Hallo,
Dann gib mal einem IE ein HTML-Dokument, sende dazu aber den Content-Type text/plain. Ein anständiger Browser stellt nur noch den Quellcode dar, er behandelt die Daten tatsächlich als Plain Text. Der IE dagegen erkennt an den ersten paar Bytes (vermutlich am <html>-Tag), dass es wohl HTML sein soll und interpretiert es entsprechend. Den angegebenen Content-Type ignoriert er geflissentlich.
"text/plain" zählt der IE zu den "verdächtigen" Mime-Typen, die einer Inhaltsanalyse unterzogen und ggf. korrigiert dargestellt werden.
Ebenso gehört "application/octet-stream" dazu.
ja, und das finde ich sehr verwerflich. Denn das sind beides Content-Types, die sehr konkret sind und die man ja nicht "aus Spaß" einfach mal so einsetzt.
Während ersterer Mime-Typ noch einigermaßen verständlich als "verdächtig" mit Autokorrektur nachvollziehbar sein kann, ist letzterer dafür verantwortlich, dass man keinen expliziten Download mit diesem "verdächtigen" Mime-Typ realisieren kann und auf Konstruktionen wie "Datei zippen" oder andere, ungültige bzw. besser selbstdefinierte Mime-Typen zurückgreifen muss.
Ja, ich weiß. :-(
Es sei denn, das sei mit IE8 irgendwann repariert worden - ich habe das Phänomen lange nicht mehr getestet.
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms775147(v=vs.85).aspx
Danke, hab ich inzwischen auch gelesen. Also immer noch nicht gefixt.
Ciao,
Martin
Liebet eure Feinde - vielleicht schadet das ihrem Ruf.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(