auch auf Live-OSe, die sich selbst konfigurieren sollten.
Ich habe mit festen IPs gespielt, damit den Router über seine IP zu erreichen und so fort... Ich startete auch die Geräte das ein oder andere mal neu.
Naja über kurz oder lang dachte ich es könne vielleicht auch im Moment zu "kompliziert" sein ^^ Und schloss entsprechend der Betriebsanleitung meinen Rechner direkt an:
Schritt 3
Zumal halt Switch und PC eh nah beieinander stehen und das Umverkabeln folglich leicht fiel. Naja ich machs kurz: OS-Wechsel, feste IPs, Neustarts etc. kein Erfolg. Windows meldet "eingeschränkte oder keine Konnektivität" und Linux meldet "da ist kein DHCP-Server der mir antwortet".

Nun ja, aber da steht ja noch das Notebook neben dem Kabelmodem, mal schauen ob ich damit was konfigurieren kann...
Schritt 4
Erm ja, das ging (und an dem Ding steh ich auch gerade). Also hab ich mal in die Konfiguration geschaut etc. hab aber nichts ungewöhnliches gefunden. Aber im Zuge dessen dachte ich ich könne auch mal das andere Notebook versuchen, schleifte die Verbindung also wieder über den Switch...
Schritt 5
Und hab auch mal den alten Router vorsichtshalber abgeklemmt vom Netzwerk (später soll der vielleicht mal dazu dienen Subnetze zu trennen, mal gucken).
Tja nun liefen beide Notebooks und der neue Router (die Fritz!Box) zeigte auch genau dies an (den Switch o.ä. leider nicht). Aber völlig eindeutig: Verbindung übern Switch funktioniert, es hängt also nicht am Cat7-Kabel, welches hätte defekt sein können (bzw. besteht die Betriebsanleitung explizit auf 5 oder 5e, weiß der Henker warum ich nichts höheres verwenden soll zumal die Fitz!Box angeblich Gigabit tut).

Naja wie auch immer, ich dachte halt daran, dass ich am PC irgendwas verbockt hätte, vielleicht was fehlkonfiguriert (nachdem ich ja nun x Sachen hin und her verstellt hatte) aber ursprünglich liefs ja über den "alten Router" von Samsung und wenn ich das wieder hinbekäme... wäre ja schonmal was (anderer IP-Bereich) darüber würde ich das dann ggf. mal hingefuddelt bekommen, jedenfalls mal ausprobieren:
Schritt 6
Naja es half nichts, die gleichen Fehlermeldungen, keine Verbindung auch nicht zum alten Router-Webinterface etc. alles Kacka.
Folglich wieder Kommando zurück:
Schritt 7
Den alten Router habe ich dann mal ausgestöpselt und erreiche so beinahe (siehe nächstes Bild) meine Wunschkonstellation, aber der PC ist immernoch nicht on oder im LAN... In diesem Zustand hab ich dann auch mal meinen Ethernet-Adapter von einem PCI-Steckplatz in den nächsten gestopft, wer weiß!?
Naja es half alles nichts und ich bin am Ende mit Ideen.

Das absurde ist halt: Es kann doch kein Software-Problem sein, wenn selbst ein frisches Betriebssystem es nicht packt
Es kann aber auch kein Hardwareproblem sein, weil ich im ersten Schritt nur das eine Kabel gezogen habe, welches ja jetzt im Moment auch funktioniert.
Ich bin völlig fertig ^^

Wunschkonstellation wäre btw. dann später mal so:
Schritt 8
Aber das nur nebenbei.

Hat irgendwer irgend eine Idee worans hängt? Und wie ich das verifizieren kann?

  1. Hallo,

    wowowow, das klingt ja alles ziemlich kompliziert.
    Aber ich denke, man kann es auf ein paar wenige Sätze herunterbrechen:

    Du hattest bisher einen Samsung 3010 am DSL-Anschluss, der zwei Rechner mit "Internet" versorgte.
    Zusätzlich war schon der AVM-Router am Kabelnetz angeschlossen, sorgte aber nur für Telefonie/Fax.

    Nun ist offensichtlich DSL abgeschaltet, der Zweig am Samsung-Router damit nutzlos. Dieses Gerät würde ich als erstes mal physisch komplett aus der Konfiguration entfernen. Nicht nur einzelne Dienste deaktivieren, sondern komplett trennen.

    Dann schön systematisch vorgehen - zurück zu deiner Konfiguration Nr. 3:

    Schritt 3

    Also beide Rechner direkt am AVM-Router (bzw. strenggenommen an dessen internem Switch).
    Du sagst, in dieser Konfig kommst du mit dem Notebook ins Netz, mit dem anderen Rechner nicht.
    Fragt sich also, warum.
    Erster Schritt: Kabelmodem bzw. AVM-Router mal von der Spannung trennen und neu starten.
    Zweiter Schritt: Zugang von beiden Rechenrn aus testen.
    Vergleiche mal die Ausgabe von ipconfig /all auf beiden Büchsen. Die angezeigten Werte (IP-Adressen) sollten -abgesehen natürlich von der eigenen IP-Adresse- gleich sein.

    Ist auf einem der Rechner noch irgendeine Zugangssoftware installiert? Ist der AVM-Router vielleicht gar nicht als Router, sondern "nur" als Kabelmodem ohne NAT konfiguriert? Dann kann nur ein Client eine Verbindung aufbauen. In diesem Fall weg mit der providerspezifischen Zugangssoftware, und den Router auf echten Routerbetrieb umstellen.

    Viele Fragen auf einmal, viele Unklarheiten. Aber ich denke, erst wenn diese Minimalkonfiguration mal ordnungsgemäß läuft, ergibt ein weiterer Ausbau Sinn. Schritt für Schritt.

    So long,
     Martin

    --
    Wer barfuß geht, dem kann man nicht die Schuld in die Schuhe schieben.
    Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
    1. Vielen Dank für deine Antwort Martin...

      Du hattest bisher einen Samsung 3010 am DSL-Anschluss, der zwei Rechner mit "Internet" versorgte.
      Zusätzlich war schon der AVM-Router am Kabelnetz angeschlossen, sorgte aber nur für Telefonie/Fax.

      Nicht ganz, Telefonie lief auch vorher über den Samsung... über IP halt. Der AVM war halt nur geliefert und angeschlossen und vorkonfiguriert, aber nicht relevant in Nutzung.

      Nun ist offensichtlich DSL abgeschaltet, der Zweig am Samsung-Router damit nutzlos. Dieses Gerät würde ich als erstes mal physisch komplett aus der Konfiguration entfernen. Nicht nur einzelne Dienste deaktivieren, sondern komplett trennen.

      Hab ich, Netzwerkkabel hängen alle lose und Stom hat er auch nicht.

      Dann schön systematisch vorgehen - zurück zu deiner Konfiguration Nr. 3:
      Also beide Rechner direkt am AVM-Router (bzw. strenggenommen an dessen internem Switch).

      Werd ich gleich/nachher nochmal versuchen...

      Ist auf einem der Rechner noch irgendeine Zugangssoftware installiert?

      Nein, das halte ich für Quatsch (zumal wohl kaum auf den Live-OSs ^^).

      Ist der AVM-Router vielleicht gar nicht als Router, sondern "nur" als Kabelmodem ohne NAT konfiguriert? Dann kann nur ein Client eine Verbindung aufbauen. In diesem Fall weg mit der providerspezifischen Zugangssoftware, und den Router auf echten Routerbetrieb umstellen.

      Auch das kann ich ausschließen, in der aktuellen Konfiguration hängt das eine Notebook ja direkt dran und das andere über den Switch, den ich auch mit dem PC verwenden will.

      Also ich will deinen Vorschlag gerne nochmal versuchen und melde mich dann nochmal, weitere Ideen sind aber dennoch willkommen :)

      1. Hi,

        Du hattest bisher einen Samsung 3010 am DSL-Anschluss, der zwei Rechner mit "Internet" versorgte.
        Zusätzlich war schon der AVM-Router am Kabelnetz angeschlossen, sorgte aber nur für Telefonie/Fax.
        Nicht ganz, Telefonie lief auch vorher über den Samsung... über IP halt.

        ja, ich hatte Fax auch zur Telefonie gerechnet. :-)

        Nun ist offensichtlich DSL abgeschaltet, der Zweig am Samsung-Router damit nutzlos. Dieses Gerät würde ich als erstes mal physisch komplett aus der Konfiguration entfernen. Nicht nur einzelne Dienste deaktivieren, sondern komplett trennen.
        Hab ich, Netzwerkkabel hängen alle lose und Stom hat er auch nicht.

        Gut. Ich hatte anfangs gelesen, dass du nur den DHCP-Server deaktiviert hast, das Gerät aber ansonsten noch im Netz anwesend war. Da hab ich mich halt gefragt, wozu eigentlich. Kein Nutzen, aber ein potentieller Störer.

        Ist auf einem der Rechner noch irgendeine Zugangssoftware installiert?
        Nein, das halte ich für Quatsch (zumal wohl kaum auf den Live-OSs ^^).

        Ich halte das auch für Quatsch, aber wer weiß ...
        Aber ja, der Hinweis mit dem Live-OS ist eigentlich deutlich. Ich trau denen zwar auch zu, eine Verbindung über PPPoE (also nur DSL/Kabelmodem) aufzubauen, aber dann müsste das System beim Verbindungsaufbau nach den Zugangsdaten fragen.
        Dann ist der Vorschlag mit der eventuell falschen Grundkonfiguration des Routers natürlich auch hinfällig; das würde Hand in Hand mit der (nicht vorhandenen) Zugangssoftware gehen.

        Also ich will deinen Vorschlag gerne nochmal versuchen und melde mich dann nochmal, weitere Ideen sind aber dennoch willkommen :)

        Die Netzwerkkonfiguration beider Rechner hast du schon mal verglichen?

        So long,
         Martin

        --
        Besteht ein Personalrat aus nur einer Person, erübrigt sich die Trennung nach Geschlechtern.
          (aus einer Info des deutschen Lehrerverbands Hessen)
        Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
        1. Hmpf wieder ein Erdbeereis-Problem fürchte ich...
          also ich hatte deinen Vorschlag umgesetzt und nachdem Windows, SAM und Knoppix versagt hatten Ubuntu genommen und das ging auf Anhieb, inzwischen hab ich nochmal Windows genommen und das geht auch o.0

          Alles sehr komisch vielleicht was mit Temperatur oder EM-Einflüsse ich wüsste jedenfalls nicht was ich relevant anders gemacht haben könnte.
          Ich werd das mal beobachten.

          Oh ach ja und du hast natürlich recht, zuerst hatte ich DHCP nur deaktiviert aber den Router vom Netz zu trennen war halt auch einer der typischen Varianten, die ich immer mal hin und her gestöpselt habe.

          Naja wie gesagt, im Moment läuft es und wie es scheint stabil... mal gucken wenn das so bleibt ist ja prima bis ich mal wieder was am Netzwerk ändern will :D

          Also vielen Dank für deinen Vorschlag, ich weiß nicht warum aber er hat geholfen :)

          --
          sh:( fo:| ch:? rl:( br:& n4:& ie:{ mo:} va:) de:µ_de:] zu:) fl:( ss:| ls:[ js:(
          1. Hallo,

            Hmpf wieder ein Erdbeereis-Problem fürchte ich...

            Erdbeereis??

            also ich hatte deinen Vorschlag umgesetzt und nachdem Windows, SAM und Knoppix versagt hatten Ubuntu genommen und das ging auf Anhieb, inzwischen hab ich nochmal Windows genommen und das geht auch o.0

            Sehr seltsam ...
            Ich mag es nicht, wenn Probleme sich von selbst in Wohlgefallen auflösen, ohne dass man die Ursache wirklich gefunden hat.

            Oh ach ja und du hast natürlich recht, zuerst hatte ich DHCP nur deaktiviert aber den Router vom Netz zu trennen war halt auch einer der typischen Varianten, die ich immer mal hin und her gestöpselt habe.

            Ich trau mich kaum zu fragen, aber ... Hatten die beiden Router möglicherweise die gleiche IP-Adresse?

            Also vielen Dank für deinen Vorschlag, ich weiß nicht warum aber er hat geholfen :)

            Ich weiß nicht, welcher genau - aber schön wenn's erstmal geht.

            So long,
             Martin

            --
            Ein guter Lehrer muss seinen Schülern beibringen können,
            eine Frage so zu stellen, dass auch der Lehrer lernen muss,
            um die Frage beantworten zu können.
              (Hesiod, griech. Philosoph, um 700 v.Chr.)
            Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
            1. Erdbeereis??

              Das ist sonne alte Story, ich versuche mal ne Kurzfassung:
              Familienvater kauft manchmal Speiseeis für seine Kinder und sich und Gattin.
              Komischerweise ist es wohl so, dass wenn er Vanille kauft keine Probleme auftreten, aber wenn er Erdbeereis kauft springt sein Wagen anschließend nicht an.
              Mit dieser Fehlerbeschreibung ist er an den Hersteller getreten und die haben ihn natürlich ausgelacht so ging Brief um Brief hin und her und irgendwann kam dann wohl mal jemand vom Hersteller vorbei und lies sich den reproduzierbaren Fehler vorführen.
              Nun ja nach ein bisschen hin und her warens wohl die paar Sekunden Unterschied, die es länger brauchte um das Vanilleeis zu holen, die den Wagen dazu brachten ausreichend runter zu kühlen. Während bei Erdbeer der Weg kürzer war und - soweit ich das verstanden habe - der Motor eigentlich zu kalt war, aber die Motorsteuerung ihn für warm genug hielt... oder so.

              "Erdbeereisproblem" ist also ein scheinbar irrationaler Zusammenhang, der aber existiert.

              Ich mag es nicht, wenn Probleme sich von selbst in Wohlgefallen auflösen, ohne dass man die Ursache wirklich gefunden hat.

              Da stimme ich dir zu -.- aber wann immer das passiert trau ich mich nicht den Fehler zu reproduzieren ^^ schließlich weiß ich ja nicht wie ich ihn beheben müsste.

              Ich trau mich kaum zu fragen, aber ... Hatten die beiden Router möglicherweise die gleiche IP-Adresse?

              Nein, unterschiedliche Bereiche: 192.168.220.1 vs. 192.168.178.1

      2. Also deinen Vorschlag hab ich jetzt umgesetzt, zuvor wollte ich das "linke" Notebook noch via Funk anbinden, was gelang.
        Resultat war erstmal erwartungsgemäß enttäuschend. Also gleiches Problem wie immer.
        Jetzt hab ich aber mal Ubuntu versucht und es SCHEINT zu klappen. (SAM-Linux und Knoppix wollten nicht btw. GNOME für den Sieg ;))
        Also ich muss das noch verifizieren, aber zumindest deutet das doch auf nen Software-Problem hin, auch wenn es sich scheinbar über mehrere OSe streckt o.0